Volltextsuche:

VERANTWORTUNGSARBEIT statt FARBENSPIEL

fordert Stephan Eisel in einer politischen Analyse zur Regierungsbildung nach der Bundestagswahl 2017:  Wer sich als Parteivertreter der Wahl stellt, wird mit der Wahl als Ab­geordneter „Vertreter des ganzen Volkes“ und ist dem Gemeinwohl ver­pflichtet. 
VERANTWORTUNGSARBEIT statt FARBENSPIEL

 

 

Erschienen auf dem Internet-Blog ohfamoos.com am 30. November 2017. Den Text können Sie hier ausdrucken.

 

Stephan Eisel

Bunte Republik Deutschland

Die Bundestagswahlen vom 24. September 2017 haben mehr verändert als die Zusammenset­zung des Parlaments: Noch nie waren im Bundestag rechts- und linksradikale Systemveränderer so stark vertre­ten. Jeder fünfte Wähler hat sich für AfD und Linke entschieden. 

Auf diese Herausforderung reagieren die demokratischen Parteien völlig unter­schiedlich und teilweise grotesk: FDP und SPD bewerben sich sogar unverhohlen um den Sta­tus einer Nichtregierungsorga­nisation. Zu Recht hat Bundespräsident Steinmeier deshalb daran er­innert, dass Demokratie kein unver­bindliches Farbenspiel ist, sondern eine Verantwortungsgemein­schaft. Die Verfassung verweigert dem Bundestag bewusst den bequemen Weg der Selbstauflö­sung. Mit dem Konstrukt einer „auf Ersu­chen des Bundes­präsidenten“ geschäftsführenden Bundesregie­rung hat das Grundgesetz (Art. 69) auch für den Fall einer schwieri­gen Regierungsbildung Stabilitätsvorsor­ge getroffen. 

Nach den Sondierungsgesprächen über eine Jamaika-Koalition und angesichts der Kontroversen zwi­schen Union und SPD vor Sondierungsgesprächen kann niemand mehr im Ernst behaupten, dass sich die Parteien zu wenig voneinander unterscheiden. Bisher durfte man allerdings davon aus­gehen, dass sie sich der Wahl stellen, um ihre Programme umzusetzen, also um zu regieren. Dass es dennoch zur längs­ten Phase einer Regierungsbildung kommt, welche die Bundesrepublik Deutschland bisher erlebt hat, hat weniger mit Inhalten als vielmehr mit parteitaktischen Spielchen zu tun. 

Der Kurs von Parteien hängt naturgemäß von ihren Mitgliedern ab. Sie bestimmen den Handlungsspiel­raum der von ihnen gewählten Parteiführungen und damit den Umgang mit Wahlergeb­nissen. Je weni­ger Mitglieder eine Partei hat, umso we­niger ist sie in Kompromissfindung geübt. Denn auf dem Humus der Kompaktheit einer geringen Mit­gliederzahl blüht die Blume der „reinen Lehre“ be­sonders gerne und Dogmatis­mus gedeiht schneller. 

Rechnerisch kommen auf ein Mitglied der FDP (55.000 Mitglieder) 1120 wahlberechtigte Bürger, bei der Linken (58.000 Mitglieder) sind es 1062 Bürger pro Mitglied und bei den Grünen (61.000 Mitglie­der) 1009 Bürger pro Mitglied. Am geringsten in der Bevölkerung verwurzelt ist die AfD mit ge­rade einmal 26.000 Mitgliedern, d. h. mit nur einem Mitglied unter 2369 Bürgern. 

Im Gegensatz dazu findet sich statistisch schon unter 120 Bürgern ein CDU-Mitglied (431.000 Mitglie­der ohne Bayern). Die SPD (432.000 Mitglieder mit Bayern) kommt auf 142 Bürger pro Mit­glied. In Bayern erreicht die CSU (142.000 Mitglieder) mit 66 Bürgern pro Mitglied die tiefste Basisveranke­rung. Diese Stärke führt sie aber zugleich in Versuchung, Bundespolitik als vorwiegend bayerische In­teressenvertretung zu betrachten. Je mehr sie das tut umso geringer ist ihr Einfluss außerhalb Bayerns. 

Neben diesen strukturellen Unterschieden sehen sich die Parteien intern vor ganz unterschiedlichen Her­ausforderungen, die das Berliner Farbenspiel dominieren: 

Schwarz
Die Union ist so staatstragend, dass sie in der Gefahr steht, das eigene inhaltliche Profil zu ver­nachlässigen. Das schlechte Ergebnis der Bundestagswahl war hier ein unübersehbares Warnzei­chen. Gerade für die C-Parteien ist die Antwort auf das Warum, also die Begründung ih­rer Politik, min­destens ebenso wichtig wie die Erklärung des Wie, also der Umsetzung. Das Kon­zept einer grund­werteorientierten Politik ist das Lebenselexier der Union und bedarf als Allein­stellungsmerkmal ei­ner Wiederbelebung. Die Abwehr der Forderungen Anderer reicht nicht. Es geht um Führungskraft und Gestaltungswillen als zwei Seiten der gleichen Medail­le. Wie am in­haltlichen Profil so muss die CDU auch an der personellen Perspektive arbeiten. Die Führungs­rolle von An­gela Merkel ist bei vielen Unionsanhängern unbestritten, aber zugleich stellen sich viele die Frage, was danach kommt. Des­halb ist es wichtig, bei anstehenden Personalentschei­dungen wie einer Kabi­nettsbildung der Nach-Merkel-Ge­neration Profilierungschancen zu geben. Nur wer sie inhaltlich nutzt und sich nicht zuerst medial selbst inszeniert, empfiehlt sich für hö­here Führungsaufgab­en. In der CSU ist die­ser Übergang auch in seinen problematischen Dimen­sionen gerade anschaul­ich zu studieren. 

Rot
Die SPD sieht sich mit einem beispiellosen Absturz in der Wählergunst konfrontiert: Von 40 Pro­zent auf 20 Prozent in zwanzig Jahren. In acht Bundesländern liegt sie unter 20 Prozent, in fünf ist sie nicht einmal mehr zweitstärkste Partei. Der Impuls, sich in der Opposition zu regene­rieren, ist verständlich. So entstand eine Ausnahmesituation, sich sofort und – wie manche fanden – auch krampfhaft der Regierungsverant­wortung zu entziehen. Dabei nimmt sich die Partei wichti­ger als das Land. Und damit entlarvt sich zudem der Kern der schwe­ren Führungskrise bei den Sozialdemokraten. Von der Hoffnung auf eine von der SPD nur gedul­deten Minderheitenregie­rung bis zum Vorhaben sich hinter ei­nem Mitgliederentscheid zu verste­cken: Die Orientierungs­losigkeit der Sozialdemokraten ist nicht zu übersehen – oder um es mit den Worten des Vor­sitzenden Martin Schulz beim Juso-Bundeskongress am 25.11.2017 zu sagen: „Ich strebe keine große Koaliti­on an. Ich strebe auch keine Minderheitsr­egierung an. Oder heute hat einer gesagt „Kenia“ (schwarz- grün–rot): ich strebe auch kein Ke­nia an. Ich stre­be auch keine Neuwahlen an. Ich strebe nichts an. Was ich anstrebe: Dass wir die Wege diskutie­ren … „ 

Gelb
Die FDP soll nach dem Willen ihres alle und alles dominierenden Vorsitzenden zur „Marke“ wer­den. Marken sind erfolgreich, wenn sie sich gut verkaufen. So wird der Wahlerfolg zum Selbst­zweck. In der Politik sind Wahlerfolge allerdings Mittel zum Zweck. Ziel ist es nicht, sich selbst mög­lichst gut zu verkaufen, sondern eigene Vorstellungen durchzusetzen. Dazu gehört der Kompro­miss mit anderen. Wer eine Partei als Marke inszeniert macht sie zum alleinigen Fix­punkt des eigenen Handelns. Hier hat der Last-Minute-Ausstieg der FDP aus Jamaika seine tiefe­re Ursache. Dabei positio­niert Lindner sei­ne Partei – im Sinne des Verkaufserfolgs der „Marke“ – z. B. in der Europa- und Ausländer­politik zwi­schen Union und AfD und knüpft damit an natio­nalliberale Traditionen der 50er Jah­re an. Mit dem Erbe von Genscher und Lambs­dorff hat das wenig zu tun.

Grün
Die Grünen haben sich nach der Bundestagswahl endgültig aus der babylonischen Gefangen­schaft der SPD gelöst, die als Alternative zu Rotgrün nur noch den Einschluss der Linken in ein Bündnis zuließ. Die Jamaika-Sondierungen haben – wie zuvor auf Landesebe­ne in Baden-Würt­temberg, Hessen und Schleswig-Holstein – gezeigt, dass inhaltlich und emotional eine Zu­sammenarbeit mit der Union auch unter Einschluss der CSU möglich ist. Zugleich haben die Grü­nen ein Maß an staatspolitischem Verantwortungsbewusstsein ge­zeigt, das man ihnen zuvor nicht zugetraut hat. Wenn sie auf diesem Kurs ihren Idealismus zunehmend von Dogmatismus be­freien, werden sie zu den Gewinnern der Ent­wicklung gehören, weil sie ihre Koalitionsmög­lichkeiten erhöhen. 

Die eigene Befindlichkeit ist für Parteien ein legitimes Orientierungskriterium; wer sich aber von ihr do­minieren lässt, vergisst, dass Partei von „pars“ kommt und “ein Teil“ vom Ganzen bedeutet. Das Grund­gesetz legt klar fest: Wer sich als Parteivertreter der Wahl stellt, wird mit der Wahl als Ab­geordneter „Vertreter des ganzen Volkes“ und ist der Verantwortung für das Gemeinwohl mehr ver­pflichtet als dem Spiel mit den Farben der Parteien. Oder um es mit den Worten von Bundespräsident­ Steinmeier zu sa­gen: „Wer sich in Wahlen um politische Verantwortung bewirbt, der darf sich nicht drücken, wenn man sie in den Händen hält.“

RSS

BESTELLUNG MIT KLICK AUF BILD

BESTELLUNG MIT KLICK AUF BILD
Das "große" und das "kleine" Buch zu Beethoven in Bonn:
Ausführlich: Beethoven - Die 22 Bonner Jahre (Hardcover, 550 Seiten, bebildert) 34,90 €.
Im Überblick: Beethoven in Bonn (Taschenbuch, 128 Seiten bebildert (90 Seiten plus engl. Übersetzung) 8,99 €

BUCHTIPP: 3. Auflage

BUCHTIPP: 3. Auflage

Die Presse zum Buch:
"
unbedingt lesenswert" + "verfasst von einem Mann mit genauem Blick in die Kulissen der Macht" + "ausgewogen" + "anschaulich" + "persönlich, direkt, ganz nah dran" + "schildert Kohls Charakter-züge" + "spannende Hinter-gründe" + "keine undifferen-zierte Schwärmerei"
Ausführliche Pressestimmen zum Buch finden Sie hier

Frühere Artikel

05. Apr 2024

DIE EINSPURIGKEI DER ADENAUERALLEE

wie sie die Bonner Grünen durchsetzen wollen, ist politisch höchst umstritten. Dabei wird oft behauptet, es gäbe einen rechtlichen Zwang für eine solche Maßnahme. Gegenüber Stephan Eisel stellte aber auch Stadtbaurat Helmut Wiesner fest, dass es "keinen unmittelbaren rechtlichen Zwang für die Herstellung der Einspurigkeit auf der Adenauerallee" gibt. Lesen Sie mehr…
09. Feb 2024

GEICH DREIMAL LÄUFT DIE GRÜN GEFÜHRTE

Bonner Kommunalpolitik in ein Sanierungsdesaster. Bei Stadthaus und Oper wiederholt man die gravierenden Fehler bei der Beethovenhalle. Dort haben sich bei der Sanierung einer maroden Mehrzweckhalle die Kosten vervielfacht und liegen jetzt bei über 225 Mio €. Auch bei Stadthaus und Oper wären Neubauten nicht nur wirtschaftlicher, sondern eine Chance zur Zukunftsgestaltung. Lesen Sie mehr…
03. Dez 2023

DIE NÄCHSTE BUNDESTAGSWAHL WIRFT

ihre Schatten voraus. 2024 steht schon die Kandidatenaufstellung an. Für die CDU in Bonn möchte der Mediziner Prof. Dr. Hendrick Streeck antreten. Hier finden Sie seine Begründung für diese Bewerbung und warum er dabei vom ehem. Bonner MdB Stephan Eisel unterstützt wird. Lesen Sie mehr…
01. Okt 2023

BEI DER BEETHOVENHALLE STEIGEN

die Kosten für die Luxussanierung weiter - in den vier Monaten von Mai bis September 2023 um 1,7 Mio €. Das enthüllte jetzt ein weitgehend unbeachteter Projektbereicht. Dort kann man auch lesen, dass die Ausführungsplanung weiter nur "schleppend" vorankommt. Lesen Sie mehr…
12. Sep 2023

DIE BONNER VERSCHULDUNG WIRD SICH

in Verantwortung der grün geführten Ratskoalition und der grün geführten Verwaltung mehr als verdoppeln. Diese Politik auf Kosten künftiger Generationen für in die Sackgasse und treibt Bonn in die kommunale Handlungsunfähigkeit. Lesen Sie mehr…
03. Aug 2023

AUF MANIPULATIVE IRREFÜHRUNGEN SETZEN

die Grünen und die von ihnen geführte Verwaltung, um die Einspurigkeit auf der Adenauerallee durchzusetzen. So wurde gegenüber Rat und Öffentlichkeit fälschlicherweise behauptet, es gebe rechtliche Vorschriften, die die Einspurigkeit der Adenauerallee erzwingen würden. Tatsächliche gibt es diesen rechtlichen Zwang nicht, sondern es geht um eine politische Entscheidung.

Lesen Sie mehr…
01. Aug 2023

AM 14. August 1949 WÄHLTEN DIE BONNER

Konrad Adenauer zu ihrem ersten MdB. Er blieb bis zu seinem Tod 1967 direkt gewählter Abgeordneter im Wahlkreis Bonn. In meinem Aufsatz "Konrad Adenauer als Bonner Bundestagsabgeordneter" habe ich mich intensiver mit diesem oft vernachlässigten Teil des Wirkens Adenauers befasst. Lesen Sie mehr…
08. Jul 2023

EDITHA LIMBACH IST IM ALTER VON 90

Jahren verstorben. Die ehem. Bonner Bundestagsabgeordnete ist 1960 der CDU beigetreten und war 1970 - 1988 sowie 1998 - 2003 stv. Kreisvorsitzende der Bonner CDU. 1975 - 1989 gehörte sie dem Bonner Stadtrat an und 1987 - 1998 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages.  Lesen Sie mehr…
04. Mai 2023

DIE GRÜNEN GEBEN IN BONN SEIT

zweieinhalb Jahren als stärkste Ratsfraktion und mit einer grünen Oberbürgermeisterin die Richtung vor. Dabei sind sie völlig auf Einschränkungen des Verkehrs zugunsten von Fahrradfahrern fixiert und tragen damit zu einer bedenklichen Polarisierung der Stadtgesellschaft bei. Lesen Sie mehr…
03. Mai 2023

POLITIK- UND MUSIKWISSENSCHAFT HABEN

an der Bonner Universität eine besonders lange und beeindruckende Tradition. In beiden Fächern wurden die ersten Lehrstühle im deutschsprachigen Raum hier eingerichtet. Aber durch Reformen im Rahmen des unseligen Bologna-Prozesses drohen diese Fächer in den Hintergrund zu treten. Lesen Sie mehr…
03. Mai 2023

DIE AKTIVISTEN DER „LETZTEN GENERATION“

Klebeaktionen und der Beschädigung von Gebäuden und Kunstwerken demokratische Prinzipien in Frage, sondern auch mit ihrem Vorschlag eines ausgelosten "Gesellschaftsrat", der gewählte Parlamente ersetzen soll. Lesen Sie mehr…
01. Apr 2023

DAS ERZBISTUM KÖLN WILL IN BONN

die traditionsreiche Liebfrauenschule schließen. Weil er das für einen schweren Fehler hält, hat Stephan Eisel mit seinen Nachfolgern im Vorsitz der CDU Bonn einen gemeinsamen Brief an Kardinal Woelki geschrieben. Christliche Kirchen dürfen sich nicht aus der Arbeit mit und für Jugendliche zurückziehen. Lesen Sie mehr…
02. Mrz 2023

DAS MILLIONENGRAB DER BEETHOVENHALLE

wird immer tiefer. Jetzt musste die Bonner Stadtverwaltung auch beim Parkplatz  Mehrkosten um 30 Prozent einräumen. Den Boden des Millionenlochs auf Kosten der Bonner Steuerzahler kann man schon längst nicht mehr sehen. Lesen Sie mehr…
03. Jan 2023

BEGABUNGSVIELFALT SOLLTE UNSER

Bildungssystem prägen. Aber in den letzten Jahren hat sich eine einseitige Fixierung auf die akademisch-theoretische Ausbildung in den Vordergrund geschoben. Das rächt sich jetzt durch einen dramatischen Fachkräftemangel gerade im Handwerk. Lesen Sie mehr…
23. Nov 2022

ÜBER 224 MIO € FÜR DIE BEETHOVENHALLE

will die grüne Bonner Oberbürgermeisterin Dörner ausgeben. Wie ihre beiden Vorgänger verkündet sie wieder eine Höchstgrenze, obwohl kein Ende des Sanierungsdesasters abzusehen ist. So rutschen die Ratsmehrheit und die Verwaltungsspitze immer tiefer in Millionengrab der Sanierung einer maroden Mehrzweckhalle. Lesen Sie mehr…