Volltextsuche:

ZU EINER PIANO-BATTLE TRAT

25. April 2016
die Bonner Pianisten Susanne Kessel gegen Stephan Eisel an. 100 begeisterte Zuhörer erlebten einen musiklaischen Siebenkampf, an dessen Ende Moderator Thomas Schwarz ein Unentschieden verkündete. Kessel und Eisel stellten daraufhin einen "Rückkampf" in Aussicht.

Susanne Kessel und Stephan Eisel im Tasten-Wettstreit

Zu einer "Piano-Battle" traten die Bonner Pianistin Susanne Kessel und der ehemalige Bonner Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende der Bürger für Beethoven Stephan Eisel an. Der „Showdown auf 88 Tasten" fand vor über 100 Besuchern am 24. April im Verwaltungsgebäude der Firma Rüdell in St. Augustin-Hangelar statt. Die Moderation übernahm der ehem. Chefredakteur von Radio Bonn-Rhein-Sieg Thomas Schwarz. 

Susanne Kessel war kurzfristig für den ehem. SPD-Stadtrat Erwin Ruckes eingesprungen, der sich bei einem Sturz den Daumen gebrochen hat. Er war schon mehrfach zu einer Piano-Battle gegen Eisel angetreten. 

Die Bonner Pianistin Susanne Kessel ist auch Initiatorin des Projektes "250 piano pieces for Beethoven". Dazu lädt Kessel Komponisten rund um den Erdball ein, zum Beethoven-Jubiläum Klavierstücke mit Beethoven-Bezug zu komponieren. Alle Stücke werden von Susanne Kessel in Bonn uraufgeführt. Einige kamen auch bei der Piano-Battle zu Gehör. Die Zuhörer erwartete eine Mischung aus Beethoven-Kompositionen, Neuer Musik, Jazz und Rock/Pop.

Eisel freute sich auf den Wettstreit, räumte aber davor eine gewisse Nervosität ein: "Susanne Kessel ist eine herausragende Konzertpianistin; da muss ich mir schon etwas besonderes einfallen lassen, um zu bestehen." Für Kessel war die "Piano-Battle" eine neue Erfahrung, die allerdings ihrer bekannten Neugier auf musikalisch Überraschendes entgegenkam: "In unserem Battle ging es weniger um den pianistischen Wettstreit, sondern um etwas viel Spannenderes: Es geht um das spontane Aufeinandertreffen vollkommen unterschiedlicher musikalischer Welten. In der unmittelbaren Livesituation zwischen Stephan Eisel und mir sind vermeintlich unvereinbare musikalische Konzepte und Ideen in sieben "Disziplinen" aufeinander getroffen. Ein spartenübergreifender Klangbattle."

Disziplinen des Tasten-Siebenkampfs waren musikalische Satzbezeichungen von Ludwig van Beethoven: Poco moto - Rondo - Adagio molto - Scherzo - Largo e mesto - Allegro energico sempre ben marcato und Presto agitato.  

Der Wettstreit am Klavier fand im Rahmen des Festivals beethoven@home statt. Inititator und sozusagen Promotor der Veranstaltung war  der Künstler Andreas Trautwein, der mit seinem Bild des vom Sockel herabgestiegenen Straßenmusikers Beethoven bekannt wurde.

Vor den begeisterten Zuhörern verkündete Moderator Thomas Schwarz am Ende ein Uentschieden, nachdem das Publikum sein Votum mit tosendem Applaus abgegeben hatte. Susanne Kessel und Stephan Eisel stellten darauf hin einen "Rückkampf" in Aussicht.

RSS

AM 25. Juni SPIELT STEPHAN EISEL

09. Jun 2025

NIKOLAUS SIMROCK TRAT VOR 250 JAHREN

04. Apr 2025

EIN SONDEROPFER KULTUR SCHEINT

04. Apr 2025

AM 21. MÄRZ SCHILDERTE STEPAN EISEL

12. Mrz 2025

MIT SEINEM KLAVIERKABARETT

04. Sep 2024

IM NEUEN BEETHOVEN-BUCH VON

25. Mai 2024

DIE FRAGE NACH DEN URKUNDEN

11. Mai 2024

BEIM KLAVIER-KABARETT "LUDWIG ALAAF"

04. Feb 2024

MIT EINEM BENEFIZKONZERT FÜR DAS

02. Jan 2024

"NIEMALS GEHT MAN SO GANZ"

03. Dez 2023