Volltextsuche:

WIKIPEDIA VERBIRGT HINTER EINEM

02. Mai 2015
niedrigschwelligen Zugang eine intransparente Autorenhierarchie. In Deutschland bestimmen nur 249 Administratoren, was letzlich veröffentlicht wird. Wer Wikipedia nutzt, sollte dies mit solider Quellenkritik tun und dem dort Angebotenen keineswegs blind vertrauen.
WIKIPEDIA  VERBIRGT HINTER EINEM

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Stephan Eisel

Die Wikipedia-Versuchung

Niedrigschwelligkeit verbirgt Einfluss intransparenter Autorenhierarchie 

„Was kann ich wissen?“ fragte Immanuel Kant 1781 in seiner „Kritik der reinen Vernunft“ und meinte damit nicht die Erweiterung der Informationsfülle, sondern die Kriterien menschlicher Erkenntnis. 

Im Internet verdrängt eine scheinbar unbegrenzte Informationsfülle solche qualitativen Überlegungen. In merkwürdigem Kontrast zu dieser Informationsfülle stehen zugleich die eindimensionalen Zugangsportale: Als bewusst niedrigschwellige, einfach zu nutzende Plattformen haben die Suchmaschine Google und die Online-Enzyklopädie Wikipedia prak­tisch einen Monopolstatus erreicht und verführen schon mangels Konkurrenz zur kritiklosen Nutzung. 

Dies zeigt sich beispielhaft beim Umgang gerade junger Internetnutzer mit der Online-En­zyklopädie Wikipedia. Sie gehört zu den zehn am häufigsten besuchten Websites und hat gleichsam ein enzyklopädisches Online-Monopol erreicht, ohne in ihrer Wissensautorität hinterfragt zu werden. 95 Prozent der 14- bis 19-jährigen deutschsprachigen Internetnutzer greifen darauf zurück. 

Damit ist Wikipedia zwar in der Nutzung ein beeindruckendes Massenphänomen, aber nicht – wie eigentlich von den Initiatoren angestrebt – in der Erstellung. Das belegen auch die of­fiziellen Wikipedia-Statistiken (hier abgerufen im Februar 2015), die allerdings nur mit eini­ger Mühe auf der Homepage zu finden sind. 

Die deutschsprachige Wikipedia wird dominiert von ca. hundert Autoren mit monatlich je­weils mehr als 1.000 Einträgen (Neueinträge/Veränderungen/Kommentare/Löschungen). Selbst wenn man den Kreis etwas weiter zieht (100 Edits pro Monat), kommt man auf nur ca. 5.000 nennenswert aktive Autoren der 1,5 Mio. registrierten ‚Wikipedianer’. 

Häufige Aktivität, deren qualitatives Niveau ungeprüft bleibt, bildet die Grundlage des Auf­stiegs in der Wikipedia-Hierarchie vom beitragenden Nutzer zum dominierenden und kon­trollierenden Administrator. Der aktivste Administrator in der deutschsprachigen Wikipedia (‚Aka’) kommt seit zehn Jahren auf einen Durchschnitt von täglich (!) fast 200 Edits. Allein dieser eine Autor hat bereits fast 800.000 mal Beiträge eingestellt, verändert, kommentiert oder gelöscht. Im Februar 2015 waren gerade einmal 249 deutschsprachige Wikipedia-Nut­zer als Administratoren mit der Macht ausgestattet, Artikel auch gegen den Willen ihrer Au­toren dauerhaft zu löschen oder zu verändern.

Wikipedia ist also mitnichten jenes offene Wissensportal, als das es gerne gelten möchte, sondern ist charakterisiert durch das starke Machtgefälle zwischen mächtigen Administrato­ren einerseits und Nutzern sowie gelegentlichen Autoren andererseits. Gerade in der Struk­tur der deutschsprachigen Wikipedia zeigen sich Schließungs- bzw. Verfestigungstendenzen fast sektenartigen Charakters. 

Für neue Editoren ist es äußerst schwierig, ins Zentrum des Netzwerkes vorzudringen. Bei Wikipedia führt nicht die geprüfte Kompetenz, sondern nur hohe Aktivität zum mächtigeren Status: Wikipedia ist keine Demokratie der Geistreichen, sondern eine Diktatur der Zeitrei­chen. 

Die Manipulationsgefahr durch eine kleine Autoren- und Administratorenclique ist umso größer, je politischer die Beiträge sind oder empfunden werden. Unter tatsächlicher oder falscher Identität toben bei Wikipedia auch ständig politische Meinungsschlachten. Bis hin zur bewussten Fehlinformation werden Artikel je nach politischem Gutdünken manipuliert und zensiert. Auch wer mit einer ideologischen Agenda aktiv ist, erhöht damit seine Kon­troll- und Korrekturrechte bei den Beiträgen anderer Autoren. 

Wo einerseits der Eindruck unbegrenzter Informationsfülle erweckt wird, herrscht tatsäch­lich intransparente Selektion und Zensur durch einige wenige. Anfang 2015 umfasste die deutschsprachige Wikipedia knapp 1,8 Mio. Artikel. Die praktisch unbegrenzte Speicher­möglichkeit im Internet entlastet Wikipedia dabei aber von der Einordnung und Unterschei­dung zwischen wichtig und unwichtig, wie sie beispielsweise der Buchdruck erzwingt. So finden sich bei Wikipedia zufällig und ohne Einordnung Banalitäten neben Gewichtigem, Seriöses neben Unseriösem, längst Überholtes neben Hochaktuellem. 

Zudem weiß man bei einem Wikipedia-Artikel nie, ob der gerade lesbare Text nicht in eini­gen Sekunden, Minuten oder Stunden korrigiert sein wird. Wikipedia bietet – je politischer der Inhalt ist, umso mehr – viel mehr den Informations- und Meinungsstand des flüchtigen Augenblicks einiger weniger als nachhaltiges Wissen. 

Die grundlegenden Schwächen des Wikipedia-Prinzips werden von der leichten Nutzbarkeit dieses Online-Lexikons völlig überlagert. Tatsächlich steht Wikipedia für die Volatilität, also die Schwankungsbreite und Relativität von Wissen und Information, vermittelt aber den Eindruck solider Zuverlässigkeit. Im Alltag ist Wikipedia längst dem mühsamen und als altmodisch geltenden Maßstab der Quellenkritik entzogen. 

Wo die Online-Enzyklopädie sinnvollerweise allenfalls Einstieg in eine Themenbefassung sein kann, gilt sie gerade bei Jugendlichen viel zu oft als letztes Wort. Der Wikipedia-Erfolg beruht auf der Annahme, die unüberschaubare Informationsfülle im Internet werde hier „ob­jektiv“ erschlossen und strukturiert. 

Dieser Wikipedia-Versuchung gilt zu widerstehen, dann in Wahrheit prägt die Online-Enzy­klopädie durch intransparente Selektion unser Wirklichkeitsbild. Eine Informationsgesell­schaft ist eben noch keine informierte Gesellschaft. Die Verantwortung des Einzelnen lässt sich nicht automatisieren.

RSS

Aktuelles zum Thema Bürgerhaushalt

30. Aug 2017

ONLINE-WAHLEN SCHEITERN AM

Demokratietest, weil sie nicht gleichzeitig das Wahlgeheimnis schützen und Sicherheit vor Manipulation gewährleisten können. Wenn zur Technikfaszination die Demokratiekompetenz kommt, zeigt sich schnell, dass die Urnenwahl der Stimmabgabe im Internet haushoch überlegen ist.
03. Mrz 2017

E-PETITIONEN BEIM DEUTSCHEN BUNDESTAG

kann man seit 2009 einreichen. Eine erste systematische Auswertung zeigt, dass es sich entegegen ursprünglicher Annahmen um Angebot mit sehr begrenzter Reichweite handelt.
03. Dez 2016

WIE INTERNET DEMOKRATIE BEEINFLUSST

ist Thema eines Aufsatzes, in dem ich vier Orientierungspunkte für demokratisches Handeln im digitalen Zeitalter darlege:
1) 
In der Demokratie darf es keine Bevorzugung oder Ausschließlichkeit der digitalen Welt geben. 
2) Auch im Internet muss der Zusammenhang von Freiheit und Verantwortung gelten. 
3) Ohne Innovationskraft kann Demokratie den Stresstest der Internet-Dynamik nicht bestehen. 
4) Zur Technikfaszination muss Demokratie-kompetenz kommen.
20. Okt 2016

"BONN PACKT´S AN" IST ALS ONLINE-

Bürgerhaushalt jetzt zum vierten Mal am Desinteresse der Bürger gescheitert. Das krampfhafte Festhalten an solchen Verfahren auch wenn sie von den Bürgern fast geschlos­sen abgelehnt werden, schadet tatsächlicher Bürgerbeteiligung, weil es die Bürger nicht ernst nimmt. 
13. Okt 2016

EINE DREIFACHE DIGITALE SPALTUNG

beschränkt den Zugang zum Internet. Dies belegt die Auswertung der neue ARD/ZDF-OnLine-Studie. Die darin beschriebenen Grenzen des Internets zeigen, dass eine Ausschließlichkeit der digitalen Welt mit der Demokratie nicht vereinbar ist.
03. Dez 2015

DIGITALE PARTIZIPATION IST

iin aller Munde, muss sich aber auch einem Demokratietest stellen, wenn sie nicht versagen soll. Vor allem gilt es zu verhindern, privilegierte kleine Internet-Eliten auf Kosten der großen Mehrheit der Bürger agieren.
08. Nov 2015

JUGENDBETEILIGUNG IM INTERNET

braucht neben der Technikfaszination auch Demokratiekompetenz. Damit habe ich mich in einem längeren Aufsatz für den Sammelband "Politische Beteiligung junger Menschen "(hrsg. von J. Tremmel und M. Rutsche) befasst.
03. Sep 2015

LIQUIDFRIESLAND ALS INTERNET-LEICHE,

überlebt immer noch als Marketing-Coup: Die Bürger zeigen der Online-Plattform zwar seit drei Jahren konsequent die kalte Schulter, aber die zuständige Kreisverwaltung ficht das nicht an: Von über 80.0000 dazu Berechtigten haben 2011 nur 30 überhaupt Vorschläge auf der Plattform eingestellt.
25. Mai 2015

DAS DIGITALE FAUSTRECHT IST IM

Internet weit verbreitet. Solchen Formen der virtuellen Gewalt gilt es entschlossen entgegen zu treten, denn auf offline verboten ist, sollte auch online Tabu sein. Das Internet bietet eben nicht nur neue Räume für Infor­mations- und Meinungsfreiheit, sondern auch einen besonde­ren Nährboden für Radikalisierung und Extremismus . 
02. Mai 2015

WIKIPEDIA VERBIRGT HINTER EINEM

niedrigschwelligen Zugang eine intransparente Autorenhierarchie. In Deutschland bestimmen nur 249 Administratoren, was letzlich veröffentlicht wird. Wer Wikipedia nutzt, sollte dies mit solider Quellenkritik tun und dem dort Angebotenen keineswegs blind vertrauen.