Volltextsuche:

HELMUT KOHL HABE ICH PERSÖNLICH

27. Juni 2017
viel zu verdanken. Unsere Begegnungen reichen von 1973 über meine Zeit im Kanzleramt 1983 - 1992 bis zu meiner Zeit als MdB. Diese Erfahrungen habe ich in dem Buch "Helmut Kohl - Nahaufnahme" zusammengefasst. Dazu hat mich auch CENTER-TV ausführlich interviewt.
HELMUT KOHL HABE ICH PERSÖNLICH

Immer wieder kreuzten sich in den letzten 40 Jahren unsere Wege: Anfang der 70er Jahre bei der Junge Union Rheinland-Pfalz, dann beim RCDS Marburg e.V. und als Bundesvorsitzender des RCDS [Ring Christlich-Demokratischer Studenten] 1979/80 in Bonn. Von 1983 bis 1992 war ich Redenschreiber und stv. Leiter seines Kanzlerbüros für Helmut Kohl. Von 1992 - 1998 hatte ich als Vorsitzender der CDU Bonn vor allem wegen der Bonn-Berlin-Debatte viel mit ihm zu tun. 2002, 2005 und 2009 unterstützte mich Helmut Kohl bei meinen Bonner Bundestagswahlkämpfen und als MdB hatte ich bis 2009 mein Büro in unmittelbarer Nähe des Alt-Kanzlers. Auch in meine beruflichen Tätigkeit für die Konrad-Adenauer-Stiftung deren Vorstand Kohl viele Jahre angehörte, führten mich immer wieder mit ihm zusammen.
Verlässlich und bürgernah, neugierig und streitbar, ohne Allüren und humorvoll – was Helmut Kohl als Menschen auszeichnete war auch Grundlage für seine politischen Erfolge. Da mochte es noch so viel Kritik in Einzelfragen geben, für die meisten Menschen war doch beruhigend, dass – wie es einer seiner Kritiker einmal formulierte – das rote Telefon auf seinem Nachttisch stand. Bei Kohl wusste man, woran man war. So werde ich ihn in der Erinnerung behalten.

Für einen Helmut-Kohl-Platz in Bonn.

 

Eine schöne Erinnerung an Helmut Kohl wie ich ihn oft erlebt habe: humorvoll und schlagfertig (1989) bei Günter Jauch und Thomas Gottschalk.

Mein Interview bei CENTER-TV (Stadtgespräch) zu Helmut Kohl können Sie hier in folgenden Teilen sehen

1) Wie ich zu Helmut Kohl kam (4:08)
2) Der Kanzler der Einheit (7:36)
3) Der Mauerfall (5:36)
4) Zum Thema Saumagen (1:36)

Mein Buch "Helmut Kohl - Nahaufnahme" liegt in der zweiten Auflage vor:

Mein Buch Helmut Kohl - Nahaufnahme liegt in der zweiten Auflage vor:

 

Alles zu diesem Buch erfahren Sie hier.
Bestellen können Sie das Buch hier.

Inhaltsverzeichnis:

1. Der Hoffnungsträger: Von Mainz ins Kanzleramt
Aus der Skepsis in die Offensive
In den Unis an der Front   
Kanzlerkandidat Strauß und Vorsitzender Kohl
2. Kohl als Chef: Der Arbeitsstil des Kanzlers 
Das Kanzler-Team
Vertrauen und Rückendeckung
Effizient, direkt und penibel                                 
3. Koalition der Mitte: Redenschreiben für Kohl 
Redenschreiber-Alltag
Schlüsselreden
Die Regierungserklärung 1987                             
4. Männerfreundschaften und Krisenjahre  
Zwischen Strauß und Genscher
Sommertheater 1987 
Der Unionsstreit eskaliert
Personelle Turbulenzen
Der Geißler-Streit                           
5. Wider den Zeitgeist für die Einheit   
Abgeschriebene Wiedervereinigung
Kohls Tischrede an Honecker    Oppositionskontakte
Mauer in den Köpfen                      
6. Kanzler der Einheit    
Wie die Mauer im Kanzleramt fiel
Das Zehn-Punkte-Programm 
Allianz für Deutschland
Mit Kohl im Volkskammerwahlkampf 
Der Beitrittsbeschluss                                                        
7. Kohl im Konflikt: Die Hauptstadtfrage  
Kohl und Bonn
Entscheidung und Bonn Ausgleich 
Keine „Berliner Republik" 
8. Politikprinzip Nachhaltigkeit: Die Kohl-Konstanten  
Europäer aus Leidenschaft
Grundwerte und „C"   
Geschichte als Fundament  
9. Kohls Welt   
Heimat CDU
Hannelore Kohl, Ludwigshafen und St. Gilgen
Kultur und Musik                              
10. Politik als Beruf                                         
Kohl und die Medien
Ansprechbar und bürgernah
Kanzlerwechsel
Der Alt-Kanzler                  

Helmut Kohl war auch einem Scherz nie abgeneigt und nahm sich dabei durchaus selbst auf die Schippe:

Helmut Kohl war auch einem Scherz nie abgeneigt und nahm sich dabei durchaus selbst auf die Schippe:

In der Zeit seines politischen Aufstieges war ihm von Karikaturisten der Spitzname „Schwarzer Riese“ zugedacht worden. Doch 1980 lästerte das Satire-Magazin Titanic über den „birnenförmigen Pfälzer Provinz-Generalisten“ Kohl und veröffentlichte 1982 anlässlich seiner Wahl zum Kanzler ein Titelbild, das Kohls Kopf als Birne zeigte. Damit begann sich bei Kabarettisten dür Kohl die wenig freundliche Bezeichnung „Birne“ zu etablieren. Im Bundestagswahlkampf 1987 bot der Spiegel den Parteien eine kostenlose Doppelseite für eine Exklusivanzeige an. Ich erinnere mich noch gut daran, als in einer Runde bei Helmut Kohl die Idee aufkam, dafür Fotos zu nutzen, die bei einem Foto-Shooting eher aus Jux entstanden waren. Sie zeigten Kohl wie er genüsslich eine Birne verspeiste. Kohl war sofort damit einverstanden, dem Spiegel mit dieser selbstironischen Anzeige „eins auszuwischen“ und hatte damit die Lacher auf seiner Seite.

RSS

Aktuelle Meldungen

04. Jan 2025

AM 2. FEBRUAR GEHTS AUF 88 TASTEN ZUR

vorgezogenen Bundestagswahl. Stephan Eisel mixt einen Cockatil aus Informationen zum neuen Wahlrecht, zum Wahlkampf, zu den Wahlpro-grammen, den Kandidaten usw. usw. usw. mit Jazz, Rock, Pop und Schlager. Der Eintritt ist frei, aber Anmeldung unbedingt erforderlich unter hostmaster@politik-und-musik.de
04. Jan 2025

MEINE GEDANKENANSTÖSSE ZU AKTUELLEN

Themen sollen zum Innehalten einladen, wo ein medialer Hype oft zu Kurzschlüssen verführt. Demokratie braucht ebenso Zeit zum Austausch der Argumente wie Klarheit der Positionen. Hier finden Sie einige Kommentare vom Dezember 2024.
03. Jan 2025

WAHLVERSPRECHEN HABEN EINEN

fast ausnahmslos schlechten Ruf haben. Ihnen haftet klebrig sowohl der Populismusverdacht als auch die Assoziation des „Versprochen - Gebrochen“ an. Dieses schlechte Image haben Parteien und Politiker verursacht, aber Wähler sind daran nicht völlig unschuldig. 
02. Jan 2025

VÖLKISCHER NATIONALISMUS IST

unvereinbar mit dem Christentum. Das hat die Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 22. Februar 2024 in einem Beschluss eindeutig festgestellt. Die katholischen Beschöfe warnen davor rechtsextremistische und rechtspolitische Parteien zu wählen und nennt dabei ausdrücklich auch die AfD. Es lohnt den vollständigen Text dieses Beschlusses zu lesen.
05. Dez 2024

GANZ KNAPP KÖNNTE ES IN BONN BEI DER

Bundestagswahl für den Sieger im Wahlkreis werden. Das von der Ampel durchgesetzte neue Wahlrecht garantiert nämlich direkt gewählten Wahlkreisbewerbern nicht mehr den Einzug in den Bundestag. Es kommt ebenso auf die Zweitstimme an: Stimmensplitting könnte den Bonner Wahlkreissieger das Mandat kosten. (aktualisiert am 6.1.2025)