ist Thema einer Publikation von Stephan Eisel bei den BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Das 52-seitige, reich bebilderte Heft befasst sich in 22 Kapiteln mit den 22 Bonner Jahren von Ludwig van Beethoven. Er hat hier länger gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg.
die Arbeiten. Mitte Juni teilte das Architektenbüro und die Bauleitfirma der Stadt mit, dass man die die Tätigkeit auf der Baustelle ausgesetzt habe. Das ist die neueste Pirouette im Dauerdebakel um die Luxussanierung der maroden Mehrzweckhalle, an der vor allem die Grünen nach dem Motto "Augen zu und durch" festhalten. Dazu erhält jetzt ein Berater eine halbe Million Euro.
ist Thema eines Beitrages von Stephan Eisel in der Neuen Juristischen Wochenschrift anlässlich des 73. Deutschen Juristentages, der im September in Bonn stattfindet. Bonn war zu Beethovens Zeit nicht nur die Residenzstadt des Kölner Kurfürsten, sondern auch Sitz der kurfürstlichen Verwaltung, wo viele Juristen arbeiteten. Sie finden sich auch in Beethovens Freundeskreis. Dazu gehören Bartholomäus Fischenich, Stephan von Breuning und Christian Gottlob Neefe.