"FREIHEIT ÜBER ALLES LIEBEN... "
Ludwig van Beethoven
Ludwig van Beethoven war sowohl als Komponist als auch als Mensch ein glühender Anhänger von Freiheit und Demokratie. Sein revolutionärer Geist zeigte sich sowohl in seiner Musik als auch in seinen politischen Ansichten. Anlässlich des 200. Todestages Beethovens diente der Begriff „Freiheit!“ als künstlerische Inspiration für dieses Kompositionsprojekt. Welche Ideale hinterließ uns Beethoven, und was bedeutet Freiheit in unserer heutigen Welt?
Jeder Komponist dieses Projekts wurde von Susanne Kessel eingeladen, in seinen Klavierstücken die vielfältigen Facetten der Freiheit zu erkunden: Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Pressefreiheit, künstlerische Freiheit, Wissenschaftsfreiheit und vieles mehr.
Die abwechslungsreichen Kompositionen reichen von leicht bis mittelschwer und sorgen dafür, dass auch der Interpret ein Gefühl von Freiheit und Freude erleben kann.
Sie können das vollständige Stück von Stephan Eisel ebenso wie die anderen Kompositionen des Projektes beim Lodoner Verlag Editions Musica Ferrum bestellen und ausdrucken.
Die Presse zum Buch:
"unbedingt lesenswert" + "verfasst von einem Mann mit genauem Blick in die Kulissen der Macht" + "ausgewogen" + "anschaulich" + "persönlich, direkt, ganz nah dran" + "schildert Kohls Charakter-züge" + "spannende Hinter-gründe" + "keine undifferen-zierte Schwärmerei"
Ausführliche Pressestimmen zum Buch finden Sie hier
die Grünen und die von ihnen geführte Verwaltung, um die Einspurigkeit auf der Adenauerallee durchzusetzen. So wurde gegenüber Rat und Öffentlichkeit fälschlicherweise behauptet, es gebe rechtliche Vorschriften, die die Einspurigkeit der Adenauerallee erzwingen würden. Tatsächliche gibt es diesen rechtlichen Zwang nicht, sondern es geht um eine politische Entscheidung.