Volltextsuche:

EINE WEITERE REZENSION

08. Juni 2010
meines Buches "Helmut Kohl - Nahaufnahme" ist in der POLITISCHEN MEINUNG erschienen. Verfasst hat sie der Bonner Politikwissenschaftler Tilman Mayer: "Eisel hat als Redenschreiber Kohls diesen unmittelbar im Aktivitätszentrum des Bonner Kanzleramtes erlebt und hat klugerweise damals einiges für sich notiert und protokolliert. So entstehen in der Tat Nahaufnahmen, die dazu beitragen werden, das Bild des Staatsmannes, aber auch des Wahlmanagers Kohl puzzleartig zusammenzusetzen." Lesen Sie hier mehr.
EINE WEITERE REZENSION

Weitere Rezensionen u. a. aus FAZ, Handelsblatt und GA lesen Sie hier.

in: Die politische Meinung - Mai 2010

Unmittelbar und persönlich

von Tilman Mayer

Der Untertitel von Stephan Eisels Buch über Kohl lautet „Nahaufnahme", und das trifft den Beitrag voll und ganz.

Eisel hat als Redenschreiber Kohls diesen unmittelbar im Aktivitätszentrum des Bonner Kanzleramtes erlebt und hat klugerweise damals einiges für sich notiert und protokolliert. So entstehen in der Tat Nahaufnahmen, die dazu beitragen werden, das Bild des Staatsmannes, aber auch des Wahlmanagers Kohl puzzleartig zusammenzusetzen.

Eisel war nicht in einer Entscheidungsposition, aber mit Reden kann man die Politik gestalten. Auch er, das ist das überraschende, widmet der Motivation der Deutschlandpolitik Kohls große Aufmerksamkeit, und er liefert Zitate und politische Urteile der Gegner einer einheitsorientierten Politik in den Achtzigerjahren, die, mit Abstand betrachtet, alles über dieses politische Milieu von damals sagen.

Bei Eisel wird auch das Verhältnis zu Franz Josef Strauß besonders profiliert dargestellt, Barzel auf seine wahre Größe reduziert, und es werden Aussagen von Bahr, Fischer, Momper, Bölling, Schmude, Schöffberger, Vollmer, Lafontaine, Grass präsentiert. Sie zeigen, wie sehr man Realitäten einfach nicht wahrnehmen wollte, aber sich moralisch enorm überlegen fühlte.

In der Hauptstadtfrage offenbaren sich dann die Grenzen der Bonn-zentrierten Perspektive Eisels. Dabei ist der Hinweis sehr aufschlussreich, dass im Mitarbeiterkreis Kohls praktisch niemand für Berlin gewesen sei.

Das „höchst subjektiv", eben persönlich angelegte Buch Eisels ist auch darin nützlich, dass es über viele Faksimiles aufzeigt, wie sehr und mit welchen Aussagen Kohl in die Gestaltung „seiner" Reden eingegriffen hat.

RSS

Aktuelle Meldungen

09. Jun 2025

AM 25. Juni SPIELT STEPHAN EISEL

beim BEETHOVEN PIANO CLUB im Bonner Pantheon das Hauptprogramm als Benefizkonzert für die Ukraine. Außerdem treten auf Malte Boecker, Dmitry Gladkov, Margit Haider-Dechant mit Hermann Dechant, Dr. Bernhard Hartmann, Markus Karas,  Susanne Kessel, Violina Petrychenko und Marcus Schinkel und Kai Schumacher. Alle Künstler verzichten auf ihr Honorar.
09. Jun 2025

ALS DAS BEETHOVEN-FESTSPIELHAUS

vor zehn Jahren gescheitert ist, war das die größte Fehlentscheidung der Bonner Kommunalpolitik in den letzten Jahrzehnten. Die Zögerlichkeit von Rat und Verwaltung verhinderten ein Jahrhundert-projekt, von dem die Beethovenstadt eigentlich nur träumen konnte: Am Rhein wäre ein Konzertsaal von Weltrang entstanden – im Bau völlig privat finanziert, im Betrieb weitgehend vom Bund getragen und von einer breiten bürgerschaftlichen Bewegung unterstützt. 
09. Jun 2025

MEINE GEDANKENANSTÖSSE ZU AKTUELLEN

Themen sollen zum Innehalten einladen, wo ein medialer Hype oft zu Kurzschlüssen verführt. Demokratie braucht ebenso Zeit zum Austausch der Argumente wie Klarheit der Positionen. Hier finden Sie einige Kommentare von April und Mai 2025.
06. Mai 2025

FRIEDRICH MERZ IST DER

10. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Jetzt beginnt die Arbeit und es wird sich zeigen, ob Merz als Gestaltungs-, Verwaltungs- oder Übergangskanzler in die Geschichte eingehen wird.
05. Mai 2025

EINE WEHRHAFTE DEMOKRATIE FORDERT

das Grundgesetz nach den Erfahrungen der Weimarer Republik. Als Instrumente sind dabei in unserer Verfassung für verfassungsfeindliche Parteien ausdrücklich ein Verbot und/oder der Entzug der staatlichen Parteienfinanzierung vorgesehen.