Volltextsuche:

OHNE MODERNEN BEETHOVEN-RUNDGANG

bleibt Bonns Profilierung als Beethovenstadt ein Torso. Es darf nicht so bleiben, dass man im Stadtbild nicht merkt, dass man in der Stadt ist, in der Beethoven nicht nur geboren ist, sondern 22 Jahre gelebt und gearbeitet hat - länger als Mozart in Salzburg oder Wagner in Bayreuth.
OHNE MODERNEN BEETHOVEN-RUNDGANG

 

Hier finden Sie weitere Informationen in Broschüren der BÜRGER FÜR BEETHOVEN:

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Stephan Eisel

Ohne Beethoven-Rundgang keine Beethovenstadt

Bis zum Jahr 2000 gab in Bonn merkwürdigerweise keine Diskussion um einen Beethoven-Rund­gang. In Rat und Verwaltung wurde keine Notwendigkeit gesehen mit einer solchen auch touristi­schen Attraktion Beethovens Bonner Jahre angemessen zu würdigen. Erste Ideen in der Verwaltung scheiterten 2000 am Desinteresse der damaligen Verwaltungsspitze. Während des Beethovenfestes 2001 brachten dann Mitglieder des Vereins BÜRGER FÜR BEETHOVEN an einigen authenti­schen Bonner Beethoven-Orten erste provisorische Informationstafeln an. Daraus wurde 2006 in Kooperation mit der Glasfachschule Rheinbach ein erster systematischer Rundgang mit dauerhaf­ten Tafeln ehrenamtlich eingerichtet und mit Hilfe verschiedener Sponsoren privat finanziert. Als dann einige Tafeln beschädigt waren und ersetzt werden mussten, hat die Stadt Bonn 2013 nach ei­nigem Drängen den Vorschlag des Vereins aufgegriffen und die Verantwortung für den Rundgang übernommen. Allerdings investierte sie lediglich 3.600 Euro für kleine Tafeln aus Verbundalumini­um (40 x 52 cm). 

Es war klar, dass Bonn mit dieser provisorische Lösung einiger Informationstafeln, die man suchen muss, dem Anspruch als Beethovenstadt nicht gerecht werden kann. Deshalb haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN immer wieder einen sichtbaren modernen Beethoven-Rundgang eingefordert und dazu im Juni 2016 auch ein Konzept für die angemessene Präsentation der authentischen Beethoven-Orte in Bonn und der Region vorgelegt. Oberbürgermeister Ashok Sridharan machte sich die Idee schnell zu eigen. 

Ein solcher Beethoven-Rundgang soll sichtbar und erlebbar machen, dass Ludwig van Beethoven in Bonn nicht nur geboren ist, sondern 22 Jahre hier gelebt und gearbeitet hat. Dafür müssen die Orte erfahrbar gemacht werden, die in besonderer Weise mit seinem Wirken verbunden sind. Teilweise sind sie noch in ihrer (weitgehend) authentischen Form erhalten, teilweise muss daran durch geeig­nete Darstellungen erinnert werden. Dabei sollte eine moderne Präsentation das, was historisch be­wusst gemacht wird, thematisch in Gegenwart und Zukunft überführen. Elektronische Medien sind dafür eine unverzichtbare Ergänzung, können aber nicht der Kern des Rundgangs sein, da die meis­ten Menschen und insbesondere Touristen nicht das virtuelle Erlebnis, sondern die reale Erfahrung suchen. 

Zeitlich sollte sich der Rundgang auf das beschränken und konzentrieren, was unmittelbar mit Beethoven zu tun hat: Daraus ergibt sich die Zeitspanne vom Umfeld der Geburt 1770 bis zur Ent­hüllung des Beethoven-Denkmals 1845. Es geht zwar im Kern um Beethovens Bonner Zeit 1770 – 1792, aber in den unterschiedlichsten Zusammenhängen lässt sich auch die Bedeutung seiner Her­kunft und Heimatverbundenheit für die Wiener Zeit thematisieren. 

Nahe liegt die Unterteilung in einen fußläufig innerhalb von ca 2 Stunden absolvierbaren Kern-Rundgang, einen mit entsprechenden Verkehrsmitteln innerhalb eines Tages erreichbaren regiona­len Rundgang und einen Wanderrundgang „Beethoven und die Natur“. Dabei sollten zentrale Orte mit einheitlichen klar sichtbaren und multimedialen Informationspunkten verbunden sein (z. B. sog. Chronoskope, die multimedial Bilder, Filme, Sprache und Musik integrieren) und je nach örtli­chen Gegebenheiten mit geeigneten Darstellungen/Modellen erfahrbar gemacht werden. An weite­ren Punkten außerhalb des Kern-Rundgangs – etwa dort, wo die verschiedenen Wohnhäuser der Fa­milie Beethoven standen - reichen auffällige Informationstafeln aus.

I. Der Kern-Rundgang

1. Geburtshaus in der Bonngasse: In der Bonngasse lebten und arbeiteten Beethovens Verleger auch in der Wiener Zeit Nikolaus Simrock sowie Beethovens Geigenlehrer Franz Anton Ries, des­sen Sohn Ferdinand später Schüler und Assistent des Komponisten in Wien war. Außerdem kam aus der Bonngasse Johann Peter Salomon, der die Haydn-Besuche in Bonn vermittelte und Beetho­vens Kontaktmann in London war. In der Bonngas­se befand sich auch die Max´sche Akademie, wo Beethoven als Student immatrikuliert war.

2. Remigiuskirche in der Brüdergasse: Dort steht heute nicht nur der originale Taufstein aus der Beethovens Taufkirche, sondern hier hat Beethoven auch oft Orgel gespielt. Der Orgelspieltisch aus der damaligen Minnoritenkirche steht heute im Beethoven-Haus.

3. Marktplatz: Hier befindet sich sowohl das schon zu Beethovens Zeiten dominante Rathaus mit der Lesegesellschaft als auch Beethovens Stammkneipe Zehrgarten, wo ihn eine Freundschaft mit der Wirtstochter Babette Koch verband und er u.a. Anfang November 1792 mit Freunden seinen letzten Abend in Bonn verbrachte.

4. Kurfürstliches Schloss: Der damaligen Theatersaal des Schlosses war die Wirkungsstätte des Orchestermusikers Ludwig van Beethoven, wo er wichtige Werke seiner Zeit – u. a. die Opern von Wolfgang Amadeus Mozart – intensiv kennenlernte.

5. Schlosskirche: Hier erhielt Beethoven Orgelunterricht von Christian Gottlob Neefe und versah seinen Dienst als stv. Hoforganist.

6. Remigiusplatz: Hier stand Beethovens Taufkirche, die 1800 abgebrannt ist. Dort wurden seine Eltern und Großeltern getraut und vier seiner fünf jüngeren Geschwister getauft. Der Taufeintrag im Kirchenbuch von St. Remigius ist der Nachweis, dass Beethoven in Bonn geboren wurde.

7. von Breuning´sches Haus: Die Familie von Breuning war Beethovens Ersatzfamilie und mit den Kindern – allen voran Leonore von Breuning und Stephan von Breuning - verband ihn lebens­lange Freundschaft auch in der Wiener Zeit.

8. Münster: Das Münster war schon Beethovens Zeiten der dominierende Kirchenbau in Bonn. Vermutlich ging er hier auch zur Schule.

9. Beethoven-Denkmal: Das am 12. August 1845 und wesentlich von Robert Schumann und Franz Liszt unterstützte Denkmal ist das weltweit erste Musiker-Denkmal.

10. Grab der Mutter Beethovens auf dem Alten Friedhof: Hier sind auch andere mit Beethoven eng verbundene Persönlichkeiten wie F. A. Ries, N. Simrock und R. Schumann begraben.

Ergänzend zu diesem Kern-Rundgang sollten an weiteren Stellen auffällige Informationstafeln an­gebracht werden, z. B. dort, wo die Familie Beethoven in der Rheingasse, Am Dreieck, der Wenzel­gasse und der heutigen Rathausgasse gewohnt hat. 

II. Der regionale Rundgang

Fünf von der Bonner Innenstadt nicht fußläufig erreichbare Stationen sollten die regionalen Beetho­ven-Orte verbinden. Das sind insbesondere

- die Redoute in Bad Godesberg, wo sich 1792 Beethoven und Haydn trafen,

- das Lippesches Palais in Oberkassel, wo Beethoven musizierte,

- Beethoven-Haus in Ahrweiler, wo die Familie von Breuning ein Sommerhaus hatte,

- das Mutter-Beethoven-Haus in Koblenz,

- und die Abtei in Siegburg, wo Beethoven Orgel spielte.

III. Der Rundgang „Beethoven und die Natur“

Durch einen Wander- bzw. Fahrradwanderweg im Siebengebirge, wo auch Beethoven unterwegs war, kann die wichtige Bedeutung der Natur für Beethoven und sein Schaffen erfahrbar gemacht werden.

Beethoven-Rundgang im Bonner Stadtplan

Beethoven-Rundgang im Bonner Stadtplan

RSS

BESTELLUNG: KLICK AUF BILD

BESTELLUNG: KLICK AUF BILD
Dreimal "Beethoven in Bonn" von Stephan Eisel:
Ausführlich: Beethoven - Die 22 Bonner Jahre (Hardcover, 550 Seiten, bebildert, 2020) 34,90 €
Im Überblick: Beethoven in Bonn (Taschenbuch, 128 Seiten bebildert (90 Seiten plus engl. Übersetzung, 2020) 8,99 €
Aktuell: Bonn und Beethovens Neunte (Taschenbuch, 166 Seiten bebildert (106 Seiten plus. engl. Übersetzung, 2024) 12,99€

BUCHTIPP: 3. Auflage

BUCHTIPP: 3. Auflage

Die Presse zum Buch:
"
unbedingt lesenswert" + "verfasst von einem Mann mit genauem Blick in die Kulissen der Macht" + "ausgewogen" + "anschaulich" + "persönlich, direkt, ganz nah dran" + "schildert Kohls Charakter-züge" + "spannende Hinter-gründe" + "keine undifferen-zierte Schwärmerei"
Ausführliche Pressestimmen zum Buch finden Sie hier

Frühere Artikel

15. Sep 2025

DIE BONNER KOMMUNALWAHLEN AM

14. September 2025 haben ein klares Ergebnis: Die von den Grünen geführte Ratskoalition hat keine Mehrheit mehr, die CDU ist klar stärkste Fraktion und in die Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters startet Guido Deus (CDU) mit 39 Prozent aus der Pole-Position und gegen die im 1. Wahlgang geschlagene Amtsinhaberin Dörner (Grüne) mit 33 Prozent. Lesen Sie mehr…
01. Sep 2025

BEI DER KOMMUNALWAHL AM 14. SEPTEMBER

stehen die Wähler in Bonn vor der Frage, ob sie ein grünes WEITER SO wollen oder den von der CDU vorgeschlagenen NEUSTART. Vor allem mit einer ideologischen Verkehrspolitik haben haben die Grünen die Stadtgesellschaft in bisher nicht gekanntem Ausmaß gespalten. Lesen Sie mehr…
30. Aug 2025

DAS DESASTER UM DIE BEETHOVENHALLE

wollen besonders die Bonner Grünen vergessen machen. Sie sind wesentlich dafür verantwortlich, dass es zu einem Millionengrab von 221 Mio € für die "denkmalgerechte Sanierung" der Mehrzweckhalle kam. Wer aber Fehler  verdrängt, kann aus ihnen nicht lernen. Lesen Sie mehr…
29. Aug 2025

DER BLICK AUF DEN KERN

christdemokratischer Politik ist wesentlich spannender als die oft gestellt Frage, was konsersativ sei - denn die CDU ist keine konservative Partei. Sie muss allerdings selbst ihre Idendität als christdemokratische Union stärker verdeutlichen. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

ZUR KOMMUNALWAHL AM 14. SEPTEMBER

ist die Frage zu stellen, was die von den Grünen seit 2020 geführte Ratsmehrheit und die grüne Verwaltungsspitze für Bonn gebracht haben. Ins Auge fallen dabei die  mono-thematische Fixierung auf Fahrradfahrer, die drmatische Zunahme der Verschuldung der Stadt und eine bisher nicht gekannte Polarisierung der Stadtgesellschaft. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

SEIT 2020 HABEN DIE GRÜNEN IN BONN

in Rat und Verwaltung das Sagen. Vieles aus diesen fünf Jahren ist in Vergessenheit geraten. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit rufen einige Schlaglichter in Erinnerung, was die grüne Mehrheit in der Verkehrspolitik, bei der Bürgerbeteiligung, der Verschuldung oder der Beethovenhalle bedeutet hat. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

OBERBÜRGERMEISTERKANDIDAT GUIDO DEUS

will einen Neustart für Bonn und hat dazu unter anderem einen 12-Punkte-Plan vorgelegt, der seine dringlichsten Vorhaben beschreibt. Unter anderem geht es dem Landtagsabgeordneten darum, die Einseitigkeit der grünen Verkehrspolitik zu überwinden, den städtischen Haushalt zu konsolidieren und die Verwaltung stärker zum Dienstleister für Bürger zu entwicklen. Lesen Sie mehr…
30. Jul 2025

PETER HERBOLZHEIMER WIRD MIT EINEM

besonderen Konzert am 9. November gefeiert, denn 2025 er wäre 90 Jahre alt geworden. Der großartige Bigband-Leader hat auf Initiative von Helmut Kohl über 20 Jahre das Bundesjugend-jazzorchester (BuJazzO) geleitet. So kam es auch zur Freundschaft von Peter Herbolzheimer mit Stephan Eisel, der im Auftrag von Kohl das BuJazzO seit 1987 begleitete. Lesen Sie mehr…
09. Jun 2025

ALS DAS BEETHOVEN-FESTSPIELHAUS

vor zehn Jahren gescheitert ist, war das die größte Fehlentscheidung der Bonner Kommunalpolitik in den letzten Jahrzehnten. Die Zögerlichkeit von Rat und Verwaltung verhinderten ein Jahrhundert-projekt, von dem die Beethovenstadt eigentlich nur träumen konnte: Am Rhein wäre ein Konzertsaal von Weltrang entstanden – im Bau völlig privat finanziert, im Betrieb weitgehend vom Bund getragen und von einer breiten bürgerschaftlichen Bewegung unterstützt.  Lesen Sie mehr…
14. Mrz 2025

MEINE GEDANKENANSTÖSSE ZU AKTUELLEN

Themen sollen zum Innehalten einladen, wo ein medialer Hype oft zu Kurzschlüssen verführt. Demokratie braucht ebenso Zeit zum Austausch der Argumente wie Klarheit der Positionen. Hier finden Sie einige Kommentare vom Februar/März 2025. Lesen Sie mehr…
27. Jan 2025

DAS NÄCHSTE BEETHOVENHALLEN-DESASTER

zeichnet sich nach der für Ende 2025 geplanten Wiedereröffnung ab. Es gibt nämlich bisher praktisch kein Interesse daran, die Halle zu mieten.  Schon jetzt rechnet die Stadtverwaltung mit einem täglichen Defizit von ca. 22.000 €. Lesen Sie mehr…
01. Dez 2024

AM 14. August 1949 WÄHLTEN DIE BONNER

Konrad Adenauer zu ihrem ersten MdB. Er blieb bis zu seinem Tod 1967 direkt gewählter Abgeordneter im Wahlkreis Bonn. In meinem Aufsatz "Konrad Adenauer als Bonner Bundestagsabgeordneter" habe ich mich intensiver mit diesem oft vernachlässigten Teil des Wirkens Adenauers befasst. Lesen Sie mehr…
05. Apr 2024

DIE EINSPURIGKEI DER ADENAUERALLEE

wie sie die Bonner Grünen durchsetzen wollen, ist politisch höchst umstritten. Dabei wird oft behauptet, es gäbe einen rechtlichen Zwang für eine solche Maßnahme. Gegenüber Stephan Eisel stellte aber auch Stadtbaurat Helmut Wiesner fest, dass es "keinen unmittelbaren rechtlichen Zwang für die Herstellung der Einspurigkeit auf der Adenauerallee" gibt. Lesen Sie mehr…
09. Feb 2024

GEICH DREIMAL LÄUFT DIE GRÜN GEFÜHRTE

Bonner Kommunalpolitik in ein Sanierungsdesaster. Bei Stadthaus und Oper wiederholt man die gravierenden Fehler bei der Beethovenhalle. Dort haben sich bei der Sanierung einer maroden Mehrzweckhalle die Kosten vervielfacht und liegen jetzt bei über 225 Mio €. Auch bei Stadthaus und Oper wären Neubauten nicht nur wirtschaftlicher, sondern eine Chance zur Zukunftsgestaltung. Lesen Sie mehr…
01. Okt 2023

BEI DER BEETHOVENHALLE STEIGEN

die Kosten für die Luxussanierung weiter - in den vier Monaten von Mai bis September 2023 um 1,7 Mio €. Das enthüllte jetzt ein weitgehend unbeachteter Projektbereicht. Dort kann man auch lesen, dass die Ausführungsplanung weiter nur "schleppend" vorankommt. Lesen Sie mehr…