im Sommer 2022 zum dritten Mal auf dem Münsterplatz ankommt, belibt offen, wo die Denkmal-Urkunde ist, die am 12. August 1845 u.a. von König Friedrich Wilhelm IV., Queen Victoria und Franz Liszt unterschrieben und angeblich im Sockel des Denkmals verschlossen wurde?
nicht nur Fragen zur Zögerlichkeit von Kanzler Scholz bei Waffenlieferunge an die Ukraine auf, sondern hat auch zu einer Kontroverse darüber geführt, wer für die Vernachlässigung der Verteidigungsausgaben verantwortlich war. Dabei werden historische Fakten auf den Kopf gestellt.
muss endlich beendet werden. Wenn Rat und Verwaltung nicht die Kraft finden, die denkmal-gerechte Luxussanierung radikal abzuspecken, wird das Desaster weitergehen. Sinnvoll wäre ein Zukunftswurf mit einem Haus der Musik für alle.
will die CDU die neuen Herausforderungen der Zeit angehen. Dabei geht es ebenso um die Besinnung auf die Grundsätze und den Wertekompass der eigenen Politik wie um die Offenheit Antworten auf neue Fragen zu finden. Mit dem Entwurf für eine Grundwertecharta wurde die Debatte eröffnet.
war auch möglich, weil freiheitliche Demokratien ihre Pflicht zur Abschreckung vernachlässigt haben. Militärische Abschreckung braucht aber als Friedensgarantie einen Sitz im Leben freiheitlicher Demokratien, wenn diese wehrhaft gegen Kriegsverbrecher sein wollen.