Volltextsuche:

BEI INZWISCHEN ÜBER 102 MIO EURO

sind die Kosten der Sanierung der Beethovenhalle nach Auskunft der Bonner Stadtverwaltung angekommen. Zur Erinnerung: beim Festspielhaus wären es für den Bau 75 Mio Euro ausschließlich aus privater Hand gewesen. Im Unterschied zum Festspielhaus liegt auch für die Beethovenhalle kein Businessplan vor. Wer die Halle nutzen wird, steht in den Sternen. 

Verantwortlich für dieses Desaster sind eine Ratsmehrheit aus Grünen, FDP, Linkspartei, Piraten, der Mehrheit der CDU (eine Minderheit stimmte dagegen) und Stadtdirektor Fuchs als überforderter Projektleiter. Sie überstimmten Oberbürgermeister Sridharan, der nur eine Herstellung der Betriebssicherheit für 2020 wollte. Die Hallen-Sanierung wird auch nicht zum zum Jubiläum nicht fertiggestellt sein. Mit dem Bau des Stadthauses (1973 - 1977) und dem Umgang mit dem WCCB-Skandal (2006- 2014) ist die Beethovenhallen-Sanierung die größte kommunalpolitische Fehlentscheidung der Bonner Nachkriegsgeschichte. .

Hier finden Sie detaillierte Analysen der letzten Jahre, die das Desaster Schritt für Schritt nachzeichnen. Sie waren immer öfefntlich zugänglich, wurden in den Medien zitiert und waren den Entscheidungsträgern bekannt. Niemand kann sagen, man sei nicht gewarnt worden: 

18. November 2018: Beethovenhalle: Vom Trauerspiel zur Tragödie 

3. März 2019: Die mindestens 100-Mio Baustelle bis mindestens 2022

 
"In meiner jahrzehntelangen Arbeit in Gremien des Stadtrats bis hin zum Bundestag, habe ich selten ein so unseriöses Verfahren erlebt wie bei der Sanierung der Beethovenhalle. Teilweise wurden die Gremien sogar ohne schriftliche Unterlagen einberufen, regelmäßig wurden sie mit komplexen Tischvorlagen oder nachgereichten Unterlagen konfrontiert. In keinem Fall (!) hat der Rat Beschlussvorlagen zur Sanierung der Beethovenhalle fristgerecht mit dem Versand der Sitzungseinladung erhalten. Wer als Mandatsträger Wert auf einen verantwortlichen Umgang mit Steuergeldern legt, darf auf dieser Grundlage keine Entscheidungen treffen." (Stephan Eisel, ehem. Mitglied des Deutschen Bundestages)

 

RSS

AKTUELLES

09. Jun 2025

AM 25. Juni SPIELT STEPHAN EISEL

beim BEETHOVEN PIANO CLUB im Bonner Pantheon das Hauptprogramm als Benefizkonzert für die Ukraine. Außerdem treten auf Malte Boecker, Dmitry Gladkov, Margit Haider-Dechant mit Hermann Dechant, Dr. Bernhard Hartmann, Markus Karas,  Susanne Kessel, Violina Petrychenko und Marcus Schinkel und Kai Schumacher. Alle Künstler verzichten auf ihr Honorar.
04. Apr 2025

NIKOLAUS SIMROCK TRAT VOR 250 JAHREN

seinen Dienst in der Bonner Hofkapelle an und war dort dann Kollege von Ludwig van Beethoven, mit er ein freundschaftliches Verhältnis pflegte.  Der von ihm begründete Simrock-Verlag wurde einer der bedeutensten deutschen Musikverlage. Die Familie Simrock prägte über Generation hinweg die deutsche Kulturgeschichte.
04. Apr 2025

EIN SONDEROPFER KULTUR SCHEINT

die Bonner Stadtveraltung bei der notwendigen Konsolidierung des städtischen Haushalts anzustreben. Eine jetzt von der grün geführten Verwaltung vorgelegte "Zukunftsagenda Bonner Bühnen" hat erhebliche Schwächen und wirft viele Fragen auf.