Volltextsuche:

ENDLICH HAT DER BONNER STADTRAT

grünes Licht gegeben. Am 23. Juni 2014 wurde mit der klaren Mehrheit von 59:25 Stimmen die "Baureifmachung" des für das Festspielhaus vorgesehenen Grundstücks beschlossen. Dafür stimmen CDU, SPD, FDP und BBB. Dagegen waren Grüne, Linke, AfD und Piraten. 

Jetzt kann unverzüglich der von der Deutschen Post DHL finanzierte internationale Architektenwettbewerb beginnen.


Den Beschluss des Stadtrat vom 23. Juni 2014 Zum Thema Beethoven-Festspielhaus können Sie hier ausdrucken.

Wie es nach dem Ratsbeschluss weitergeht sehen Sie hier.

Das Informationsblatt "10 x Pro Festspielhaus" können Sie hier ausdrucken.

Eine aktualisierte Zusammenfassung des Sachstandes um das Beethoven-Festspielhaus finden Sie hier.

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Aus dem Beschlussvorlage des Rates ist besonders hervorzugeben:

1) Es gibt mit dem Beschluss der „Baureifmachung“ keine Risiken für die Stadt, denn er steht "unter dem Vorbehalt, dass Baufinanzierung als auch Unterhaltung und Betrieb (Stiftungsgründung und Businessplan) sichergestellt sind und die Stadt einen genehmigungsfähigen Haushalt 2015/16 vorlegen kann."

2) Die „Baureifmachung“ ist erheblich kostengünstiger als spekuliert worden war, denn die Stadt wird dafür höchstens 4,4 Mio Euro aufwenden, weil Zuschüsse in etwa gleicher Höhe vom Land erwartet werden.

3) Ein Großteil der städtischen Kosten würde auch ohne das Festspielhaus anfallen (z. B. Abriss Hochbunker), denn ein Blick auf die jetzige Situation des Baufelds zeigt, dass die Stadt in diesem Bereich sowieso bald investieren müsste, wenn nicht alles verkommen soll.

4) Ausdrücklich wird die Verwaltung beauftragt zu klären, "ob und wenn ja, welche Auswirkungen sich durch den Bau und Betrieb eines neuen Festspielhauses für die anstehende Sanierung und den Betrieb der Beethovnhalle ergeben." Hier dürfte ein erhebliches Sparpotential liegen.

 

Bonner Stadtrat gibt Startschuss für das Beethoven-Festspielhaus

BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen Ratsentscheidung als „Durchbruch"

Als "wichtigen Durchbruch" hat der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel den Beschluss des Bonner Stadtrats zur "Baureifmachung" des städtischen Grundstücks für den Bau des neuen Festspielhauses bezeichnet: "Nach vielen abstrakten Bekenntnissen zu einem Beethoven-Festspielhaus hat der neue Rat jetzt mit einer klaren 2/3-Mehrheit einen konkreten Beschluss zur Realisierung gefasst. Das ist für die Investoren, die den Bau vollständig privat finanzieren werden, der Startschuss mit der Realisierung des Projektes zu beginnen." Ein erster Schritt sei der vollständig von der Deutschen Post DHL finanzierte Architektenwettbewerb: "Ich bin sicher, dass die Entwürfe der internationalen Architektenelite die Bonner begeistern werden."

Die Initiative für ein Festspielhaus in Beethoven's Geburtsstadt entstand in der Bonner Bürgerschaft vor etwas zehn Jahren. 2007 beschloss  der Deutsche Bundestag dafür 39 Mio zur Verfügung zu stellen und die Deutsche Post DHL finanzierte einen viel beachteten Architektenwettbewerb mit den Siegerentwürfen von Zaha Hadid und Hermann&Valentiny. 2010 legte der damals neue Oberbürgermeister Nimptsch das Projekt dann auf Eis. "Was folgte war eine breite Bürgerbewegung, die sich mit dieser Beerdigung des Projektes nicht abfinden wollte. Dass sich so viele Bonnerinnen und Bonner seitdem konkret mit Zeit und vielen privaten Spenden für ein Zukunftsprojekt in Bonn einsetzen, hat es lange nicht mehr gegeben", sagte Eisel: "Es ist gut, dass der Rat dieses bürgerschaftliche Engagement jetzt aufgenommen und "grünes Licht" gegeben hat."

Nachdem der Stadtrat ein baureifes Grundstück für den vollständig privat finanzierten Bau des Festspielhauses beschlossen hat, steht im Herbst die Gründung der wesentlich vom Bund finanzierten Betriebsstiftung an. Eisel begrüßte es in diesem Zusammenhang, dass der Rat ausdrücklich einen Prüfungsauftrag beschlossen habe, "ob und wenn ja, welche Auswirkungen sich durch den Bau und Betrieb eines neuen Festspielhauses für die anstehende Sanierung und den Betrieb der Beethovenhalle ergeben." Es liege auf der Hand, dass die ausschließlich städtisch finanzierte Sanierung der Mehrzweckhalle mit dem Bau des privat finanzierten Festspielhauses erheblich kostengünstiger ausfallen könne: "Das gibt der Stadt ohne zusätzliche Belastung des Haushaltes Spielraum für einen "angemessenen" Beitrag zur Betriebsstiftung, ohne den das Bundesgeld nicht fließen kann."

RSS

BESTELLUNG: KLICK AUF BILD

BESTELLUNG: KLICK AUF BILD
Dreimal "Beethoven in Bonn" von Stephan Eisel:
Ausführlich: Beethoven - Die 22 Bonner Jahre (Hardcover, 550 Seiten, bebildert, 2020) 34,90 €
Im Überblick: Beethoven in Bonn (Taschenbuch, 128 Seiten bebildert (90 Seiten plus engl. Übersetzung, 2020) 8,99 €
Aktuell: Bonn und Beethovens Neunte (Taschenbuch, 166 Seiten bebildert (106 Seiten plus. engl. Übersetzung, 2024) 12,99€

BUCHTIPP: 3. Auflage

BUCHTIPP: 3. Auflage

Die Presse zum Buch:
"
unbedingt lesenswert" + "verfasst von einem Mann mit genauem Blick in die Kulissen der Macht" + "ausgewogen" + "anschaulich" + "persönlich, direkt, ganz nah dran" + "schildert Kohls Charakter-züge" + "spannende Hinter-gründe" + "keine undifferen-zierte Schwärmerei"
Ausführliche Pressestimmen zum Buch finden Sie hier

Frühere Artikel

11. Okt 2025

NACH IHRER WAHLNIEDERLAGE SOLLTEN SICH

die Bonner Grünen in der Opposition erneuern. Sie haben in den letzten Jahren als Teil der Ratsmehrheit die Kommunalpolitik in der Bundesstadt wesentlich geprägt und sind dabei immer mehr zu kompromisslosen Vorstellungen abgedriftet, die die Stadtgesellschaft vor allem in den letzten fünf polarisiert haben als sie auch die Oberbürgermeisterin gestellt haben. Der Partei und der Stadt würde eine Umkehr guttun. Lesen Sie mehr…
11. Okt 2025

DER NEUE BONNER OB GUIDO DEUS STEHT

als Verwaltungschef vor schwierigen Herausforderungen: Die Stadtverwaltung muss das Pro und Contra ihrer Vorschläge transparent zu machen, und diesen Vorschlägen nicht Wunschdenken, sondern die Realität in der Stadt zugrunde legen. Dafür  Adenauerallee und der Beethovenhalle zwei typische Beispiele. Lesen Sie mehr…
29. Sep 2025

DIE KLARE WAHL VON GUIDO DEUS

von der CDU zum neuen Bonner Oberbürgermeister war in erheblichem Maß eine Abwahl der bisherigen Amtsinhaberin Katja Dörner von den Grünen. Mit ihrer monothematischen und kompromisslosen Politik gepaart mit der Anmutung moralischer Überlegenheit verlor sie in fünf Jahren zehn Prozent der Stimmen und Guide Deus siegte mit dem Rekordergebnis von 54 Prozent. Lesen Sie mehr…
26. Sep 2025

VERSÄUMNISSE VON STADTDIREKTOR FUCHS

als Wahlleiter bei der Bonner OB-Wahl 2020 wurden wurden vom NRW-Innenministerium bestätigt. In einer Antwort an den Bonner Ex-MdB Eisel, der eine Dienstaufsichtsbeschwerde eingereicht hatte heisst es, dass „die Stadt Bonn ihrer Pflicht – zeitgerechte Übersendung von Briefwahlunterlagen – nicht ausreichendem Maße nachgekommen" sei. Jetzt wiederholt sich das gleiche Chaos 2025.
Lesen Sie mehr…
26. Sep 2025

DAS DESASTER UM DIE BEETHOVENHALLE

wollen besonders die Bonner Grünen vergessen machen. Sie sind wesentlich dafür verantwortlich, dass es zu einem Millionengrab von 221 Mio € für die "denkmalgerechte Sanierung" der Mehrzweckhalle kam. Wer aber Fehler  verdrängt, kann aus ihnen nicht lernen. Lesen Sie mehr…
25. Sep 2025

DER BLICK AUF DEN KERN

christdemokratischer Politik ist wesentlich spannender als die oft gestellt Frage, was konsersativ sei - denn die CDU ist keine konservative Partei. Sie muss allerdings selbst ihre Idendität als christdemokratische Union stärker verdeutlichen. Lesen Sie mehr…
15. Sep 2025

DIE BONNER KOMMUNALWAHLEN AM

14. September 2025 haben ein klares Ergebnis: Die von den Grünen geführte Ratskoalition hat keine Mehrheit mehr, die CDU ist klar stärkste Fraktion und in die Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters startet Guido Deus (CDU) mit 39 Prozent aus der Pole-Position und gegen die im 1. Wahlgang geschlagene Amtsinhaberin Dörner (Grüne) mit 33 Prozent. Lesen Sie mehr…
09. Sep 2025

ALS DAS BEETHOVEN-FESTSPIELHAUS

vor zehn Jahren gescheitert ist, war das die größte Fehlentscheidung der Bonner Kommunalpolitik in den letzten Jahrzehnten. Die Zögerlichkeit von Rat und Verwaltung verhinderten ein Jahrhundertprojekt, von dem die Beethovenstadt eigentlich nur träumen konnte: Am Rhein wäre ein Konzertsaal von Weltrang entstanden – im Bau völlig privat finanziert, im Betrieb weitgehend vom Bund getragen und von einer breiten bürgerschaftlichen Bewegung unterstützt.  Lesen Sie mehr…
01. Sep 2025

BEI DER KOMMUNALWAHL AM 14. SEPTEMBER

stehen die Wähler in Bonn vor der Frage, ob sie ein grünes WEITER SO wollen oder den von der CDU vorgeschlagenen NEUSTART. Vor allem mit einer ideologischen Verkehrspolitik haben haben die Grünen die Stadtgesellschaft in bisher nicht gekanntem Ausmaß gespalten. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

ZUR KOMMUNALWAHL AM 14. SEPTEMBER

ist die Frage zu stellen, was die von den Grünen seit 2020 geführte Ratsmehrheit und die grüne Verwaltungsspitze für Bonn gebracht haben. Ins Auge fallen dabei die  mono-thematische Fixierung auf Fahrradfahrer, die drmatische Zunahme der Verschuldung der Stadt und eine bisher nicht gekannte Polarisierung der Stadtgesellschaft. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

SEIT 2020 HABEN DIE GRÜNEN IN BONN

in Rat und Verwaltung das Sagen. Vieles aus diesen fünf Jahren ist in Vergessenheit geraten. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit rufen einige Schlaglichter in Erinnerung, was die grüne Mehrheit in der Verkehrspolitik, bei der Bürgerbeteiligung, der Verschuldung oder der Beethovenhalle bedeutet hat. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

OBERBÜRGERMEISTERKANDIDAT GUIDO DEUS

will einen Neustart für Bonn und hat dazu unter anderem einen 12-Punkte-Plan vorgelegt, der seine dringlichsten Vorhaben beschreibt. Unter anderem geht es dem Landtagsabgeordneten darum, die Einseitigkeit der grünen Verkehrspolitik zu überwinden, den städtischen Haushalt zu konsolidieren und die Verwaltung stärker zum Dienstleister für Bürger zu entwicklen. Lesen Sie mehr…
30. Jul 2025

PETER HERBOLZHEIMER WIRD MIT EINEM

besonderen Konzert am 9. November gefeiert, denn 2025 er wäre 90 Jahre alt geworden. Der großartige Bigband-Leader hat auf Initiative von Helmut Kohl über 20 Jahre das Bundesjugend-jazzorchester (BuJazzO) geleitet. So kam es auch zur Freundschaft von Peter Herbolzheimer mit Stephan Eisel, der im Auftrag von Kohl das BuJazzO seit 1987 begleitete. Lesen Sie mehr…
14. Mrz 2025

MEINE GEDANKENANSTÖSSE ZU AKTUELLEN

Themen sollen zum Innehalten einladen, wo ein medialer Hype oft zu Kurzschlüssen verführt. Demokratie braucht ebenso Zeit zum Austausch der Argumente wie Klarheit der Positionen. Hier finden Sie einige Kommentare vom Februar/März 2025. Lesen Sie mehr…
27. Jan 2025

DAS NÄCHSTE BEETHOVENHALLEN-DESASTER

zeichnet sich nach der für Ende 2025 geplanten Wiedereröffnung ab. Es gibt nämlich bisher praktisch kein Interesse daran, die Halle zu mieten.  Schon jetzt rechnet die Stadtverwaltung mit einem täglichen Defizit von ca. 22.000 €. Lesen Sie mehr…