war auch möglich, weil freiheitliche Demokratien ihre Pflicht zur Abschreckung vernachlässigt haben. Militärische Abschreckung braucht aber als Friedensgarantie einen Sitz im Leben freiheitlicher Demokratien, wenn diese wehrhaft gegen Kriegsverbrecher sein wollen.
sind die beiden Bonner Landtagsabgeordeten. Sie bewerben sich bei der Landtagswahl am 15. Mai um die Wiederwahl und der ehem. Bonner Bundestagsabegordnete Stephan Eisel wirbt um Unterstützung für sie.
Deutschlands Glaubwürdigkeit wird durch das Zaudern von Kanzer Scholz erheblich beschädigt. Der wesentlich von CDU/CSU herbeigeführte Beschluss zur Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine auch aus Deutschland bringt hoffentlich die notwendige Zeitenwende.
im Alter von 91 Jahren iverstorben. Ich habe über viele Jahre eng mit ihr zusammengearbeitet - von ihrer Zeit als Bundesministerin (1988-1991) als ich noch stv. Leiter des Kanzerbüros bei Helmut Kohl war bis hin zu ihrem unermüdlichen Engagement in der Bonner CDU, wo sie mich vielfältig unterstützte. Sie sprühte immer vor Ideen und unermüdlichen Engagement. Ich werde sie nicht vergessen !
Bonner Stadtverwaltung zur Landtagswahl am 15. Mai an Briefwähler verschickt. In einem Schreiben an die Bonner OB in ihrer Funktion als Wahlleiterin fordert der ehem. Bonner MdB Stephan Eisel, dass falsche Stimmzettel auch bei der Auszählung eigens ausgewiesen werden, um feststellen zu können, ob dadurch das Wahlergebnis beeinflusst wurde. Daraus ergab sich ein längerer Briefwechsel zu Fragen der ordnungsgemäßen Durchführung der Wahl.
der mit seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine das Tempo diktiert. Der Westen reagiert nur auf ihn, meist gerade in Deutschland zögerlich. Sowohl bei Waffenlieferungen als auch bei Sanktionen ist aber gegenüber dem Kriegsverbrecher Putin Initiative und nicht nur Reaktion gefragt.
zur Impfpflicht am 7. April 2022 geriet zum Fiasko, weil die Befürworter der Impfpflicht zwar in der Mehrheit waren, sich aber durch taktische Spielchen gegenseitug blockierten. Darüber freuten sich die Impflicht-Gegner, die bei FDP und AfD das Sagen hatten.
der Union im April 2021 war weit mehr als die Auseinandersethung zwischen zwei Personen. Es ging um ein unterschiedliches Politikverständnis. Deshalb bleibt die Lehren aus den damaligen Ereignissen für die Zukunft der CDU wichtig.
hoch im Kurs, aber nur wenn sich die Bürger nicht gegen die Partei wenden. Einige Beispiele aus Bonn zeigen, dass es den Grünen dann nicht darum geht, die Meinung der Bürger zu erfahren, sondern zu bereits getroffenen Entscheidungen durch Suggestion Akklamation zu inszenieren.
hat die Illusion beendet, das Prinzip der Abschreckung habe sich überlebt und man könne Diktatoren durch "Wandel mit Handel" oder "Wandel durch Annäherung" im Zaum halten. Putin zwingt uns, Farbe zu bekennen.
können Sie mit Ihrer Spende helfen. Das Orchester wurde 2017 beim Bonner Beethovenfest gegründet. Viele der jungen Musiker sind jetzt auf der Flucht vor Putins Angriffskrieg. Um ihnen zu helfen, hat das Beethovenfest Bonn eine Spendenaktion gestartet, die die Bürger für Beethoven unterstützen.
des Bundestages sorgte vor zwanzig Jahren für einen Schock in der Region, aber Bonn hat die Chance des Strukturwandels genutzt. In einem Beitrag für das TOP-Magazin plädiert Stephan Eisel, Mut zur Zukunft zu etwickeln und dabei nicht zu vergessen, dass der Bund nach wie vor größter Arbeitergeber in der Stadt ist.
mindestens,wenn man nicht endlich Reißleine zieht. Die letzte Kostensteigerung betrug fast 20 Mio € in drei Monaten. Das Desaster ist endlos, wenn Rat und Verwaltung nicht endlich Konsequenzen ziehen: Radikales Abspecken der Hallensanierung durch Aufhebung des Denkmalschutzes und statt einer Sanierung des Operngebäudes mit den gleichen Kostenrisiken Neubau eines Bürgerzentrums für Kultur als Beethoven-Campus. Bonn braucht Mut zur Zukunft statt das Versenken von Millionenbeträgen in einer alten Mehrzweckhalle.
akademischer Lehrer und Doktorvater. Er hat Politikwisssenschaft und Zeitgeschichte in Deutschland etabliert. Seine Forschungen zum Zusammenbruch der Weimarer Republik, der NS-Diktatur, totalitären Idelogien und den Grundlagen freiheitlicher Demokratie bleiben Standardwerke. Am 13. März 2022 wäre er 100 Jahre alt geworden.
für Kultur ist sinnvoller als die Sanierung der alten Oper. Notwendig ist ein mutiger Schritt in die Zukunft. Es war ein großer Fehler der Stadtverwaltung und des Rates war, sich diesem Schritt beim Festspielhaus zu verweigern. Es wäre fatal, wenn der Fehler bei der Oper wiederholt wird.
durch den Direktversand von medzinischem Material wie Verbandszeug nach Polen, von wo es in die Ukraine gebracht wird. Der ehemalige Bonner Bundestagsabgeordnete Stephan Eisel ruft zu einer Aktion auf, die unter Schirmherrschaft der Danziger Stadtpräsidentin Aleksandra Dulkiewicz steht.
solidarisiert sich Stephan Eisel gemeinsam mit dem Intendanten des Beethovenfestes Steven Walter mit dem bewegenden Appell des ukrainischen Jugendsinfonieorchester gegen den Angriffskrieg des russischen Präsidenten Putin. Die jungen Musiker im Alter von 12 bis 22 Jahren aus 32 Städten der Ukraine waren 2017 zu Gast beim Bonner Beethovenfest.
Verkehrsideologie die Stadtgesellschaft, weil sie Menschen nicht überzeugen, sondern umerziehen wollen. Sie sind zwar mit 27 Prozent stärkste Ratsfraktion, vergessen aber, dass sie von mehr als zwei Dritteln der Bonner nicht gewählt wurden.
politischen Debatten sollen zum Innehalten anregen, wo ein medialer Hype oft zu Kurzschlüssen verführt. Demokratie braucht ebenso Zeit zum Austausch der Argumente wie Klarheit der Positionen. Hier finden Sie die Stolpersteine für Februar 2022.
Das "große" und das "kleine" Buch zu Beethoven in Bonn: Ausführlich: Beethoven - Die 22 Bonner Jahre (Hardcover, 550 Seiten, bebildert) 34,90 €. Im Überblick: Beethoven in Bonn (Taschenbuch,128 Seiten bebildert (90 Seiten plus engl. Übersetzung) 8,99 €
BUCHTIPP: 2. Auflage
Die Presse zum Buch: "unbedingt lesenswert" + "verfasst von einem Mann mit genauem Blick in die Kulissen der Macht" + "ausgewogen" + "anschaulich" + "persönlich, direkt, ganz nah dran" + "schildert Kohls Charakter-züge" + "spannende Hinter-gründe" + "keine undifferen-zierte Schwärmerei" Ausführliche Pressestimmen zum Buch finden Sie hier
Bonner Stadtverwaltung zur Landtagswahl am 15. Mai an Briefwähler verschickt. In einem Schreiben an die Bonner OB in ihrer Funktion als Wahlleiterin fordert der ehem. Bonner MdB Stephan Eisel, dass falsche Stimmzettel auch bei der Auszählung eigens ausgewiesen werden, um feststellen zu können, ob dadurch das Wahlergebnis beeinflusst wurde. Daraus ergab sich ein längerer Briefwechsel zu Fragen der ordnungsgemäßen Durchführung der Wahl.
Lesen Sie mehr…
hoch im Kurs, aber nur wenn sich die Bürger nicht gegen die Partei wenden. Einige Beispiele aus Bonn zeigen, dass es den Grünen dann nicht darum geht, die Meinung der Bürger zu erfahren, sondern zu bereits getroffenen Entscheidungen durch Suggestion Akklamation zu inszenieren.
Lesen Sie mehr…
des Bundestages sorgte vor zwanzig Jahren für einen Schock in der Region, aber Bonn hat die Chance des Strukturwandels genutzt. In einem Beitrag für das TOP-Magazin plädiert Stephan Eisel, Mut zur Zukunft zu etwickeln und dabei nicht zu vergessen, dass der Bund nach wie vor größter Arbeitergeber in der Stadt ist.
Lesen Sie mehr…
mindestens,wenn man nicht endlich Reißleine zieht. Die letzte Kostensteigerung betrug fast 20 Mio € in drei Monaten. Das Desaster ist endlos, wenn Rat und Verwaltung nicht endlich Konsequenzen ziehen: Radikales Abspecken der Hallensanierung durch Aufhebung des Denkmalschutzes und statt einer Sanierung des Operngebäudes mit den gleichen Kostenrisiken Neubau eines Bürgerzentrums für Kultur als Beethoven-Campus. Bonn braucht Mut zur Zukunft statt das Versenken von Millionenbeträgen in einer alten Mehrzweckhalle.Lesen Sie mehr…
akademischer Lehrer und Doktorvater. Er hat Politikwisssenschaft und Zeitgeschichte in Deutschland etabliert. Seine Forschungen zum Zusammenbruch der Weimarer Republik, der NS-Diktatur, totalitären Idelogien und den Grundlagen freiheitlicher Demokratie bleiben Standardwerke. Am 13. März 2022 wäre er 100 Jahre alt geworden.
Lesen Sie mehr…
Denkmal für die Deutsche Einheit, Stadthaus und Beethovenhalle hat der General-Anzeiger die Position von Stephan Eisel in Leserbriefen veröffentlicht.
Lesen Sie mehr…
Verkehrsideologie die Stadtgesellschaft, weil sie Menschen nicht überzeugen, sondern umerziehen wollen. Sie sind zwar mit 27 Prozent stärkste Ratsfraktion, vergessen aber, dass sie von mehr als zwei Dritteln der Bonner nicht gewählt wurden.
Lesen Sie mehr…
seit Herbst 2020 das Sagen in Bonn: Sie führen eine Ratskoalition mit SPD, Linker und Volt und stellen die Oberbürgermeisterin. Hier finden Sie einige Schlaglichter auf grüne Entscheidungen in Bonn im ersten Jahr ihrer Mehrheit. Es geht u.a. um Tempo 30, Verschuldung und Bürgerbeteiligung.Lesen Sie mehr…
seit Herbst 2020 das Sagen in Bonn: Sie führen eine Ratskoalition mit SPD, Linker und Volt und stellen die Oberbürgermeisterin. Hier finden Sie einige Schlaglichter auf grüne Entscheidungen in Bonn im August 2021. Es geht um Tempo 30, Fahrradschnellwege und die Opernsanierung.
Lesen Sie mehr…
Konrad Adenauer zu ihrem ersten MdB. Er blieb bis zu seinem Tod 1967 direkt gewählter Abgeordneter im Wahlkreis Bonn. In meinem Aufsatz "Konrad Adenauer als Bonner Bundestagsabgeordneter" habe ich mich intensiver mit diesem oft vernachlässigten Teil des Wirkens Adenauers befasst.
Lesen Sie mehr…
seit Herbst 2020 das Sagen in Bonn: Sie führen eine Ratskoalition mit SPD, Linker und Volt und stellen die Oberbürgermeisterin. Hier finden Sie einige Schlaglichter auf grüne Entscheidungen in Bonn im Juli 2021.Lesen Sie mehr…
das Sagen in Bonn: Sie führen eine Ratskoalition mit SPD, Linker und Volt und stellen die Oberbürgermeisterin. Hier finden Sie einige Schlaglichter auf grüne Entscheidungen in Bonn im Juni 2021.
Lesen Sie mehr…
ist ein Spiel mit dem Feuer, denn das würde zwangsläufig das Berlin-Bonn-Gesetz in Frage stellen. Dieses Gesetz garantiert -, dass erste und zweite Ministeriumssitze in Bonn bleiben. Daran hängen nicht fast 7.000 ministerielle Arbeitsplätze, sondern viele Bundesbehörden und Verbände.
Lesen Sie mehr…
das Sagen in Bonn: Sie führen eine Ratskoalition mit SPD, Linker und Volt und stellen die Oberbürgermeisterin. Hier finden Sie einige Schlaglichter auf grüne Entscheidungen in Bonn bis Mai 2021
Lesen Sie mehr…
als Konsequenz aus der Niederlage der Kommunalwahl 2020 braucht die Bonner CDU, um wieder mehr Vertrauen bei den Wählern zu gewinnen. Dazu legte Stephan Eisel als langjähriges Mitglied und ehem. Kreisvorsitzender zehn Thesen vor.
Lesen Sie mehr…