Volltextsuche:

DIE ZAHL DER ONLINER STAGNIERT

auch im Jahr 2013. Das belegen übereinstimmend der (N)onliner-Atlas und ARD-ZDF-Onlinestudie. Die aktiven Internetnutzer werden noch aktiver, die meisten verharren als "Randnutzer" und 25 Prozent haben keinen Netzzugang.
DIE ZAHL DER ONLINER STAGNIERT

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 Internet 2013:
Minderheit der Aktiven wird aktiver  

Zahl der Onliner stagniert – „Randnutzer“ in der Mehrheit 

Es passt nicht zu den gerne über das Internet verbreiteten Mythen, dass sich nur eine Minderheit der Men­schen in Deutschland „digital souverän“ im Netz bewegt. Aber genau diese Tatsache belegen sowohl  der ak­tuelle (N)ONLINER Atlas (D21-Digital-Index) als auch die aktuelle ARD-ZDF-Onlinestudie, die im Som­mer 2013 veröffentlicht wurden.[1] 

Übereinstimmend stellen beide Studien fest, dass nur 76,5 Prozent ((N)ONLINER-ATLAS) bzw. 77,2 Pro­zent (ARD-ZDF-Onlinestudie) der deutschsprachigen Wohnbevölkerung über 14 Jahre einen Zugang zum Internet haben. Als „Onliner“ galten dabei schon diejenigen, die das Internet innerhalb der letzten vier Wo­chen nur einmal genutzt haben. 

Unverändert ist also ein Viertel der in Deutschland lebenden über 14-Jährigen nicht im Netz. Die Initiative D21 stellt dazu fest: „Seit zwei Jahren stagniert der Onliner-Anteil. … 23,5 Prozent und damit 16,5 Millio­nen Menschen in Deutschland sind überzeugte Offliner.“ Auch die ARD-ZDF-Studie konstatiert, 2013 gebe es „mit Ausnahme des Jahres 2009 der geringste Zuwachs seit 1998. … Ein Abflachen der Wachstumskurve ist bereits seit 2004 festzustellen.“  

Beide Untersuchungen sehen in der Entscheidung, das Internet nicht oder nur selten zu nutzen, zunehmend eine bewusste Entscheidung. Zwar spielen mangelnde Computer- und Internetkompetenz und die Scheu vor den Kosten ebenso eine Rolle wie die Vorstellung, man brauche das Internet angesichts anderer Informati­onsquellen nicht. Es gibt aber auch die Gruppe, die mit „durchaus konkreten Vorstellungen von der digitalen Welt“ zur „typischen Aussage“ kommt: „Ich will mein Leben nicht im Netz verbringen.“„ (ARD/ZDF). D21 macht bei zwei Dritteln der Offliner Datenschutzbedenken aus. 

Insgesamt ist zu beachten, dass ein Internetzugang noch nichts über Ausmaß und Art der Aktivität im Netz aus­sagt. Die ARD-ZDF Studie weist ausdrücklich darauf hin “die bloße Verfügbarkeit des Internets nicht auto­matisch zu einer routinierten und habitualisierten Nutzung führt.“ Die digitale Spaltung verläuft demnach „heute nicht mehr entlang der Trennlinien online/offline, jung/alt oder niedrige/hohe Schulbildung, sondern zwischen denen, die das Internet als In­formations-, Aktions-, und Kommunikationsraum mehr oder weniger intensiv ausschöpfen, und jenen, die es kaum oder nur rudimentär nutzen.“ 

Deshalb beschreibt die ARD-ZDF-Online-Studie 2013 immerhin 43 Prozent der Onliner nur als „Randnutzer (25%) oder Selektivnutzer 18%)“, deren Internetnutzung „sich auf wenige bekannte Angebote (aus der Offli­ne-Welt) und Funktionen (wie E-mail und Suchmaschinen) beschränkt.“ Nur ein Drittel der Onliner oder we­niger nutzen Angebote wie Online-Banking (34 Prozent), Chatten (26), Online-Spiele (16), Download von Musikdateien (14), Gesprächsforen (10) oder Online-Shopping (10). Suchmaschinen (83) ) und das Versen­den von e-mails (79) führen mit deutlichem Abstand die Liste der Aktivitäten im Internet an. 

Bezogen auf die Gesamtbevölkerung stellt auch der D21 fest: „Erst jeder dritte Bürger in Deutschland ist sehr kompetent im Umgang mit digitalen Themen.“ Dabei werden sechs Nutzergruppen unterschieden:

  • Außenstehende Skeptiker (28,9 Prozent)
  • Häusliche Gelegenheitsnutzer (27,9 Prozent)
  • Vorsichtige Pragmatiker (9,5 Prozent)
  • Reflektierte Profis (15,4 Prozent)
  • Passionierte Onliner (15,0 Prozent)
  • Smarte Mobilisten (3,2 Prozent) 

Ein neuer „D21-Digital-Index“ versucht zugleich digitalen Zugang sowie digitale Kompetenz, Nutzung und Offenheit zu messen. Danach hat „Deutschland mit 51,2 Punkten einen mittleren Digitalisierungsgrad er­reicht“.  Dabei zeigt sich „dass ein Grosteil der Bevölkerung über einen entsprechenden Zugang zur digitalen Welt verfügt und die Menschen in Deutschland digitalen Themen grundsätzlich offen gegenüberstehen. …  Ein Bereich, der aktuell weit unter dem Gesamtindex liegt ist die „Digitale Nutzung“ – der Wert von 40,3 Punkten zeigt, dass die Bürger in Deutschland nur über ein eingeschränktes Nutzungsspektrum verfügen.“ Auffällig ist dabei, dass die 30-40-Jährigen im Digitalisierungsgrad an der Spitze, auch vor den unter 20-Jäh­rigen liegen. Hier spielt die Berufstätigkeit und die Digitalisierung der Arbeitswelt die wichtigste Rolle. 

Allerdings privilegiert das Internet dabei diejenigen, denen als „Bildschirmarbeiter“ auch am Arbeitsplatz ein ständiger Netzzu­gang zur Verfügung steht. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hatten aber nur 63 der Berufstätigen 2011 am Arbeitsplatz einen Computerzugang. 

Wer seinen Alltag in der „Bürowelt“ verbringt, hat es in der Inter­netwelt leichter als jemand, der im Hand­werk, dem produzierenden Gewerbe oder dem Dienstleistungssektor arbeitet. Auch bei der politischen Teil­habe im Internet gibt es keine Chan­cengerechtigkeit zwischen dem Bauarbeiter und dem Bürokaufmann. Die eigentliche struk­turelle digitale Spaltung verläuft zwischen denen, für die beim Internetzugang Arbeits- und Freizeit keinen Unterschied macht, und denen, die im begrenzten Zeitbudget ihrer Freizeit die Wichtigkeit der Nutzung des Internet für sich abwägen müssen. Das Internet privilegiert die „Zeitreichen“.

Die durchaus messbare Zunahme der Internetaktivität ergibt sich eben sich nicht aus einer größeren Reich­weite des Netzes und neuen Nutzergruppen. Vielmehr werden die Internetaktivisten immer aktiver. Die „Un­terwegsnnutzung“ nimmt zwar zu, aber „nur jeder fünfte Onliner (21%) nutzt täglich das Internet unter­wegs.“ (ARD/ZDF). Die „steigende Verfügbarkeit mobiler Endgeräte“ erhöht die  Zusatz- und nicht Ein­stiegsnutzung: „Im Schnitt stehen jedem Online-Haushalt nun 5,3 internetfähige Geräte zur Verfügung.“ (ARD/ZDF) 

Dies zeigt auch ein Blick auf die medial besonders beachteten sozialen Netzwerke, die „zwar eine sehr hohe Reichweite vorweisen können, die aktive Nutzung (bleibt) jedoch in den meisten Fällen auf sehr niedrigem Niveau“ (ARD/ZDF). Nur 46 Prozent der 46 Prozent der Onliner sind in privaten Netzwerken (davon 89 Prozent auf Facebook). 

Von denen, die in sozialen Netzwerken angemeldet sind, schreibt nur Hälfte dort wenigstens einmal wö­chentlich eine Nachricht oder einen Kommentar wie es dem Charakter dieser Netzwerke entspricht, die ei­gentlich von einer täglichen Nutzung ausgehen.  Höchstens ein Viertel der Internetnutzer sind also in sozia­len Netzwerken aktiv, wobei im Zeitalter von Flatrates der Aktivitätsgrad nur schwer messbar ist. Facebook selbst zählt übrigens schon denjenigen als Nutzer, der sich nur einmal im Monat einloggt.

Für Twitter  - angemeldet sind  hier 7 Prozent der Internetnutzer - ist bekannt: „Nur knapp ein Drittel der Twitternutzer setzt allerdings selbst Tweets ab, der überwiegende Teil der Nutzerschaft bleibt passiv.“(ARD/ZDF) Schon 2012 stellte die ARD-ZDF-Onlinestudie fest: „Beim Echtzeitkommunikations­dienst Twitter klaffen zwischen öffentlicher Wahrnehmung und tatsächlicher Nutzung weiter Welten.“ 

Gültig bleibt hier die Aussage der  ARD/ZDF-Onlinestudie 2012: „Ähnlich wie in der Generation ihrer El­tern und Großeltern dominiert im Medienverhalten der Jüngeren eine passiv-konsumierende Grundhaltung, was auch den Umgang mit dem Internet einschließt. … Das Internet ist für sie kein neuer Medienkosmos, den sie selbst aktiv gestalten, sondern eine nützliche Erweiterung der „alten Medien““. 

Angesichts dieser Situationsbeschreibung gilt nach wie vor: Wer die Möglichkeiten des Internets – auch  in der politischen Arbeit - sinnvoll nutzen will, tut gut daran, die begrenzte Reichweite des Me­diums nicht zu ignorieren. Die Annahme einer Dominanz oder gar Ausschließlichkeit der digitalen Welt führt in die Sackasse der Technikfaszination ohne Demokratiekompetenz.


[1] Die „Initiative D21“ von über 200 Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft und Politik will die digitale Spaltung in Deutschland überwinden. Seit 2001 legt sie jährlichen den (N)ONLINER Atlas vor (ab 2013 D21-Digital-Index). Dazu wurden im Januar/Februar 2013 insgesamt 3.819 com­putergestützte Telefoninterviews durchgeführt (http://www.initiatived21.de/wp-content/uploads/2013/05/digialindex_03.pdf).

Die seit 1997 jährliche ARD/ZDF-Onlinestudie basiert auf 1.800 Telefoninterviews vom März/April 2013 http://www.ard-zdf-onlinestudie.de)

Befragt wurde in beiden Fällen die deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren in Haushalten mit Telefonfestnetz­anschluss.

 

RSS

BESTELLUNG: KLICK AUF BILD

BESTELLUNG: KLICK AUF BILD
Dreimal "Beethoven in Bonn" von Stephan Eisel:
Ausführlich: Beethoven - Die 22 Bonner Jahre (Hardcover, 550 Seiten, bebildert, 2020) 34,90 €
Im Überblick: Beethoven in Bonn (Taschenbuch, 128 Seiten bebildert (90 Seiten plus engl. Übersetzung, 2020) 8,99 €
Aktuell: Bonn und Beethovens Neunte (Taschenbuch, 166 Seiten bebildert (106 Seiten plus. engl. Übersetzung, 2024) 12,99€

BUCHTIPP: 3. Auflage

BUCHTIPP: 3. Auflage

Die Presse zum Buch:
"
unbedingt lesenswert" + "verfasst von einem Mann mit genauem Blick in die Kulissen der Macht" + "ausgewogen" + "anschaulich" + "persönlich, direkt, ganz nah dran" + "schildert Kohls Charakter-züge" + "spannende Hinter-gründe" + "keine undifferen-zierte Schwärmerei"
Ausführliche Pressestimmen zum Buch finden Sie hier

Frühere Artikel

15. Sep 2025

DIE BONNER KOMMUNALWAHLEN AM

14. September 2025 haben ein klares Ergebnis: Die von den Grünen geführte Ratskoalition hat keine Mehrheit mehr, die CDU ist klar stärkste Fraktion und in die Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters startet Guido Deus (CDU) mit 39 Prozent aus der Pole-Position und gegen die im 1. Wahlgang geschlagene Amtsinhaberin Dörner (Grüne) mit 33 Prozent. Lesen Sie mehr…
01. Sep 2025

BEI DER KOMMUNALWAHL AM 14. SEPTEMBER

stehen die Wähler in Bonn vor der Frage, ob sie ein grünes WEITER SO wollen oder den von der CDU vorgeschlagenen NEUSTART. Vor allem mit einer ideologischen Verkehrspolitik haben haben die Grünen die Stadtgesellschaft in bisher nicht gekanntem Ausmaß gespalten. Lesen Sie mehr…
30. Aug 2025

DAS DESASTER UM DIE BEETHOVENHALLE

wollen besonders die Bonner Grünen vergessen machen. Sie sind wesentlich dafür verantwortlich, dass es zu einem Millionengrab von 221 Mio € für die "denkmalgerechte Sanierung" der Mehrzweckhalle kam. Wer aber Fehler  verdrängt, kann aus ihnen nicht lernen. Lesen Sie mehr…
29. Aug 2025

DER BLICK AUF DEN KERN

christdemokratischer Politik ist wesentlich spannender als die oft gestellt Frage, was konsersativ sei - denn die CDU ist keine konservative Partei. Sie muss allerdings selbst ihre Idendität als christdemokratische Union stärker verdeutlichen. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

ZUR KOMMUNALWAHL AM 14. SEPTEMBER

ist die Frage zu stellen, was die von den Grünen seit 2020 geführte Ratsmehrheit und die grüne Verwaltungsspitze für Bonn gebracht haben. Ins Auge fallen dabei die  mono-thematische Fixierung auf Fahrradfahrer, die drmatische Zunahme der Verschuldung der Stadt und eine bisher nicht gekannte Polarisierung der Stadtgesellschaft. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

SEIT 2020 HABEN DIE GRÜNEN IN BONN

in Rat und Verwaltung das Sagen. Vieles aus diesen fünf Jahren ist in Vergessenheit geraten. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit rufen einige Schlaglichter in Erinnerung, was die grüne Mehrheit in der Verkehrspolitik, bei der Bürgerbeteiligung, der Verschuldung oder der Beethovenhalle bedeutet hat. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

OBERBÜRGERMEISTERKANDIDAT GUIDO DEUS

will einen Neustart für Bonn und hat dazu unter anderem einen 12-Punkte-Plan vorgelegt, der seine dringlichsten Vorhaben beschreibt. Unter anderem geht es dem Landtagsabgeordneten darum, die Einseitigkeit der grünen Verkehrspolitik zu überwinden, den städtischen Haushalt zu konsolidieren und die Verwaltung stärker zum Dienstleister für Bürger zu entwicklen. Lesen Sie mehr…
30. Jul 2025

PETER HERBOLZHEIMER WIRD MIT EINEM

besonderen Konzert am 9. November gefeiert, denn 2025 er wäre 90 Jahre alt geworden. Der großartige Bigband-Leader hat auf Initiative von Helmut Kohl über 20 Jahre das Bundesjugend-jazzorchester (BuJazzO) geleitet. So kam es auch zur Freundschaft von Peter Herbolzheimer mit Stephan Eisel, der im Auftrag von Kohl das BuJazzO seit 1987 begleitete. Lesen Sie mehr…
09. Jun 2025

ALS DAS BEETHOVEN-FESTSPIELHAUS

vor zehn Jahren gescheitert ist, war das die größte Fehlentscheidung der Bonner Kommunalpolitik in den letzten Jahrzehnten. Die Zögerlichkeit von Rat und Verwaltung verhinderten ein Jahrhundert-projekt, von dem die Beethovenstadt eigentlich nur träumen konnte: Am Rhein wäre ein Konzertsaal von Weltrang entstanden – im Bau völlig privat finanziert, im Betrieb weitgehend vom Bund getragen und von einer breiten bürgerschaftlichen Bewegung unterstützt.  Lesen Sie mehr…
14. Mrz 2025

MEINE GEDANKENANSTÖSSE ZU AKTUELLEN

Themen sollen zum Innehalten einladen, wo ein medialer Hype oft zu Kurzschlüssen verführt. Demokratie braucht ebenso Zeit zum Austausch der Argumente wie Klarheit der Positionen. Hier finden Sie einige Kommentare vom Februar/März 2025. Lesen Sie mehr…
27. Jan 2025

DAS NÄCHSTE BEETHOVENHALLEN-DESASTER

zeichnet sich nach der für Ende 2025 geplanten Wiedereröffnung ab. Es gibt nämlich bisher praktisch kein Interesse daran, die Halle zu mieten.  Schon jetzt rechnet die Stadtverwaltung mit einem täglichen Defizit von ca. 22.000 €. Lesen Sie mehr…
01. Dez 2024

AM 14. August 1949 WÄHLTEN DIE BONNER

Konrad Adenauer zu ihrem ersten MdB. Er blieb bis zu seinem Tod 1967 direkt gewählter Abgeordneter im Wahlkreis Bonn. In meinem Aufsatz "Konrad Adenauer als Bonner Bundestagsabgeordneter" habe ich mich intensiver mit diesem oft vernachlässigten Teil des Wirkens Adenauers befasst. Lesen Sie mehr…
05. Apr 2024

DIE EINSPURIGKEI DER ADENAUERALLEE

wie sie die Bonner Grünen durchsetzen wollen, ist politisch höchst umstritten. Dabei wird oft behauptet, es gäbe einen rechtlichen Zwang für eine solche Maßnahme. Gegenüber Stephan Eisel stellte aber auch Stadtbaurat Helmut Wiesner fest, dass es "keinen unmittelbaren rechtlichen Zwang für die Herstellung der Einspurigkeit auf der Adenauerallee" gibt. Lesen Sie mehr…
09. Feb 2024

GEICH DREIMAL LÄUFT DIE GRÜN GEFÜHRTE

Bonner Kommunalpolitik in ein Sanierungsdesaster. Bei Stadthaus und Oper wiederholt man die gravierenden Fehler bei der Beethovenhalle. Dort haben sich bei der Sanierung einer maroden Mehrzweckhalle die Kosten vervielfacht und liegen jetzt bei über 225 Mio €. Auch bei Stadthaus und Oper wären Neubauten nicht nur wirtschaftlicher, sondern eine Chance zur Zukunftsgestaltung. Lesen Sie mehr…
01. Okt 2023

BEI DER BEETHOVENHALLE STEIGEN

die Kosten für die Luxussanierung weiter - in den vier Monaten von Mai bis September 2023 um 1,7 Mio €. Das enthüllte jetzt ein weitgehend unbeachteter Projektbereicht. Dort kann man auch lesen, dass die Ausführungsplanung weiter nur "schleppend" vorankommt. Lesen Sie mehr…