Volltextsuche:

FÜR DAS BEETHOVEN-FESTSPIELHAUS

fand am 30. Juni in der Bonner Innenstadt mit über 200 Musiker aller Sparten ein Beethoven-Marathon statt. Geboten werden auf Bühnen am Bottler- und Remigiusplatz Rock, Jazz, Volks- und Karnevalsmusik und natürlich Klassik. Alleunterstützen das Ziel eines Beethoven-Festspielhauses in Bonn.
FÜR DAS BEETHOVEN-FESTSPIELHAUS

Beethoven-Marathon für das Festspielhaus am 30. Juni

Musiker aller Sparten sagen JA zum Festspielhaus

Am 30. Juni 2012 wird in der Bonner Innenstadt ein „Beethoven-Marathon für das Festspielhaus" mit über 200 Mitwirkenden stattfinden. Das gab der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, Manfred Jung, bei einer Pressekonferenz bekannt: „Wir wollen damit ein Zeichen setzen gegen die Zögerlichkeit in Verwaltung und Rat bei diesem für Bonn so wichtigen Zukunftsprojekt. Wenn wir uns als Geburtsstadt Beethovens bei seinem 250. Geburtstag im Jahr 2020 nicht vor aller Welt blamieren wollen, brauchen wir in der Musikstadt Bonn endlich einen angemessenen Konzertsaal."

Man habe als Datum für die Aktion bewusst den 30. Juni gewählt, weil der Rat im Dezember beschlossen habe, danach endlich eine tragfähige Entscheidung für das Beethoven-Festspielhaus zu treffen. „Dabei geht es auch wirtschaftlich um eine große Chance für Bonn. Es wäre unverantwortlich fast 100 Mio Euro auszuschlagen, die Bund, Land, die Dax-Unternehmen und viele andere in Bonn dafür investieren wollen", so Jung.

Wie die Organisatoren des „Beethoven-Marathon für das Festspielhaus" Wolfgang Büttner und Stephan Eisel erläuterten, wird das Programm auf Bühnen auf dem Bottlerplatz und dem Remigiusplatz in der Zeit zwischen 11 und 20 Uhr von über 200 Mitwirkenden gestaltet. Dazu gehören Musiker aller Stilrichtungen von Jazz und Rock über Rap und Volksmusik bis zur Klassik. Zu den Höhepunkten gehören u.a. die Panik-Preisträgerin der Udo-Lindenberg-Stiftung Milene, das Schlagzeug-Duo repercussion, die Bonner Bluesrock-Band Dr. Rock & The Blues Kings, Semmels Hot Shots und die Rahmkamellche sowie der Ludwigschor als Preisträger des Närrischen Löwen 2011 und 2012.

Stephan Eisel sagte dazu: „Die Musiker der unterschiedlichsten Stilrichtungen waren sofort Feuer und Flamme und sagen ein klares Ja zum Festspielhaus. Das gilt besonders für viele junge Leute." Der jüngste Solist sei sieben Jahre alt, der älteste über 70. Diese Altersspanne zeige ebenso wie die Breite der Mitwirkenden von Karnevalsmusikern über Rapper bis zu Musikern des Beethoven Orchesters, dass es beim Festspielhaus nicht um das Projekt einer kleinen Minderheit geht, sondern um eine Zukunftschance für die Musikstadt Bonn.

Unterstützt wird die Aktion u.a. von City-Marketing und Galeria-Kaufhof, wo Kinder den ganzen Tag im Schaufensteratelier an der Remigiusstraße eine 3-D-Beethoven-Collage gestalten können.

Weitere Einzelheiten und die Auftrittszeiten der Musiker auf den beiden Bühnen sind der Homepage www.buerger-fuer-beethoven.de zu entnehmen.

 

Am "Beethoven-Marathon für das Festspielhaus wirken mit:

  • Akkordeon-Orchester Wesseling

  • BEAThoven-Band (Streicher des Beethoven Orchester Bonn spielen Pop)

  • Jugendliche Solisten von Beethoven Bonnensis

  • Blechbläserquintett des Beethoven Orchester Bonn

  • Bonner Saxophon Ensemble

  • Brassrock (Bigband der Elisabeth-Seibert-Gesamtschule)

  • Dr. Rock & The Blues Kings (Bonner Blues-Rock-Band)

  • Fagott-Trio des Beethoven Orchester Bonn

  • Felicitas-Quartett (Streichquartett)

  • Jamina Gerl (Preisträgerin internationaler Klavierwettbewerbe)

  • Goldstein Saxophonquartett (aus Bad Godesberg)

  • Thomas Guthoff und das Bonner Beethoven Jazz Quartett

  • Jazzquartett des Beethoven Orchester Bonn

  • Bruce Kapusta (Trompete)

  • Kinder der Klavier- und Kammermusikklasse Susanne Kessel

  • Ludwigschor (Preisträger Närrischer Löwe 2012)

  • Milene&Band (Preisträgerin des Panikpreises der Udo-Lindenberg-Stiftung)

  • Rahmkamellche (Preisträger Närrischer Löwe 2011)

  • repercussion (Schlagzeug-Duo)

  • Markus Schimpp (Klavier/Gesang 20er Jahre)

  • Semmel's Hot Shots (älteste Bonner Jazz-Band)

  • Streichquartett des Beethoven Orchester Bonn

  • Trio Leggiero (Beethoven-Bonnensis- Preisträger

  • Viola4You (vier Bratschisten des Beethoven Orchester Bonn)

  • Clemens Fontani & Kids vom Spielplatz Finkenweg (Beethoven-Rap)

Weitere Spielorte:

ab 11.00 Uhr Galeria Kaufhof (Schaufenster Remigiusstr.) Kinder gestalten 3D-Beethoven-Collage
ab 12 Uhr zu jeder vollen Stunde im Musikhaus TONGER, Acherstr. 26-28

18.00 Uhr Alter Friedhof mit
Susanne König (Sopran), Frederik Schauhoff (Bariton), Mary Utiger (Violine), Frauenchor des Philharmonischen Chores der Stadt Bonn, Thomas Neuhoff (Klavier)
20.00 Uhr Theater im Ballsaal:
PIANO AND STRING QUARTET

RSS

BESTELLUNG: KLICK AUF BILD

BESTELLUNG: KLICK AUF BILD
Dreimal "Beethoven in Bonn" von Stephan Eisel:
Ausführlich: Beethoven - Die 22 Bonner Jahre (Hardcover, 550 Seiten, bebildert, 2020) 34,90 €
Im Überblick: Beethoven in Bonn (Taschenbuch, 128 Seiten bebildert (90 Seiten plus engl. Übersetzung, 2020) 8,99 €
Aktuell: Bonn und Beethovens Neunte (Taschenbuch, 166 Seiten bebildert (106 Seiten plus. engl. Übersetzung, 2024) 12,99€

BUCHTIPP: 3. Auflage

BUCHTIPP: 3. Auflage

Die Presse zum Buch:
"
unbedingt lesenswert" + "verfasst von einem Mann mit genauem Blick in die Kulissen der Macht" + "ausgewogen" + "anschaulich" + "persönlich, direkt, ganz nah dran" + "schildert Kohls Charakter-züge" + "spannende Hinter-gründe" + "keine undifferen-zierte Schwärmerei"
Ausführliche Pressestimmen zum Buch finden Sie hier

Frühere Artikel

30. Okt 2025

PETER HERBOLZHEIMER WIRD MIT EINEM

besonderen Konzert am 9. November gefeiert, denn 2025 er wäre 90 Jahre alt geworden. Der großartige Bigband-Leader hat auf Initiative von Helmut Kohl über 20 Jahre das Bundesjugend-jazzorchester (BuJazzO) geleitet. So kam es auch zur Freundschaft von Peter Herbolzheimer mit Stephan Eisel, der im Auftrag von Kohl das BuJazzO seit 1987 begleitete. Lesen Sie mehr…
30. Okt 2025

WEIL DAS "C" FÜR CDU UND CSU

nicht nur in Sonntagsreden gelten darf, hat sich eine Gruppe von Mitgliedern in der Plattform COMPASS MITTE zusammengefunden. Stephan Eisel hat sich angeschlossen, weil er für eine CDU steht, die soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Vernunft und menschliche Verantwortung vereint. Lesen Sie mehr…
11. Okt 2025

NACH IHRER WAHLNIEDERLAGE SOLLTEN SICH

die Bonner Grünen in der Opposition erneuern. Sie haben in den letzten Jahren als Teil der Ratsmehrheit die Kommunalpolitik in der Bundesstadt wesentlich geprägt und sind dabei immer mehr zu kompromisslosen Vorstellungen abgedriftet, die die Stadtgesellschaft vor allem in den letzten fünf polarisiert haben als sie auch die Oberbürgermeisterin gestellt haben. Der Partei und der Stadt würde eine Umkehr guttun. Lesen Sie mehr…
11. Okt 2025

DER NEUE BONNER OB GUIDO DEUS STEHT

als Verwaltungschef vor schwierigen Herausforderungen: Die Stadtverwaltung muss das Pro und Contra ihrer Vorschläge transparent zu machen, und diesen Vorschlägen nicht Wunschdenken, sondern die Realität in der Stadt zugrunde legen. Dafür  Adenauerallee und der Beethovenhalle zwei typische Beispiele. Lesen Sie mehr…
29. Sep 2025

DIE KLARE WAHL VON GUIDO DEUS

von der CDU zum neuen Bonner Oberbürgermeister war in erheblichem Maß eine Abwahl der bisherigen Amtsinhaberin Katja Dörner von den Grünen. Mit ihrer monothematischen und kompromisslosen Politik gepaart mit der Anmutung moralischer Überlegenheit verlor sie in fünf Jahren zehn Prozent der Stimmen und Guide Deus siegte mit dem Rekordergebnis von 54 Prozent. Lesen Sie mehr…
26. Sep 2025

VERSÄUMNISSE VON STADTDIREKTOR FUCHS

als Wahlleiter bei der Bonner OB-Wahl 2020 wurden wurden vom NRW-Innenministerium bestätigt. In einer Antwort an den Bonner Ex-MdB Eisel, der eine Dienstaufsichtsbeschwerde eingereicht hatte heisst es, dass „die Stadt Bonn ihrer Pflicht – zeitgerechte Übersendung von Briefwahlunterlagen – nicht ausreichendem Maße nachgekommen" sei. Jetzt wiederholt sich das gleiche Chaos 2025.
Lesen Sie mehr…
26. Sep 2025

DAS DESASTER UM DIE BEETHOVENHALLE

wollen besonders die Bonner Grünen vergessen machen. Sie sind wesentlich dafür verantwortlich, dass es zu einem Millionengrab von 221 Mio € für die "denkmalgerechte Sanierung" der Mehrzweckhalle kam. Wer aber Fehler  verdrängt, kann aus ihnen nicht lernen. Lesen Sie mehr…
25. Sep 2025

DER BLICK AUF DEN KERN

christdemokratischer Politik ist wesentlich spannender als die oft gestellt Frage, was konsersativ sei - denn die CDU ist keine konservative Partei. Sie muss allerdings selbst ihre Idendität als christdemokratische Union stärker verdeutlichen. Lesen Sie mehr…
15. Sep 2025

DIE BONNER KOMMUNALWAHLEN AM

14. September 2025 haben ein klares Ergebnis: Die von den Grünen geführte Ratskoalition hat keine Mehrheit mehr, die CDU ist klar stärkste Fraktion und in die Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters startet Guido Deus (CDU) mit 39 Prozent aus der Pole-Position und gegen die im 1. Wahlgang geschlagene Amtsinhaberin Dörner (Grüne) mit 33 Prozent. Lesen Sie mehr…
09. Sep 2025

ALS DAS BEETHOVEN-FESTSPIELHAUS

vor zehn Jahren gescheitert ist, war das die größte Fehlentscheidung der Bonner Kommunalpolitik in den letzten Jahrzehnten. Die Zögerlichkeit von Rat und Verwaltung verhinderten ein Jahrhundertprojekt, von dem die Beethovenstadt eigentlich nur träumen konnte: Am Rhein wäre ein Konzertsaal von Weltrang entstanden – im Bau völlig privat finanziert, im Betrieb weitgehend vom Bund getragen und von einer breiten bürgerschaftlichen Bewegung unterstützt.  Lesen Sie mehr…
01. Sep 2025

BEI DER KOMMUNALWAHL AM 14. SEPTEMBER

stehen die Wähler in Bonn vor der Frage, ob sie ein grünes WEITER SO wollen oder den von der CDU vorgeschlagenen NEUSTART. Vor allem mit einer ideologischen Verkehrspolitik haben haben die Grünen die Stadtgesellschaft in bisher nicht gekanntem Ausmaß gespalten. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

ZUR KOMMUNALWAHL AM 14. SEPTEMBER

ist die Frage zu stellen, was die von den Grünen seit 2020 geführte Ratsmehrheit und die grüne Verwaltungsspitze für Bonn gebracht haben. Ins Auge fallen dabei die  mono-thematische Fixierung auf Fahrradfahrer, die drmatische Zunahme der Verschuldung der Stadt und eine bisher nicht gekannte Polarisierung der Stadtgesellschaft. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

SEIT 2020 HABEN DIE GRÜNEN IN BONN

in Rat und Verwaltung das Sagen. Vieles aus diesen fünf Jahren ist in Vergessenheit geraten. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit rufen einige Schlaglichter in Erinnerung, was die grüne Mehrheit in der Verkehrspolitik, bei der Bürgerbeteiligung, der Verschuldung oder der Beethovenhalle bedeutet hat. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

OBERBÜRGERMEISTERKANDIDAT GUIDO DEUS

will einen Neustart für Bonn und hat dazu unter anderem einen 12-Punkte-Plan vorgelegt, der seine dringlichsten Vorhaben beschreibt. Unter anderem geht es dem Landtagsabgeordneten darum, die Einseitigkeit der grünen Verkehrspolitik zu überwinden, den städtischen Haushalt zu konsolidieren und die Verwaltung stärker zum Dienstleister für Bürger zu entwicklen. Lesen Sie mehr…
14. Mrz 2025

MEINE GEDANKENANSTÖSSE ZU AKTUELLEN

Themen sollen zum Innehalten einladen, wo ein medialer Hype oft zu Kurzschlüssen verführt. Demokratie braucht ebenso Zeit zum Austausch der Argumente wie Klarheit der Positionen. Hier finden Sie einige Kommentare vom Februar/März 2025. Lesen Sie mehr…