Volltextsuche:

UNÜBERLEGT IST WAS OB NIMPTSCH ZUM

26. Oktober 2011
Bonn-Berlin-Gesetz vorschlägt. Er will über das Thema einen "grundsätzlichen Dialog" mit der Bundesregierung. Wo soll das hinführen? Unter der Führung von Norbert Röttgen haben die NRW-Minister im Bundeskabinett beim Thema Hardthöhe doch vorgemacht, was nötig ist: Auf der Einhaltung des Gesetzes muss nachdrücklich bestanden werden.
UNÜBERLEGT IST WAS OB NIMPTSCH ZUM

Der Angriff auf das Bonn-Berlin-Gesetz, den derVerteidigungsminister vorhatte, ist abgewehrt. In seinem Standortkonzept kommt die Hardthöhe mehr nicht vor. Auf Initiative von Norbert Röttgen legten die NRW-Minister ihr Veto gegen die Verlagerung des ersten Dienstsitzes und eines Großteils der Ministeriumsmitarbeiter von Bonn nach Berlin ein.

Eine solche Verlagerung hätte auch mit der Reduzierung von Standorten wegen der Verkleinerung der Bundeswehr nichts zu tun, denn der Minister wollte in Berlin ausbauen und in Bonn abbauen. Im Kabinett gab es dazu durch das parteiübergreifende NRW-Veto nicht die erforderliche Einigkeit. Deswegen ist der Vorstoß gescheitert, aber es gilt, wachsam zu bleiben.

Demgegenüber war schon nicht nachzuvollziehen, dass der Bonner Oberbürgermeister sich vor einigen Wochen auf ein Vier-Augen-Gespräch mit dem Verteidigungsminister eingelassen hat und danach mit dem Gesprächsverlauf zufrieden war. Dann äußerte er sich nach einem weiteren Gespräch in Berlin "erfreut" über die ursprünglichen Ministervorschläge, während der Landrat des Rhein-Sieg-Kreises diese klar kritisierte.

Nur einer solchen klaren Haltung ist es zu verdanken, dass die Hardthöhe dann in letzter Minute aus dem Standortkonzept des Bundesverteidigungsministers  gestrichen wurde.  

Die gemeinsame Erklärung der Bundesminister Röttgen, Westerwelle und Bahr lesen Sie hier.

Lesen Sie meinen Einspruch gegen das Vorhaben des Verteidigungsministers von Anfang September hier

Was in Berlin los war, können Sie in einem Bericht des General-Anzeiger vom 26. Oktober 2011 hier lesen

Hardthöhe bleibt von Kürzungen verschont

Von Ulrich Lüke und Thomas Wittke

Bonn. Thomas de Maizière wirkt genervt. Es ist schon später Dienstag Abend im Kasino des Verteidigungsministeriums und der Soldaten-Chef hat alles, aber eines nicht: Zeit. Denn in seinem Ministerbüro wartet eine lange Telefon-Namensliste von Vertretern von Bund, Ländern und Gemeinden, die er noch über seine Absichten informieren muss.

Und nun hören die eingeladenen Journalisten nicht auf, nach dem Hintergrund einer Entscheidung zu fragen: Wie kommt es, dass er in der Frage des ersten Ministeriumssitzes in Berlin eingeknickt sei?

De Maizière geht auf die in der Frage mitschwingende Kritik nicht ein und zieht sich auf seine altbekannte Formel zurück: "Bonn bleibt erster Dienstsitz des Verteidigungsministeriums. Und ich will so viele Mitarbeiter wie möglich nach Berlin holen.“ De Maiziere deutete am Mittwoch vor der Bundespressekonferenz düster an: "Alles hat seine Zeit.“ Ein Vertrauter ergänzt: „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.“

Offensichtlich ist, dass de Maizière, der mindestens zehnmal an diesem Abend die Worte "Ich habe entschieden“ benutzt, unter massiven vor allem innerparteilichen Druck in der Hardthöhen-Frage geraten ist. Schon zu Wochenbeginn hatte es in Berlin Gerüchte über erheblichen Widerspruch zu den ursprünglichen Planungen des Verteidigungsministeriums gegeben, die Struktur-Reform mit der Bonn-Berlin-Frage zu verknüpfen. "Der Röttgen hat den Minister ganz schön unter Feuer genommen“, wird berichtet. Gemeint ist unter anderem die auch im General-Anzeiger vorgetragene Kritik des Umweltministers an seinem Kabinettskollegen.

Aber es ist ohne Zweifel, dass das kein Alleingang des nordrhein-westfälischen CDU-Landesvorsitzenden war. In der NRW-Landesgruppe im deutschen Bundestag gibt es schon seit einiger Zeit massiven Widerstand gegen de Maizières ursprüngliche Hardthöhen-Pläne. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Kanzlerin in dieser Frage unseren Widerstand übersieht“, ließ sich schon vor Wochen ein CDU-Grande aus NRW nicht ohne drohenden Unterton zitieren. Dies sei dem Verteidigungsminister "mehrfach sehr deutlich“ mitgeteilt worden, sagt Röttgen.

De Maizière aber stellte sich zunächst taub. Bis er merkte, dass es auch bei zwei anderen Kabinettsmitgliedern aus Nordrhein-Westfalen Kritik gibt: Von Bundesaußenminister Guido Westerwelle und von Gesundheitsminister Daniel Bahr. Bei der dann fälligen "Überzeugungsarbeit“ war noch eine weitere Person im Spiel: Kanzleramtsminister Ronald Pofalla. Bei ihm sammelte sich, je näher die Entscheidung rückte, die Kritik an de Maizières Plänen für die Hardthöhe.

Im Auftrag von Regierungschefin Angela Merkel (die derzeit nur den Euro im Kopf hat) musste er einen Ausweg aus der verfahrenen Situation finden. Denn klar war seit Dienstag: Würde de Maizière mit seinem Hardthöhenplan ins Kabinett gehen und auch verkünden, dass nur 500 Dienstposten in Bonn bleiben sollen, aber 1 500 in Berlin, wäre er auf ein Veto gestoßen. Von Röttgen. Von Westerwelle. Von Bahr: "Wir tragen das nicht mit.“

Diesen demonstrativen Krach wollte sich der Verteidigungsminister ersparen, hat er mit der Bundeswehrreform doch ohnehin schon genug um die Ohren. Zumal ein derartiger Streit äußersten Seltenheitswert gehabt hätte. Kenner der Materie können sich nicht erinnern, wann es im Kabinett zum letzten Mal einen Dissens gab.

Denn die Grundregel lautet: Ohne Einigung keine Aufnahme auf die Tagesordnung der Regierungsrunde, was sinngemäß auch hier galt, obwohl die Pläne des Maizières formal nicht zustimmungspflichtig sind. Die Erleichterung, dass die Hardthöhe von den Schrumpfplänen verschont bleibt, war am Mittwoch mit Händen zu greifen.

"Alles ist gut und schön“, sagt ein sichtlich erleichterter Westerwelle dem General-Anzeiger schon am frühen Morgen. In einer parteiübergreifenden gemeinsamen Erklärung bringen Außen-, Umwelt- und Gesundheitsminister ihre Zufriedenheit mit der Lösung zum Ausdruck. Sie gucken aber auch schon auf die Zukunft der Hardthöhe: "Jetzt geht es darum, auch für die Zukunft die Einhaltung des Bonn/Berlin-Gesetzes zu sichern.“

Doch das ist leichter gesagt als getan. Zwar ist der Verteidigungsminister jetzt erst mal vollauf damit beschäftigt, die Proteste aus allen Teilen der Republik abzuwehren. Aber dass er die Umbaupläne für sein Ministerium aufgeben wird, glaubt auch von den drei opponierenden Minister keiner. De Maizière, so das Wissen, hat sich nicht inhaltlich geändert, sondern nur prozedural. Er hat die Verfahren getrennt.

Und das ist gut so, denkt man auch auf der Hardthöhe. Dort wo man erwartet wurde, dass schon bald Hunderte Mitarbeiter ihre Sachen packen und nach Berlin ziehen müssen, passiert erst einmal gar nichts. "Mich als bekennenden Bonner freut das“, sagt ein Ministerialer beim Mittagsmahl. Aber die Hardthöhe ist nicht Duisburg-Rheinhausen. Hier wird sich nicht zusammengerottet, hier wird nicht gejubelt, hier geht jeder seines Weges. Von Aufregung oder Anspannung keine Spur.

Der Personalratsvorsitzende Michael Zangl kann an diesem Tag stolz sein. Stolz darauf, dass sich die Arbeitsgemeinschaft der Personalräte der Bundesministerien (und obersten Bundesbehörden) hinter sein Anliegen stellt: Hände weg von der Hardthöhe. Demonstrativ haben sie ihre Sitzung an diesem Tag auf die Hardthöhe gelegt und begrüßen in einer Resolution die Vertagungs-Entscheidung. Kernsatz: „Dies bietet dem Personalrat die Möglichkeit, sich in einem vertrauensvollen Beteiligungsprozess konstruktiv einzubringen“. Soll heißen: Gründlichkeit geht vor Schnelligkeit und Freiwilligkeit geht vor Zwang.

Das sieht auch Michael Zangl so, obwohl er zwei Seelen in seiner Brust hat: "Eigentlich ist das heute ein guter Tag, obwohl wir natürlich gehofft hatten, endlich mal die reine Wahrheit zu erfahren.“ Seit zwei Jahren wird debattiert, genauer gesagt noch länger, seit der Verteidigungsminister Peter Struck hieß, der die Bauplanung in Berlin so forciert hat, dass dort Ende 2014 für 1 250 Beschäftigte Platz ist.

2014. Das ist Zangl wichtig: "Nicht mit der Brechstange.“ Wäre es so gekommen, wie noch am Dienstag zu erwarten war, hätte de Maizière seine 500-zu-1 500-Planung jetzt durchgesetzt, wäre das „ein echter Vertrauensverstoß“ gewesen, sagt Zangl. So aber sei „das ein gutes Zeichen dafür, dass der Minister dem Ministerium die Bedeutung beimisst, die ihm zukommt und nicht zusammenmatscht mit allem, was in der Bundeswehrstrukturreform sonst noch passiert.“ Doch auch Zangl ist klar: „Der Zug nach Berlin wird sich nicht aufhalten lassen.“

Ganz persönlich hat der 59-Jährige ohnehin eine eigene Sicht der Dinge: „Meine Frau bleibt in Bonn, das ist schon mal gut,“ sagt der Personalratsvorsitzende. Und die ist, ebenfalls - kein Scherz - Personalratsvorsitzende - beim Bundesamt für Wehrverwaltung.

Das wird zwar in einem neuen „Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen“ aufgehen - in Bonn. Und so verbinden sich die beiden Themen, die eben in Berlin mühsam getrennt wurden, im konkreten Alltag doch wieder...

 

RSS

BESTELLUNG MIT KLICK AUF BILD

BESTELLUNG MIT KLICK AUF BILD
Das "große" und das "kleine" Buch zu Beethoven in Bonn:
Ausführlich: Beethoven - Die 22 Bonner Jahre (Hardcover, 550 Seiten, bebildert) 34,90 €.
Im Überblick: Beethoven in Bonn (Taschenbuch, 128 Seiten bebildert (90 Seiten plus engl. Übersetzung) 8,99 €

BUCHTIPP: 3. Auflage

BUCHTIPP: 3. Auflage

Die Presse zum Buch:
"
unbedingt lesenswert" + "verfasst von einem Mann mit genauem Blick in die Kulissen der Macht" + "ausgewogen" + "anschaulich" + "persönlich, direkt, ganz nah dran" + "schildert Kohls Charakter-züge" + "spannende Hinter-gründe" + "keine undifferen-zierte Schwärmerei"
Ausführliche Pressestimmen zum Buch finden Sie hier

Frühere Artikel

05. Apr 2024

DIE EINSPURIGKEI DER ADENAUERALLEE

wie sie die Bonner Grünen durchsetzen wollen, ist politisch höchst umstritten. Dabei wird oft behauptet, es gäbe einen rechtlichen Zwang für eine solche Maßnahme. Gegenüber Stephan Eisel stellte aber auch Stadtbaurat Helmut Wiesner fest, dass es "keinen unmittelbaren rechtlichen Zwang für die Herstellung der Einspurigkeit auf der Adenauerallee" gibt. Lesen Sie mehr…
09. Feb 2024

GEICH DREIMAL LÄUFT DIE GRÜN GEFÜHRTE

Bonner Kommunalpolitik in ein Sanierungsdesaster. Bei Stadthaus und Oper wiederholt man die gravierenden Fehler bei der Beethovenhalle. Dort haben sich bei der Sanierung einer maroden Mehrzweckhalle die Kosten vervielfacht und liegen jetzt bei über 225 Mio €. Auch bei Stadthaus und Oper wären Neubauten nicht nur wirtschaftlicher, sondern eine Chance zur Zukunftsgestaltung. Lesen Sie mehr…
03. Dez 2023

DIE NÄCHSTE BUNDESTAGSWAHL WIRFT

ihre Schatten voraus. 2024 steht schon die Kandidatenaufstellung an. Für die CDU in Bonn möchte der Mediziner Prof. Dr. Hendrick Streeck antreten. Hier finden Sie seine Begründung für diese Bewerbung und warum er dabei vom ehem. Bonner MdB Stephan Eisel unterstützt wird. Lesen Sie mehr…
01. Okt 2023

BEI DER BEETHOVENHALLE STEIGEN

die Kosten für die Luxussanierung weiter - in den vier Monaten von Mai bis September 2023 um 1,7 Mio €. Das enthüllte jetzt ein weitgehend unbeachteter Projektbereicht. Dort kann man auch lesen, dass die Ausführungsplanung weiter nur "schleppend" vorankommt. Lesen Sie mehr…
12. Sep 2023

DIE BONNER VERSCHULDUNG WIRD SICH

in Verantwortung der grün geführten Ratskoalition und der grün geführten Verwaltung mehr als verdoppeln. Diese Politik auf Kosten künftiger Generationen für in die Sackgasse und treibt Bonn in die kommunale Handlungsunfähigkeit. Lesen Sie mehr…
03. Aug 2023

AUF MANIPULATIVE IRREFÜHRUNGEN SETZEN

die Grünen und die von ihnen geführte Verwaltung, um die Einspurigkeit auf der Adenauerallee durchzusetzen. So wurde gegenüber Rat und Öffentlichkeit fälschlicherweise behauptet, es gebe rechtliche Vorschriften, die die Einspurigkeit der Adenauerallee erzwingen würden. Tatsächliche gibt es diesen rechtlichen Zwang nicht, sondern es geht um eine politische Entscheidung.

Lesen Sie mehr…
01. Aug 2023

AM 14. August 1949 WÄHLTEN DIE BONNER

Konrad Adenauer zu ihrem ersten MdB. Er blieb bis zu seinem Tod 1967 direkt gewählter Abgeordneter im Wahlkreis Bonn. In meinem Aufsatz "Konrad Adenauer als Bonner Bundestagsabgeordneter" habe ich mich intensiver mit diesem oft vernachlässigten Teil des Wirkens Adenauers befasst. Lesen Sie mehr…
08. Jul 2023

EDITHA LIMBACH IST IM ALTER VON 90

Jahren verstorben. Die ehem. Bonner Bundestagsabgeordnete ist 1960 der CDU beigetreten und war 1970 - 1988 sowie 1998 - 2003 stv. Kreisvorsitzende der Bonner CDU. 1975 - 1989 gehörte sie dem Bonner Stadtrat an und 1987 - 1998 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages.  Lesen Sie mehr…
04. Mai 2023

DIE GRÜNEN GEBEN IN BONN SEIT

zweieinhalb Jahren als stärkste Ratsfraktion und mit einer grünen Oberbürgermeisterin die Richtung vor. Dabei sind sie völlig auf Einschränkungen des Verkehrs zugunsten von Fahrradfahrern fixiert und tragen damit zu einer bedenklichen Polarisierung der Stadtgesellschaft bei. Lesen Sie mehr…
03. Mai 2023

POLITIK- UND MUSIKWISSENSCHAFT HABEN

an der Bonner Universität eine besonders lange und beeindruckende Tradition. In beiden Fächern wurden die ersten Lehrstühle im deutschsprachigen Raum hier eingerichtet. Aber durch Reformen im Rahmen des unseligen Bologna-Prozesses drohen diese Fächer in den Hintergrund zu treten. Lesen Sie mehr…
03. Mai 2023

DIE AKTIVISTEN DER „LETZTEN GENERATION“

Klebeaktionen und der Beschädigung von Gebäuden und Kunstwerken demokratische Prinzipien in Frage, sondern auch mit ihrem Vorschlag eines ausgelosten "Gesellschaftsrat", der gewählte Parlamente ersetzen soll. Lesen Sie mehr…
01. Apr 2023

DAS ERZBISTUM KÖLN WILL IN BONN

die traditionsreiche Liebfrauenschule schließen. Weil er das für einen schweren Fehler hält, hat Stephan Eisel mit seinen Nachfolgern im Vorsitz der CDU Bonn einen gemeinsamen Brief an Kardinal Woelki geschrieben. Christliche Kirchen dürfen sich nicht aus der Arbeit mit und für Jugendliche zurückziehen. Lesen Sie mehr…
02. Mrz 2023

DAS MILLIONENGRAB DER BEETHOVENHALLE

wird immer tiefer. Jetzt musste die Bonner Stadtverwaltung auch beim Parkplatz  Mehrkosten um 30 Prozent einräumen. Den Boden des Millionenlochs auf Kosten der Bonner Steuerzahler kann man schon längst nicht mehr sehen. Lesen Sie mehr…
03. Jan 2023

BEGABUNGSVIELFALT SOLLTE UNSER

Bildungssystem prägen. Aber in den letzten Jahren hat sich eine einseitige Fixierung auf die akademisch-theoretische Ausbildung in den Vordergrund geschoben. Das rächt sich jetzt durch einen dramatischen Fachkräftemangel gerade im Handwerk. Lesen Sie mehr…
23. Nov 2022

ÜBER 224 MIO € FÜR DIE BEETHOVENHALLE

will die grüne Bonner Oberbürgermeisterin Dörner ausgeben. Wie ihre beiden Vorgänger verkündet sie wieder eine Höchstgrenze, obwohl kein Ende des Sanierungsdesasters abzusehen ist. So rutschen die Ratsmehrheit und die Verwaltungsspitze immer tiefer in Millionengrab der Sanierung einer maroden Mehrzweckhalle. Lesen Sie mehr…