Volltextsuche:

DISTANZIERT STEHEN ONLINE-PARTIZIPATION

23. Juni 2014
selbst gut informierte und an der Internet-Partizipation sehr interessierte In­ternetnutzer gegenüber. Das zeigt die "Partizipationsstudie 2014" und belegt damit einmal mehr, dass zur Technikfaszination für das Internet auch Demokratiekompetenz kommen muss.
DISTANZIERT STEHEN ONLINE-PARTIZIPATION

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

Stephan Eisel

Neue Partizipationsstudie entzaubert Online-Beteiligung
Selbst partizipationsinteressierte Internetnutzer bleiben mehrheitlich passiv

Die im Juni 2014 veröffentliche „Partizipationsstudie 2014“ des Berliner „Institut für Internet und Ge­sellschaft“[1] belegt in überraschender Deutlichkeit die Grenzen politischer Online-Beteiligung. Die Stu­die zeigt, dass selbst gut informierte und an der Internet-Partizipation sehr interessierte In­ternetnutzer eine bemerkenswerte Di­stanz an den Tag legen, wenn es um die eigene Beteiligung geht. 

Dies wird besonders deutlich, weil sich die Studie auf Personen beschränkte, die „Online-Angebote im Kontext politischer Themen (z.B. Online-Petitionen, Online-Konsulta­tionen oder kommu­nale Bürger­haushalte) oder wirtschaftliche Angebote (z.B. Ideenwettbewerbe, Design-Plattformen oder Crowdfun­ding) kennen oder aktiv nutzen.“ Aus dieser Personengruppe wurden 4.465 Personen an­geschrieben, von denen sich 504 an einer Online-Befragung beteiligten. Schon diese niedrige Rück­laufquote an sich besonders aktiver Netznutzer ist auffällig. Sie verhindert, dass die Befragungser­gebnisse im sozialwis­senschaftlichen Sinn „repräsentativ“ sind. Dennoch bietet die Studie inter­essante Aufschlüsse. 

Den Befragten musste mindestens ein politisches oder wirtschaftliches Online-Partizipationsange­bot bekannt sein. Als Formen politischer Partizipation wurden dabei zugrunde gelegt:

-         Abstimmung über eine bestimmte politische Frage bzw. einen Sachverhalt im Internet

-         Unterzeichnen einer E-Petition des Bundestages oder einer anderen Online-Petition

-         Beitritt zu einer oder mehreren politischen Gruppen in sozialen Netzwerken

-         Verfassen von eigenen Beiträgen und Kommentaren in Internetforen oder Blogs

-         Beteiligung an kommunalen Bürgerhaushalte

-         Eigenständiges Verfassen und Einstellen einer Online-Petition

-         Thematisch und zeitlich begrenzte Bürgeranhörung/-befragung im Internet

-         Kontaktieren eines Politikers über das Internet 

Obwohl die Kenntnis dieser Online-Partizipationsangebot gegeben und die Formen politischer Onli­ne-Partizipation sehr breit definiert worden waren, hatte nur die Hälfte der Befragten ein sol­ches Angebot schon einmal selbst genutzt. Besonders fällt auf, dass sogar von denjenigen, denen eine dieser Partizipationsformen spezi­fisch bekannt ist, sich daran nur zwischen 4 Prozent (Online-Petition erstellen) und höchsten 34 Pro­zent (Politische Sachverhalte abstimmen) beteiligen. 

Dies widerlegt die oft zu hörende Behauptung, Online-Partizipation werde deswegen nur von einer Minderheit genutzt, weil sie zu wenig bekannt sei. Sogar bei starkem bis sehr starkem Interesse an ei­nem bestimmen Online-Partizipationsangebot liegt die tatsächliche Teilnahmequote der entspre­chenden Gruppe dramatisch niedrig: Beim Erstellen von Online-Petitionen bei nur 3 Prozent, bei Online-Bür­gerhaushalten nur bei 11 Prozent, beim Beitritt zu politischen Netzwerken bei 10 Prozent und bei der Kontaktaufnahme mit Politikern bei 20 Prozent.Die Autoren der Studie erklären den drastischen Widerspruch zwischen Interesse und Beteiligung an Online-Partizipation einsilbig mit der „Komplexität der Aufgabe.“ Aber selbst bei sehr niedrig­schwelligen Angeboten wie dem Abstimmen im Internet oder dem Mitzeichnen von Online-Petitio­nen sind höchstens drei Viertel der an diesen Partizipationsformen stark bzw. sehr stark Interessier­ten mobi­lisierbar.

Zu Recht weisen die Autoren der Studie schon im Blick auf partizipationsinteressierte Internetnut­zer ausdrücklich auf die Möglichkeit hin, „dass eine für die Allgemein­heit wenig repräsentative Gruppe eine Partizipationsform nutzt.“Dies gilt natürlich in noch viel stärkerem Maß, wenn man als Bezugspunkt der Teilnahmequote alle Internetnutzer oder gar die Wahlbevölkerung zugrunde legt, von der übrigens ca. 25 Prozent das Internet gar nicht nutzt. 

Empirische Analysen bisheriger Online-Partizipationsplattformen belegen diesen Befund:

-          Trotz niedrigster Zugang­schwellen durch einfache e-mail-Registrie­rung  haben sich z. B. an den sog. Online-Bürger­haushalten incl. von Mehrfach-Anmeldungen und Ortsfremden meis­tens weniger als ein Pro­zent und nie mehr als fünf Prozent der dazu Berech­tigten beteiligt. 

-          Bei der mit großem Medienbeteiligung 2012 vom Landkreis Friesland gestarteten Beteili­gungsplattform “LiquidFriesland“ haben sich in mehr als 19 Monaten von über 80.000 Be­rechtigten nur 552 Bürger überhaupt registriert. Sogar die „erfolgreichsten“ Abstim­mungen haben nicht mehr als 50 Teilnehmer (in einem Fall waren es 104) erreicht. 

-          Beim Adhocracy-Ange­bot der Enquetekommission „Internet und digitale Gesellschaft“ des Deutschen Bundestages haben sich 2011 - 2013 bundesweit (!) ledig­lich 12.579 Mitglieder re­gistriert, obwohl auch hier zur Anmeldung lediglich eine e-mail-Adresse genügte. Es wur­den auf diesem Weg aus der ganzen Republik nur 494 Vorschläge eingereicht und ledig­lich 2.356 Kommentare dazu abgegeben. 

-          Selbst bei der Piratenpartei, die sich über den Umgang mit dem Internet definiert und die konti­nuierliche Meinungsbildung und Entscheidungsfindung im Netz als eine ihrer zentralen Forde­rungen propagiert, stößt die parteiinterne Online-Abstimmungsplattform „Liquid Feedback“ nur auf sehr begrenztes Interesse. Dort sind von 7.988 stimmberechtigten Partei­mitgliedern  nur 922 aktiv, d. h. Haben sich innerhalb der letzten sechs Monaten wenigstens einmal ein­geloggt.  (Stand  jeweils 30. Juni 2014).   

Diesen ernüchternden Beteiligungszahlen stehen in diametralem Gegensatz zum Selbstverständnis von Online-Plattformen, das die Autoren der Partizipationsstudie treffend beschreiben: „Online-Par­tizipationsprojekte aus dem politischen Feld treten häufig mit dem Anspruch an, den Prozess politi­scher Willensbildung demokratisch zu legitimieren und so eine möglichst große und repräsentative Menge von Beteiligten zu erreichen.“ Sie ziehen eine nüchterne Bilanz :“Der euphorischen Hoff­nung, das Internet würde zu mehr Demokratie und breiterer Beteiligung führen, stehen empiri­sche Erkennt­nisse entgegen, wonach sich bei Partizipationsangeboten online ähnliche Nutzergruppen be­teiligen wie in klassischen Partizipationsformaten.“ 

Die „Partizipationsstudie 2014“ zeigt einmal mehr, dass die Faszi­nation über die techni­schen Mög­lichkeiten des Internets nicht von der Frage nach den Chancen und Gefahren für die Demokratie entbindet. Zur Technikfaszination muss Medienkom­petenz kommen und zur Medienkompetenz gehört zwingend die Demokratiekompetenz. Wer die Chancen des Inter­nets für Bürgerbe­teiligung sinnvoll nutzen will, muss neben den Möglichkeiten auch die Grenzen des Netzes kennen. Nur eine sachliche und nüchterne Betrachtung verhindert Irrwege im Cyber­space.


 

[1]     http://www.hiig.de/wp-content/uploads/2014/06/20140609_Studie_DIGITAL.pdf

      Das Institut wurde 2012 von der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität der Künste Berlin sowie dem Wissen­schaftszentrum Berlin für Sozi­alforschung gegründet mit dem Hans-Bredow-Institut für Medienforschung Hamburg als integriertem Kooperationspartner.

 

RSS

BESTELLUNG MIT KLICK AUF BILD

BESTELLUNG MIT KLICK AUF BILD
Das "große" und das "kleine" Buch zu Beethoven in Bonn:
Ausführlich: Beethoven - Die 22 Bonner Jahre (Hardcover, 550 Seiten, bebildert) 34,90 €.
Im Überblick: Beethoven in Bonn (Taschenbuch, 128 Seiten bebildert (90 Seiten plus engl. Übersetzung) 8,99 €

BUCHTIPP: 3. Auflage

BUCHTIPP: 3. Auflage

Die Presse zum Buch:
"
unbedingt lesenswert" + "verfasst von einem Mann mit genauem Blick in die Kulissen der Macht" + "ausgewogen" + "anschaulich" + "persönlich, direkt, ganz nah dran" + "schildert Kohls Charakter-züge" + "spannende Hinter-gründe" + "keine undifferen-zierte Schwärmerei"
Ausführliche Pressestimmen zum Buch finden Sie hier

Frühere Artikel

09. Feb 2024

GEICH DREIMAL LÄUFT DIE GRÜN GEFÜHRTE

Bonner Kommunalpolitik in ein Sanierungsdesaster. Bei Stadthaus und Oper wiederholt man die gravierenden Fehler bei der Beethovenhalle. Dort haben sich bei der Sanierung einer maroden Mehrzweckhalle die Kosten vervielfacht und liegen jetzt bei über 225 Mio €. Auch bei Stadthaus und Oper wären Neubauten nicht nur wirtschaftlicher, sondern eine Chance zur Zukunftsgestaltung. Lesen Sie mehr…
03. Dez 2023

DIE NÄCHSTE BUNDESTAGSWAHL WIRFT

ihre Schatten voraus. 2024 steht schon die Kandidatenaufstellung an. Für die CDU in Bonn möchte der Mediziner Prof. Dr. Hendrick Streeck antreten. Hier finden Sie seine Begründung für diese Bewerbung und warum er dabei vom ehem. Bonner MdB Stephan Eisel unterstützt wird. Lesen Sie mehr…
01. Okt 2023

BEI DER BEETHOVENHALLE STEIGEN

die Kosten für die Luxussanierung weiter - in den vier Monaten von Mai bis September 2023 um 1,7 Mio €. Das enthüllte jetzt ein weitgehend unbeachteter Projektbereicht. Dort kann man auch lesen, dass die Ausführungsplanung weiter nur "schleppend" vorankommt. Lesen Sie mehr…
12. Sep 2023

DIE BONNER VERSCHULDUNG WIRD SICH

in Verantwortung der grün geführten Ratskoalition und der grün geführten Verwaltung mehr als verdoppeln. Diese Politik auf Kosten künftiger Generationen für in die Sackgasse und treibt Bonn in die kommunale Handlungsunfähigkeit. Lesen Sie mehr…
03. Aug 2023

AUF MANIPULATIVE IRREFÜHRUNGEN SETZEN

die Grünen und die von ihnen geführte Verwaltung, um die Einspurigkeit auf der Adenauerallee durchzusetzen. So wurde gegenüber Rat und Öffentlichkeit fälschlicherweise behauptet, es gebe rechtliche Vorschriften, die die Einspurigkeit der Adenauerallee erzwingen würden. Tatsächliche gibt es diesen rechtlichen Zwang nicht, sondern es geht um eine politische Entscheidung.

Lesen Sie mehr…
01. Aug 2023

AM 14. August 1949 WÄHLTEN DIE BONNER

Konrad Adenauer zu ihrem ersten MdB. Er blieb bis zu seinem Tod 1967 direkt gewählter Abgeordneter im Wahlkreis Bonn. In meinem Aufsatz "Konrad Adenauer als Bonner Bundestagsabgeordneter" habe ich mich intensiver mit diesem oft vernachlässigten Teil des Wirkens Adenauers befasst. Lesen Sie mehr…
08. Jul 2023

EDITHA LIMBACH IST IM ALTER VON 90

Jahren verstorben. Die ehem. Bonner Bundestagsabgeordnete ist 1960 der CDU beigetreten und war 1970 - 1988 sowie 1998 - 2003 stv. Kreisvorsitzende der Bonner CDU. 1975 - 1989 gehörte sie dem Bonner Stadtrat an und 1987 - 1998 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages.  Lesen Sie mehr…
04. Mai 2023

DIE GRÜNEN GEBEN IN BONN SEIT

zweieinhalb Jahren als stärkste Ratsfraktion und mit einer grünen Oberbürgermeisterin die Richtung vor. Dabei sind sie völlig auf Einschränkungen des Verkehrs zugunsten von Fahrradfahrern fixiert und tragen damit zu einer bedenklichen Polarisierung der Stadtgesellschaft bei. Lesen Sie mehr…
03. Mai 2023

POLITIK- UND MUSIKWISSENSCHAFT HABEN

an der Bonner Universität eine besonders lange und beeindruckende Tradition. In beiden Fächern wurden die ersten Lehrstühle im deutschsprachigen Raum hier eingerichtet. Aber durch Reformen im Rahmen des unseligen Bologna-Prozesses drohen diese Fächer in den Hintergrund zu treten. Lesen Sie mehr…
03. Mai 2023

DIE AKTIVISTEN DER „LETZTEN GENERATION“

Klebeaktionen und der Beschädigung von Gebäuden und Kunstwerken demokratische Prinzipien in Frage, sondern auch mit ihrem Vorschlag eines ausgelosten "Gesellschaftsrat", der gewählte Parlamente ersetzen soll. Lesen Sie mehr…
01. Apr 2023

DAS ERZBISTUM KÖLN WILL IN BONN

die traditionsreiche Liebfrauenschule schließen. Weil er das für einen schweren Fehler hält, hat Stephan Eisel mit seinen Nachfolgern im Vorsitz der CDU Bonn einen gemeinsamen Brief an Kardinal Woelki geschrieben. Christliche Kirchen dürfen sich nicht aus der Arbeit mit und für Jugendliche zurückziehen. Lesen Sie mehr…
02. Mrz 2023

DAS MILLIONENGRAB DER BEETHOVENHALLE

wird immer tiefer. Jetzt musste die Bonner Stadtverwaltung auch beim Parkplatz  Mehrkosten um 30 Prozent einräumen. Den Boden des Millionenlochs auf Kosten der Bonner Steuerzahler kann man schon längst nicht mehr sehen. Lesen Sie mehr…
03. Jan 2023

BEGABUNGSVIELFALT SOLLTE UNSER

Bildungssystem prägen. Aber in den letzten Jahren hat sich eine einseitige Fixierung auf die akademisch-theoretische Ausbildung in den Vordergrund geschoben. Das rächt sich jetzt durch einen dramatischen Fachkräftemangel gerade im Handwerk. Lesen Sie mehr…
23. Nov 2022

ÜBER 224 MIO € FÜR DIE BEETHOVENHALLE

will die grüne Bonner Oberbürgermeisterin Dörner ausgeben. Wie ihre beiden Vorgänger verkündet sie wieder eine Höchstgrenze, obwohl kein Ende des Sanierungsdesasters abzusehen ist. So rutschen die Ratsmehrheit und die Verwaltungsspitze immer tiefer in Millionengrab der Sanierung einer maroden Mehrzweckhalle. Lesen Sie mehr…
03. Nov 2022

OBWOHL DIE "SANIERUNGSFÄHIGKEIT" DER

Oper unmittelbare Auswirkungen auf den Umgang mit der Beethovenhalle hat, hat die Verwaltung den vom Rat vor einem Jahr beschlossenen Vergleich der "Sanierungsfähigkeit" mit einem Neubau vor der Beethovenhalle immer noch nicht vorgelegt. Lesen Sie mehr…