Volltextsuche:

DIE BONNER BÄDERUMFRAGE WAR KEINE

03. Juli 2013
Bürgerbeteiligung, sondern reiht sich ein in ein Folge plebiszitärer Fehlversuche, die mit "Bonn packts an" begonnen hat. Das gewählte Mandatsträger ihre Entscheidung direkt vom Ergebnis einer Telefonumfrage abhängig machen, kann man nur mit Kopfschütteln registrieren.
DIE BONNER BÄDERUMFRAGE WAR KEINE

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Demoskopisch auserwählt statt demokratisch gewählt ?  

Meinungsumfragen aus Entscheidungsangst sind keine Bürgerbeteiligung 

In Bonn kam es im Juni 2013 unter der irreführenden Überschrift „Bürgerbeteiligung“ zu einem ein­maligen, aber nicht nachahmenswerten Vorgang: Statt einer Ratsentscheidung soll das Ergebnis ei­ner tele­fonischen Meinungsumfrage eine wichtige kommunale Frage entscheiden. Die Stadtverwal­tung teilte der Bürgerschaft schon zu Beginn der Umfrage in einer offiziellen Verlautbarung mit: „Das Er­gebnis der Befragung wird Grund­lage der Ratsentscheidung“. Und nach Bekanntgabe der Ergebnisse erklärte die Ratsmehrheit aus CDU und GRÜNEN: „Wir respektieren die Meinung der  Bürger.“ Dar­an irritiert nicht nur die unreflektierte Gleichsetzung der „Bürgermeinung“ mit den Er­gebnissen einer Telefonum­frage, sondern der Bonner Stadtrat hat damit wohl auch als erstes ge­wähltes Parlament in Deutschland eine Entscheidung direkt vom Er­gebnis einer Mei­nungsumfrage abhängig gemacht. 

Eigentlich gehört es zur Standardkritik an politischen Entscheidungsträgern, dass sie „Politik nach Mei­nungsumfragen“ machen, sich damit in die Abhängigkeit von sachlich wenig fundierten Tagess­timmungen begeben und so ihrer vom Wähler übertragenen Verantwortung nicht gerecht wer­den. Im vorliegen­den Fall hatten sich die kommunalpolitisch Verantwortlichen über alle Parteigrenzen hin­weg in einer jahrelangen De­batte nicht in der Lage gesehen, einen Beschluss zum städtischen Bäderkonz­ept zu fas­sen. Aber ist in einem solchen Fall der Entscheidungsverweigerung oder –unfähigkeit ge­wählter Man­datsträger eine  Meinungsumfrage wirklich ein seriöses Angebot der Bürgerbeteili­gung? 

Zur „Wahl“ standen in der Telefonumfrage zwei Modelle: Ein „Bestandsmodell“ sah bei Erhöhung der Eintrittspreise den Erhalt aller Hallenbäder in der Stadt vor, das „Veränderungsmodell“ ging von der Schließung eines Hallenbades aus und fragte danach, welches dies sein solle. 

Zunächst stellt sich natürlich die Frage, ob tat­sächlich davon auszugehen ist, dass zufällig ausge­wählte Teilnehmer einer Te­lefonumfrage sich mit den komplexen Entscheidungsgrundlagen so ver­traut ma­chen wie das von gewählten Mandatsträgern erwartet werden kann. Die Grundinformatio­nen zum Thema wurden von der Verwaltung in einer achtseitigen Zeitungsbeilag­e dargestellt. Im In­ternet wer­den über 60 Seiten zur Lektüre angeboten. Die Zugriffszahlen lagen dort freilich sehr niedrig. Unter Einschluss von Mehrfachzugriffen und Ortsfremden riefen deutlich weniger als die 2500 telefonisch befragten Bürger online Informatio­nen zu einzelnen Bädern ab. 80 Personen betei­ligten sich an der vierwöchigen Online-Debatte, 43 Bür­ger nahmen an einer Informationsveranstal­tung der Stadtverwal­tung teil.[1] 

Das Ergebnis der Telefonbefragung fiel knapp aus.[2] Danach sprachen sich (bei einer statistischen Feh­lermarge von +/-2 Prozent) 51,7 Prozent der Befragten für das „Veränderungsmodell“ und 44,7 Pro­zent für das „Bestandsmodell“ aus. 

Die Zustimmung zur Schließung eines der vier zur Auswahl stehenden Bäder lag aber nur zwischen 16,1 Prozent und 27,5 Prozent und erbrachte in keinem Fall eine Mehrheit. In den einzelnen sehr un­terschiedlich großen Stadtbezirken wurde von der großen Mehrheit nach dem St.-Florians-Prinzip im­mer die Schlie­ßung der Bäder in den anderen Stadtbezirken vorgeschlagen. Die erste politische Be­wertung der Ergeb­nisse fiel deshalb völlig kontrovers aus, zu einer „Befriedung“ der komplizier­ten Bäderdiskussion tra­gen die Ergebnisse der Telefonumfrage jedenfalls nicht bei. 

Wer in der Telefonumfrage „die Meinung der Bürger“ zu erkennen glaubt und diese respektieren will, kann nur die Widersprüchlichkeit des Ergebnisses festhalten: Eine knappe Mehrheit plädiert zwar ab­strakt (“Veränderungsmodell“) für die Schließung eine Hallenbades, aber für einen konkre­ten Schlies­sungsvorrschlag findet sich jeweils nur eine kleinere Minderheit. Wäre konkret abgefragt worden, ob man für oder gegen die Schließung eines bestimmten Bades wäre, hätten sich mit Si­cherheit jeweils deutliche Mehrheiten gegen jede vorgeschlagene Schließung ergeben. 

Die Telefonumfrage zum Bäderkonzept gehört zu einer Reihe untauglicher plebiszitärer Versuche in Bonn. 2011 wurde ein „Online-Bürgerhaushalts“ mit ca. 11.000 e-mail-Anmeldungen-Registrierun­gen durchgeführt. Die Stadtver­waltung muss­te allerdings einräumen, dass Mehrfachanmeldungen möglich waren und 30 Prozent der Teilnehmer entweder nicht in Bonn woh­nten oder keine Angaben zum Wohn­ort gemacht haben. Bei jeweiligen Sparvorschlä­gen lag die Zustimmung jeweils deutlich unter der Zahl der ehren­amtlichen kommunalen Mandatsträger. Trotzdem wurde der „Online-Bürgerhaush­alt“ 2012 wiederholt. Jetzt wurden nur noch 1.740 e-mail-Adressen registriert. Selbst wenn man da­hinter aus­schließlich Bonner Bürger vermutet, lag die Beteiligung damit bei nur 0,7 Prozent der Ab­stimmungsberechtigten. Das Verfahren war endgültig gescheitert. Den städtischen Steuerzah­ler hatte das Online-Ex­periment ca. eine halbe Million Euro gekos­tet. 

Die Telefonumfrage zum Bäderkonzept ist auch eine Reaktion auf die­ses Scheitern. Der Bonner Ober­bürgermeister hat zudem vorgeschlagen, mit der Bundestagswahl 2013 in einem Plebiszit darüber ent­scheiden zu lassen, ob bei Oper und Schauspiel zugunsten freier Kultur und Sport gekürzt werden sol­le. Als Bonner Kulturverbände alternativ vorschlugen, danach zu fragen, ob Verkehrs­kreisel zugunsten der Jugendarbeit in Kultur und Sport verzichten solle, wur­de die Absurdität der OB-Vorschlags deutlich: Wer bei solchen plebiszitären Abstimmungen die Fra­ge formuliert, be­stimmt das Ergebnis.  

Mit tatsächlicher Bürgerbeteiligung hat die eindimen­sionale Forderung nach häufigeren Plebisziten nichts zu tun. Dahinter stehen oft andere Motive:

Ge­wählte Mandats­träger versuchen zu vermeiden, wo­für sie gewählt wurden: Entscheidun­gen zu tref­fen anstatt ihnen aus­zuweichen! Dazu gehört natürlich der ständige Dialog mit den Bürgern, um vor der Entschei­dung alle Argumente und Sichtweisen zu ken­nen: Aber die Entscheidungsverweige­rung zu Lasten der Bürger kann für sich nicht in Anspruch neh­men, Bürgerbeteiligung zu sein. 

Der britische Abgeordneter und Staatsphilosoph Edmund Burke hat es 1774 in einer Rede an seine Wähler so ausgedrückt: „Es sollte das Glück und der Ruhm eines Volksvertreters sein, in engster Verbindung, völliger Übereinstimmung und rückhaltlosem Gedankenaustausch mit seinen Wäh­lern zu leben. … Doch seine unvoreingenommene Meinung, sein ausgereiftes Urteil, sein erleucht­etes Gewissen sollte er weder euch, noch irgendeinem Menschen oder irgendeiner Gruppe von Menschen auf­opfern … Euer Abgeordneter schuldet euch nicht nur seinen ganzen Fleiß, sondern auch einen eigenen Standpunkt; und er ver­rät euch, anstatt euch zu dienen, wenn er ihn zuguns­ten eurer Meinung aufopfert.“



[1]    http://www.bonn.de/tourismus_kultur_sport_freizeit/topthemen/14667/index.html?lang=de
[2]    http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/20752/ssoar-zuma-2005-57-meier_et_al-steigerung_der_ausschopfungsquote_von_telefonumfragen.pdf?sequence=1

RSS

BESTELLUNG MIT KLICK AUF BILD

BESTELLUNG MIT KLICK AUF BILD
Das "große" und das "kleine" Buch zu Beethoven in Bonn:
Ausführlich: Beethoven - Die 22 Bonner Jahre (Hardcover, 550 Seiten, bebildert) 34,90 €.
Im Überblick: Beethoven in Bonn (Taschenbuch, 128 Seiten bebildert (90 Seiten plus engl. Übersetzung) 8,99 €

BUCHTIPP: 3. Auflage

BUCHTIPP: 3. Auflage

Die Presse zum Buch:
"
unbedingt lesenswert" + "verfasst von einem Mann mit genauem Blick in die Kulissen der Macht" + "ausgewogen" + "anschaulich" + "persönlich, direkt, ganz nah dran" + "schildert Kohls Charakter-züge" + "spannende Hinter-gründe" + "keine undifferen-zierte Schwärmerei"
Ausführliche Pressestimmen zum Buch finden Sie hier

Frühere Artikel

09. Feb 2024

GEICH DREIMAL LÄUFT DIE GRÜN GEFÜHRTE

Bonner Kommunalpolitik in ein Sanierungsdesaster. Bei Stadthaus und Oper wiederholt man die gravierenden Fehler bei der Beethovenhalle. Dort haben sich bei der Sanierung einer maroden Mehrzweckhalle die Kosten vervielfacht und liegen jetzt bei über 225 Mio €. Auch bei Stadthaus und Oper wären Neubauten nicht nur wirtschaftlicher, sondern eine Chance zur Zukunftsgestaltung. Lesen Sie mehr…
03. Dez 2023

DIE NÄCHSTE BUNDESTAGSWAHL WIRFT

ihre Schatten voraus. 2024 steht schon die Kandidatenaufstellung an. Für die CDU in Bonn möchte der Mediziner Prof. Dr. Hendrick Streeck antreten. Hier finden Sie seine Begründung für diese Bewerbung und warum er dabei vom ehem. Bonner MdB Stephan Eisel unterstützt wird. Lesen Sie mehr…
01. Okt 2023

BEI DER BEETHOVENHALLE STEIGEN

die Kosten für die Luxussanierung weiter - in den vier Monaten von Mai bis September 2023 um 1,7 Mio €. Das enthüllte jetzt ein weitgehend unbeachteter Projektbereicht. Dort kann man auch lesen, dass die Ausführungsplanung weiter nur "schleppend" vorankommt. Lesen Sie mehr…
12. Sep 2023

DIE BONNER VERSCHULDUNG WIRD SICH

in Verantwortung der grün geführten Ratskoalition und der grün geführten Verwaltung mehr als verdoppeln. Diese Politik auf Kosten künftiger Generationen für in die Sackgasse und treibt Bonn in die kommunale Handlungsunfähigkeit. Lesen Sie mehr…
03. Aug 2023

AUF MANIPULATIVE IRREFÜHRUNGEN SETZEN

die Grünen und die von ihnen geführte Verwaltung, um die Einspurigkeit auf der Adenauerallee durchzusetzen. So wurde gegenüber Rat und Öffentlichkeit fälschlicherweise behauptet, es gebe rechtliche Vorschriften, die die Einspurigkeit der Adenauerallee erzwingen würden. Tatsächliche gibt es diesen rechtlichen Zwang nicht, sondern es geht um eine politische Entscheidung.

Lesen Sie mehr…
01. Aug 2023

AM 14. August 1949 WÄHLTEN DIE BONNER

Konrad Adenauer zu ihrem ersten MdB. Er blieb bis zu seinem Tod 1967 direkt gewählter Abgeordneter im Wahlkreis Bonn. In meinem Aufsatz "Konrad Adenauer als Bonner Bundestagsabgeordneter" habe ich mich intensiver mit diesem oft vernachlässigten Teil des Wirkens Adenauers befasst. Lesen Sie mehr…
08. Jul 2023

EDITHA LIMBACH IST IM ALTER VON 90

Jahren verstorben. Die ehem. Bonner Bundestagsabgeordnete ist 1960 der CDU beigetreten und war 1970 - 1988 sowie 1998 - 2003 stv. Kreisvorsitzende der Bonner CDU. 1975 - 1989 gehörte sie dem Bonner Stadtrat an und 1987 - 1998 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages.  Lesen Sie mehr…
04. Mai 2023

DIE GRÜNEN GEBEN IN BONN SEIT

zweieinhalb Jahren als stärkste Ratsfraktion und mit einer grünen Oberbürgermeisterin die Richtung vor. Dabei sind sie völlig auf Einschränkungen des Verkehrs zugunsten von Fahrradfahrern fixiert und tragen damit zu einer bedenklichen Polarisierung der Stadtgesellschaft bei. Lesen Sie mehr…
03. Mai 2023

POLITIK- UND MUSIKWISSENSCHAFT HABEN

an der Bonner Universität eine besonders lange und beeindruckende Tradition. In beiden Fächern wurden die ersten Lehrstühle im deutschsprachigen Raum hier eingerichtet. Aber durch Reformen im Rahmen des unseligen Bologna-Prozesses drohen diese Fächer in den Hintergrund zu treten. Lesen Sie mehr…
03. Mai 2023

DIE AKTIVISTEN DER „LETZTEN GENERATION“

Klebeaktionen und der Beschädigung von Gebäuden und Kunstwerken demokratische Prinzipien in Frage, sondern auch mit ihrem Vorschlag eines ausgelosten "Gesellschaftsrat", der gewählte Parlamente ersetzen soll. Lesen Sie mehr…
01. Apr 2023

DAS ERZBISTUM KÖLN WILL IN BONN

die traditionsreiche Liebfrauenschule schließen. Weil er das für einen schweren Fehler hält, hat Stephan Eisel mit seinen Nachfolgern im Vorsitz der CDU Bonn einen gemeinsamen Brief an Kardinal Woelki geschrieben. Christliche Kirchen dürfen sich nicht aus der Arbeit mit und für Jugendliche zurückziehen. Lesen Sie mehr…
02. Mrz 2023

DAS MILLIONENGRAB DER BEETHOVENHALLE

wird immer tiefer. Jetzt musste die Bonner Stadtverwaltung auch beim Parkplatz  Mehrkosten um 30 Prozent einräumen. Den Boden des Millionenlochs auf Kosten der Bonner Steuerzahler kann man schon längst nicht mehr sehen. Lesen Sie mehr…
03. Jan 2023

BEGABUNGSVIELFALT SOLLTE UNSER

Bildungssystem prägen. Aber in den letzten Jahren hat sich eine einseitige Fixierung auf die akademisch-theoretische Ausbildung in den Vordergrund geschoben. Das rächt sich jetzt durch einen dramatischen Fachkräftemangel gerade im Handwerk. Lesen Sie mehr…
23. Nov 2022

ÜBER 224 MIO € FÜR DIE BEETHOVENHALLE

will die grüne Bonner Oberbürgermeisterin Dörner ausgeben. Wie ihre beiden Vorgänger verkündet sie wieder eine Höchstgrenze, obwohl kein Ende des Sanierungsdesasters abzusehen ist. So rutschen die Ratsmehrheit und die Verwaltungsspitze immer tiefer in Millionengrab der Sanierung einer maroden Mehrzweckhalle. Lesen Sie mehr…
03. Nov 2022

OBWOHL DIE "SANIERUNGSFÄHIGKEIT" DER

Oper unmittelbare Auswirkungen auf den Umgang mit der Beethovenhalle hat, hat die Verwaltung den vom Rat vor einem Jahr beschlossenen Vergleich der "Sanierungsfähigkeit" mit einem Neubau vor der Beethovenhalle immer noch nicht vorgelegt. Lesen Sie mehr…