Volltextsuche:

DIE ZAHL DER ONLINER STAGNIERT

30. September 2013
auch im Jahr 2013. Das belegen übereinstimmend der (N)onliner-Atlas und ARD-ZDF-Onlinestudie. Die aktiven Internetnutzer werden noch aktiver, die meisten verharren als "Randnutzer" und 25 Prozent haben keinen Netzzugang.
DIE ZAHL DER ONLINER STAGNIERT

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 Internet 2013:
Minderheit der Aktiven wird aktiver  

Zahl der Onliner stagniert – „Randnutzer“ in der Mehrheit 

Es passt nicht zu den gerne über das Internet verbreiteten Mythen, dass sich nur eine Minderheit der Men­schen in Deutschland „digital souverän“ im Netz bewegt. Aber genau diese Tatsache belegen sowohl  der ak­tuelle (N)ONLINER Atlas (D21-Digital-Index) als auch die aktuelle ARD-ZDF-Onlinestudie, die im Som­mer 2013 veröffentlicht wurden.[1] 

Übereinstimmend stellen beide Studien fest, dass nur 76,5 Prozent ((N)ONLINER-ATLAS) bzw. 77,2 Pro­zent (ARD-ZDF-Onlinestudie) der deutschsprachigen Wohnbevölkerung über 14 Jahre einen Zugang zum Internet haben. Als „Onliner“ galten dabei schon diejenigen, die das Internet innerhalb der letzten vier Wo­chen nur einmal genutzt haben. 

Unverändert ist also ein Viertel der in Deutschland lebenden über 14-Jährigen nicht im Netz. Die Initiative D21 stellt dazu fest: „Seit zwei Jahren stagniert der Onliner-Anteil. … 23,5 Prozent und damit 16,5 Millio­nen Menschen in Deutschland sind überzeugte Offliner.“ Auch die ARD-ZDF-Studie konstatiert, 2013 gebe es „mit Ausnahme des Jahres 2009 der geringste Zuwachs seit 1998. … Ein Abflachen der Wachstumskurve ist bereits seit 2004 festzustellen.“  

Beide Untersuchungen sehen in der Entscheidung, das Internet nicht oder nur selten zu nutzen, zunehmend eine bewusste Entscheidung. Zwar spielen mangelnde Computer- und Internetkompetenz und die Scheu vor den Kosten ebenso eine Rolle wie die Vorstellung, man brauche das Internet angesichts anderer Informati­onsquellen nicht. Es gibt aber auch die Gruppe, die mit „durchaus konkreten Vorstellungen von der digitalen Welt“ zur „typischen Aussage“ kommt: „Ich will mein Leben nicht im Netz verbringen.“„ (ARD/ZDF). D21 macht bei zwei Dritteln der Offliner Datenschutzbedenken aus. 

Insgesamt ist zu beachten, dass ein Internetzugang noch nichts über Ausmaß und Art der Aktivität im Netz aus­sagt. Die ARD-ZDF Studie weist ausdrücklich darauf hin “die bloße Verfügbarkeit des Internets nicht auto­matisch zu einer routinierten und habitualisierten Nutzung führt.“ Die digitale Spaltung verläuft demnach „heute nicht mehr entlang der Trennlinien online/offline, jung/alt oder niedrige/hohe Schulbildung, sondern zwischen denen, die das Internet als In­formations-, Aktions-, und Kommunikationsraum mehr oder weniger intensiv ausschöpfen, und jenen, die es kaum oder nur rudimentär nutzen.“ 

Deshalb beschreibt die ARD-ZDF-Online-Studie 2013 immerhin 43 Prozent der Onliner nur als „Randnutzer (25%) oder Selektivnutzer 18%)“, deren Internetnutzung „sich auf wenige bekannte Angebote (aus der Offli­ne-Welt) und Funktionen (wie E-mail und Suchmaschinen) beschränkt.“ Nur ein Drittel der Onliner oder we­niger nutzen Angebote wie Online-Banking (34 Prozent), Chatten (26), Online-Spiele (16), Download von Musikdateien (14), Gesprächsforen (10) oder Online-Shopping (10). Suchmaschinen (83) ) und das Versen­den von e-mails (79) führen mit deutlichem Abstand die Liste der Aktivitäten im Internet an. 

Bezogen auf die Gesamtbevölkerung stellt auch der D21 fest: „Erst jeder dritte Bürger in Deutschland ist sehr kompetent im Umgang mit digitalen Themen.“ Dabei werden sechs Nutzergruppen unterschieden:

  • Außenstehende Skeptiker (28,9 Prozent)
  • Häusliche Gelegenheitsnutzer (27,9 Prozent)
  • Vorsichtige Pragmatiker (9,5 Prozent)
  • Reflektierte Profis (15,4 Prozent)
  • Passionierte Onliner (15,0 Prozent)
  • Smarte Mobilisten (3,2 Prozent) 

Ein neuer „D21-Digital-Index“ versucht zugleich digitalen Zugang sowie digitale Kompetenz, Nutzung und Offenheit zu messen. Danach hat „Deutschland mit 51,2 Punkten einen mittleren Digitalisierungsgrad er­reicht“.  Dabei zeigt sich „dass ein Grosteil der Bevölkerung über einen entsprechenden Zugang zur digitalen Welt verfügt und die Menschen in Deutschland digitalen Themen grundsätzlich offen gegenüberstehen. …  Ein Bereich, der aktuell weit unter dem Gesamtindex liegt ist die „Digitale Nutzung“ – der Wert von 40,3 Punkten zeigt, dass die Bürger in Deutschland nur über ein eingeschränktes Nutzungsspektrum verfügen.“ Auffällig ist dabei, dass die 30-40-Jährigen im Digitalisierungsgrad an der Spitze, auch vor den unter 20-Jäh­rigen liegen. Hier spielt die Berufstätigkeit und die Digitalisierung der Arbeitswelt die wichtigste Rolle. 

Allerdings privilegiert das Internet dabei diejenigen, denen als „Bildschirmarbeiter“ auch am Arbeitsplatz ein ständiger Netzzu­gang zur Verfügung steht. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hatten aber nur 63 der Berufstätigen 2011 am Arbeitsplatz einen Computerzugang. 

Wer seinen Alltag in der „Bürowelt“ verbringt, hat es in der Inter­netwelt leichter als jemand, der im Hand­werk, dem produzierenden Gewerbe oder dem Dienstleistungssektor arbeitet. Auch bei der politischen Teil­habe im Internet gibt es keine Chan­cengerechtigkeit zwischen dem Bauarbeiter und dem Bürokaufmann. Die eigentliche struk­turelle digitale Spaltung verläuft zwischen denen, für die beim Internetzugang Arbeits- und Freizeit keinen Unterschied macht, und denen, die im begrenzten Zeitbudget ihrer Freizeit die Wichtigkeit der Nutzung des Internet für sich abwägen müssen. Das Internet privilegiert die „Zeitreichen“.

Die durchaus messbare Zunahme der Internetaktivität ergibt sich eben sich nicht aus einer größeren Reich­weite des Netzes und neuen Nutzergruppen. Vielmehr werden die Internetaktivisten immer aktiver. Die „Un­terwegsnnutzung“ nimmt zwar zu, aber „nur jeder fünfte Onliner (21%) nutzt täglich das Internet unter­wegs.“ (ARD/ZDF). Die „steigende Verfügbarkeit mobiler Endgeräte“ erhöht die  Zusatz- und nicht Ein­stiegsnutzung: „Im Schnitt stehen jedem Online-Haushalt nun 5,3 internetfähige Geräte zur Verfügung.“ (ARD/ZDF) 

Dies zeigt auch ein Blick auf die medial besonders beachteten sozialen Netzwerke, die „zwar eine sehr hohe Reichweite vorweisen können, die aktive Nutzung (bleibt) jedoch in den meisten Fällen auf sehr niedrigem Niveau“ (ARD/ZDF). Nur 46 Prozent der 46 Prozent der Onliner sind in privaten Netzwerken (davon 89 Prozent auf Facebook). 

Von denen, die in sozialen Netzwerken angemeldet sind, schreibt nur Hälfte dort wenigstens einmal wö­chentlich eine Nachricht oder einen Kommentar wie es dem Charakter dieser Netzwerke entspricht, die ei­gentlich von einer täglichen Nutzung ausgehen.  Höchstens ein Viertel der Internetnutzer sind also in sozia­len Netzwerken aktiv, wobei im Zeitalter von Flatrates der Aktivitätsgrad nur schwer messbar ist. Facebook selbst zählt übrigens schon denjenigen als Nutzer, der sich nur einmal im Monat einloggt.

Für Twitter  - angemeldet sind  hier 7 Prozent der Internetnutzer - ist bekannt: „Nur knapp ein Drittel der Twitternutzer setzt allerdings selbst Tweets ab, der überwiegende Teil der Nutzerschaft bleibt passiv.“(ARD/ZDF) Schon 2012 stellte die ARD-ZDF-Onlinestudie fest: „Beim Echtzeitkommunikations­dienst Twitter klaffen zwischen öffentlicher Wahrnehmung und tatsächlicher Nutzung weiter Welten.“ 

Gültig bleibt hier die Aussage der  ARD/ZDF-Onlinestudie 2012: „Ähnlich wie in der Generation ihrer El­tern und Großeltern dominiert im Medienverhalten der Jüngeren eine passiv-konsumierende Grundhaltung, was auch den Umgang mit dem Internet einschließt. … Das Internet ist für sie kein neuer Medienkosmos, den sie selbst aktiv gestalten, sondern eine nützliche Erweiterung der „alten Medien““. 

Angesichts dieser Situationsbeschreibung gilt nach wie vor: Wer die Möglichkeiten des Internets – auch  in der politischen Arbeit - sinnvoll nutzen will, tut gut daran, die begrenzte Reichweite des Me­diums nicht zu ignorieren. Die Annahme einer Dominanz oder gar Ausschließlichkeit der digitalen Welt führt in die Sackasse der Technikfaszination ohne Demokratiekompetenz.


[1] Die „Initiative D21“ von über 200 Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft und Politik will die digitale Spaltung in Deutschland überwinden. Seit 2001 legt sie jährlichen den (N)ONLINER Atlas vor (ab 2013 D21-Digital-Index). Dazu wurden im Januar/Februar 2013 insgesamt 3.819 com­putergestützte Telefoninterviews durchgeführt (http://www.initiatived21.de/wp-content/uploads/2013/05/digialindex_03.pdf).

Die seit 1997 jährliche ARD/ZDF-Onlinestudie basiert auf 1.800 Telefoninterviews vom März/April 2013 http://www.ard-zdf-onlinestudie.de)

Befragt wurde in beiden Fällen die deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren in Haushalten mit Telefonfestnetz­anschluss.

 

RSS

BESTELLUNG: KLICK AUF BILD

BESTELLUNG: KLICK AUF BILD
Dreimal "Beethoven in Bonn" von Stephan Eisel:
Ausführlich: Beethoven - Die 22 Bonner Jahre (Hardcover, 550 Seiten, bebildert, 2020) 34,90 €
Im Überblick: Beethoven in Bonn (Taschenbuch, 128 Seiten bebildert (90 Seiten plus engl. Übersetzung, 2020) 8,99 €
Aktuell: Bonn und Beethovens Neunte (Taschenbuch, 166 Seiten bebildert (106 Seiten plus. engl. Übersetzung, 2024) 12,99€

BUCHTIPP: 3. Auflage

BUCHTIPP: 3. Auflage

Die Presse zum Buch:
"
unbedingt lesenswert" + "verfasst von einem Mann mit genauem Blick in die Kulissen der Macht" + "ausgewogen" + "anschaulich" + "persönlich, direkt, ganz nah dran" + "schildert Kohls Charakter-züge" + "spannende Hinter-gründe" + "keine undifferen-zierte Schwärmerei"
Ausführliche Pressestimmen zum Buch finden Sie hier

Frühere Artikel

21. Okt 2024

ZUR 12. OPERNGALA IN BONN ZUGUNSTEN

der Deutschen AIDS-Stiftung am 17. Januar 2025 lädt der Bonner CDU-Bundestagskandidat Hendrik Streeck ein. Er ist zugleich Vorsitzender des Kuratoriums der AIDS-Stiftung.  Lesen Sie mehr…
05. Apr 2024

DIE EINSPURIGKEI DER ADENAUERALLEE

wie sie die Bonner Grünen durchsetzen wollen, ist politisch höchst umstritten. Dabei wird oft behauptet, es gäbe einen rechtlichen Zwang für eine solche Maßnahme. Gegenüber Stephan Eisel stellte aber auch Stadtbaurat Helmut Wiesner fest, dass es "keinen unmittelbaren rechtlichen Zwang für die Herstellung der Einspurigkeit auf der Adenauerallee" gibt. Lesen Sie mehr…
09. Feb 2024

GEICH DREIMAL LÄUFT DIE GRÜN GEFÜHRTE

Bonner Kommunalpolitik in ein Sanierungsdesaster. Bei Stadthaus und Oper wiederholt man die gravierenden Fehler bei der Beethovenhalle. Dort haben sich bei der Sanierung einer maroden Mehrzweckhalle die Kosten vervielfacht und liegen jetzt bei über 225 Mio €. Auch bei Stadthaus und Oper wären Neubauten nicht nur wirtschaftlicher, sondern eine Chance zur Zukunftsgestaltung. Lesen Sie mehr…
01. Okt 2023

BEI DER BEETHOVENHALLE STEIGEN

die Kosten für die Luxussanierung weiter - in den vier Monaten von Mai bis September 2023 um 1,7 Mio €. Das enthüllte jetzt ein weitgehend unbeachteter Projektbereicht. Dort kann man auch lesen, dass die Ausführungsplanung weiter nur "schleppend" vorankommt. Lesen Sie mehr…
12. Sep 2023

DIE BONNER VERSCHULDUNG WIRD SICH

in Verantwortung der grün geführten Ratskoalition und der grün geführten Verwaltung mehr als verdoppeln. Diese Politik auf Kosten künftiger Generationen für in die Sackgasse und treibt Bonn in die kommunale Handlungsunfähigkeit. Lesen Sie mehr…
03. Aug 2023

AUF MANIPULATIVE IRREFÜHRUNGEN SETZEN

die Grünen und die von ihnen geführte Verwaltung, um die Einspurigkeit auf der Adenauerallee durchzusetzen. So wurde gegenüber Rat und Öffentlichkeit fälschlicherweise behauptet, es gebe rechtliche Vorschriften, die die Einspurigkeit der Adenauerallee erzwingen würden. Tatsächliche gibt es diesen rechtlichen Zwang nicht, sondern es geht um eine politische Entscheidung.

Lesen Sie mehr…
01. Aug 2023

AM 14. August 1949 WÄHLTEN DIE BONNER

Konrad Adenauer zu ihrem ersten MdB. Er blieb bis zu seinem Tod 1967 direkt gewählter Abgeordneter im Wahlkreis Bonn. In meinem Aufsatz "Konrad Adenauer als Bonner Bundestagsabgeordneter" habe ich mich intensiver mit diesem oft vernachlässigten Teil des Wirkens Adenauers befasst. Lesen Sie mehr…
08. Jul 2023

EDITHA LIMBACH IST IM ALTER VON 90

Jahren verstorben. Die ehem. Bonner Bundestagsabgeordnete ist 1960 der CDU beigetreten und war 1970 - 1988 sowie 1998 - 2003 stv. Kreisvorsitzende der Bonner CDU. 1975 - 1989 gehörte sie dem Bonner Stadtrat an und 1987 - 1998 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages.  Lesen Sie mehr…
04. Mai 2023

DIE GRÜNEN GEBEN IN BONN SEIT

zweieinhalb Jahren als stärkste Ratsfraktion und mit einer grünen Oberbürgermeisterin die Richtung vor. Dabei sind sie völlig auf Einschränkungen des Verkehrs zugunsten von Fahrradfahrern fixiert und tragen damit zu einer bedenklichen Polarisierung der Stadtgesellschaft bei. Lesen Sie mehr…
03. Mai 2023

POLITIK- UND MUSIKWISSENSCHAFT HABEN

an der Bonner Universität eine besonders lange und beeindruckende Tradition. In beiden Fächern wurden die ersten Lehrstühle im deutschsprachigen Raum hier eingerichtet. Aber durch Reformen im Rahmen des unseligen Bologna-Prozesses drohen diese Fächer in den Hintergrund zu treten. Lesen Sie mehr…
03. Mai 2023

DIE AKTIVISTEN DER „LETZTEN GENERATION“

Klebeaktionen und der Beschädigung von Gebäuden und Kunstwerken demokratische Prinzipien in Frage, sondern auch mit ihrem Vorschlag eines ausgelosten "Gesellschaftsrat", der gewählte Parlamente ersetzen soll. Lesen Sie mehr…
01. Apr 2023

DAS ERZBISTUM KÖLN WILL IN BONN

die traditionsreiche Liebfrauenschule schließen. Weil er das für einen schweren Fehler hält, hat Stephan Eisel mit seinen Nachfolgern im Vorsitz der CDU Bonn einen gemeinsamen Brief an Kardinal Woelki geschrieben. Christliche Kirchen dürfen sich nicht aus der Arbeit mit und für Jugendliche zurückziehen. Lesen Sie mehr…
02. Mrz 2023

DAS MILLIONENGRAB DER BEETHOVENHALLE

wird immer tiefer. Jetzt musste die Bonner Stadtverwaltung auch beim Parkplatz  Mehrkosten um 30 Prozent einräumen. Den Boden des Millionenlochs auf Kosten der Bonner Steuerzahler kann man schon längst nicht mehr sehen. Lesen Sie mehr…
03. Jan 2023

BEGABUNGSVIELFALT SOLLTE UNSER

Bildungssystem prägen. Aber in den letzten Jahren hat sich eine einseitige Fixierung auf die akademisch-theoretische Ausbildung in den Vordergrund geschoben. Das rächt sich jetzt durch einen dramatischen Fachkräftemangel gerade im Handwerk. Lesen Sie mehr…
23. Nov 2022

ÜBER 224 MIO € FÜR DIE BEETHOVENHALLE

will die grüne Bonner Oberbürgermeisterin Dörner ausgeben. Wie ihre beiden Vorgänger verkündet sie wieder eine Höchstgrenze, obwohl kein Ende des Sanierungsdesasters abzusehen ist. So rutschen die Ratsmehrheit und die Verwaltungsspitze immer tiefer in Millionengrab der Sanierung einer maroden Mehrzweckhalle. Lesen Sie mehr…