Volltextsuche:

DIE BEETHOVENS WAREN IN BONN

über 60 Jahre mit vier Generationen eine feste Größe in der Bonner Stadtgesellschaft. Mit der Familie des größten Sohns der Stadt am Rhein befasste sich die erste Folge einer mehrteiligen Serie von Stephan Eisel zum Bonner Beethoven im General-Anzeiger.
DIE BEETHOVENS WAREN IN BONN


Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

Bisher sind im General-Anzeiger Bonn vier Teile der Beethoven-Serie von Stephan Eisel erschienen:

  • Bonn war Beethovens Talentschmiede (16.12.2019)
  • Die Beethovens: Eine feste Größe in der Stadt (10.1.2020)
  • Die Musikstadt Bonn (17.1.2020)

Im Februar erscheint von im Verlag Beethoven-Haus:

Stephan Eisel,  „Beethoven – Die 22 Bon­ner Jahre“ er­scheint im Februar 2020 im Verlag Beethoven-Haus (550 S., bebildert).

Zum Vorzugspreis von 29,80 Euro können Sie das Buch hier subskribieren.
 

Stephan Eisel

Die Beethovens: Eine feste Größe in der Stadt
 
Die Beethovens lebten 60 Jahre mit vier Generationen in Bonn, sie waren eine Bonner Familie. Erstmals sind die Beethovens in der Residenzstadt am Rhein im März 1733 nachweisbar. Damals warb Kurfürst Clemens August den 21-jährigen Sänger Ludwig van Beethoven d. Ä. aus Lüttich als Sänger für die Bonner Hofkapelle ab. Zur gleichen Zeit kam auch sein älterer Bruder Cornelius nach Bonn. Sie waren als Söhne des Bäckers Michael van Beethoven und seiner Frau Marie Louise geb. Stuyckers in Mechelen geboren worden. Die Stadt liegt in Flandern zwischen Brüssel und Antwerpen.

Genealogen haben früheste Beethovens im 14. Jahrhundert ausgemacht. Jan van Beethoven (1485–1571) ist der erste Träger des Namens, von dem konkrete Lebensdaten bekannt sind. Er lebte in Kampenhout, einer Gemeinde etwa zehn Kilometer nordwestlich von Mechelen.Die beiden Brüder Ludwig und Cornelius van Beethoven schlugen in Bonn schnell Wurzeln.
 
Ludwig heiratete schon am 7. September 1733, also ein halbes Jahr nach seiner Ankunft in Bonn, in St. Remigius die Bonnerin Maria Josepha Ball. Cornelius ehelichte am 20. Februar 1734 in St. Gangolf die Bonner Witwe Helena de la Porte (geb. Calem). Er wurde damit der einzige Beethoven, der die Bonner Bürgerrechte erwarb, denn Hofangestellten und damit auch Hofmusikern war dieser Status verwehrt.Cornelius van Beethoven war als Kaufmann tätig und belieferte sowohl den kurfürstlichen Hof als auch die Gastwirtschaft „Zehrgarten“ am Bonner Marktplatz mit Kerzen.
 
Nachdem seine erste Frau am 9. Februar 1755 verstarb, heiratete er noch im selben Jahr Anna Barbara Marx. Die beiden Kinder aus dieser Ehe verstarben als Kleinkinder. Cornelius findet sich am 16. Juli 1764, seine zweite Frau am 17. Dezember 1765 im Sterberegister von St. Remigius.Die Eltern von Ludwig und Cornelius van Beethoven waren 1739 zu ihren Söhnen nach Bonn geflohen, als sie durch ihre Geschäfte mit Luxusgütern vor dem Bankrott standen. Sie verstarben am 28. Juni bzw. 8. Dezember 1749 und wurden auf dem Friedhof neben der Remigiuskirche beigesetzt.Als ihr Sohn Ludwig van Beethoven d.Ä. 1733 nach Bonn gekommen war, nahm er Quartier in der Rheingasse 934 (heute 24), im Haus der Bäckerfamilie Fischer, und wohnte dort mit seiner Familie bis 1767/68 – unterbrochen von einem Umzug 1738 in die Wenzelgasse, von dem nicht bekannt ist, wie lange er währte.
 
Mit seiner Frau Maria Josepha hatte Ludwig van Beethoven d. Ä. drei Kinder, von denen jedoch nur der Sohn Johann die Kinderjahre überlebte. Er ist um 1740 geboren, aber merkwürdigerweise fehlt von ihm in Bonn ein kirchlicher Taufeintrag. Johann war wie sein Vater, der 1761 zum Hofkapellmeister berufen wurde, als Sänger Mitglied der Hofkapelle. Er heiratete am 12. November 1767 in der Bonner Remigiuskirche die sechs Jahre jüngere Maria Magdalena Keverich aus Ehrenbreitstein. Sie war die Tochter des früh verstorbenen Kochs des in Koblenz residierenden Kurfürsten von Trier. Dessen Familie stammte in der väterlichen Linie von der Mosel und in der mütterlichen Linie von der Kölner Schifferfamilie Westorff (Wistorff).
 
Aus Koblenz kamen auch die einzigen Verwandten, die der heranwachsende Ludwig van Beethoven abgesehen von Eltern und Geschwistern hatte. Seine Großeltern väterlicherseits verstarben, als er drei bzw. vier Jahre alt war. Die Großeltern mütterlicherseits waren bereits tot, als Ludwig van Beethoven geboren wurde. Der Bruder seiner Mutter Johann Peter Keverich, also Beethovens Onkel, wurde Ordensgeistlicher und später Prior des Karmeliterklosters in Koblenz. Eine Cousine seiner Mutter war die Witwe des Koblenzer Zuckerbäckers Johann Jacob Herberger, die die Beethovens des öfteren in Bonn besuchte.
 
Eine weitere Koblenzer Cousine war mit dem Hofmusiker Johann Konrad Rovantini verheiratet, der 1764 von der Koblenzer in die Bonner Hofkapelle gewechselt war.Beethovens Mutter Maria Magdalena hatte bereits als 16-Jährige 1763 den erheblich älteren Witwer Johann Georg Laym (Leym) geheiratet. Der Leibkammerdiener brachte aus erster Ehe drei kleine Kinder in die Ehe, die allerdings kurz nach seiner zweiten Hochzeit verstarben. Mit Maria Magdalena bekam er im Herbst 1764 einen Sohn (Johann Peter Anton), der bereits nach vier Wochen verstarb. Ludwig van Beethoven hatte also einen vor seiner Geburt verstorbenen Halbbruder.

Johann Georg Laym selbst verstarb 1765. Damit war Maria Magdalena noch 18-jährig bereits Witwe. Sie wohnte nun wieder bei ihrer Mutter und lernte über die Rovantinis den ledigen Johann van Beethoven kennen. Die Beethovens nahmen übrigens nach dem Tod seiner Eltern den 1757 geborenen Sohn Franz Georg Rovantini in ihre Familie auf. 1778 wurde er nach der Ausbildung in Dresden als Geiger ebenfalls Hofmusiker und Beethovens jugendlicher Lehrer. Der Vetter 2. Grades war neben dem Bruder seiner Mutter der engste Verwandte Ludwig van Beethovens und für ihn ein Stück weit älterer Bruder. Er starb aber bereits 1781.

Mit der Hochzeit war Johann van Beethoven mit seiner Frau Maria Magdalena 1767 aus der elterlichen Wohnung in die Bonngasse Nr. 363 (ab 1793 Nr. 515, heute Bonngasse 20) gezogen. Am 2. April 1769 wurde ihr erster Sohn Ludwig Maria in der Remigiuskirche getauft, verstarb aber bereits sechs Tage später.Wann genau der zweite Sohn, der später als Komponist zu Weltruhm gelangte Ludwig van Beethoven, geboren wurde, bleibt unklar, weil es noch keine Einwohnermelderegister gab. Er wurde aber ausweislich des Kirchenbuchs der Remigiuskirche dort am 17. Dezember 1770 getauft.
 
Die Geburt kann für den 16. oder 17. Dezember angenommen werden, da damals Taufen unmittelbar nach der Geburt stattfanden.Taufpaten waren die Nachbarsfrau Anna Gertrud Baum, Ehefrau des Hofkellerschreibers Johann Baum, und der Großvater Ludwig van Beethoven d. Ä.. Der Hofkapellmeister – seine Frau war wegen ihrer Alkoholsucht inzwischen in einem Kölner Kloster untergebracht – war unterdessen ebenfalls in die Bonngasse gezogen und wohnte gegenüber dem Geburtshaus seines Enkels. Er verstarb am Weihnachtstag 1773.Bald nach dem Tod von Ludwig van Beethoven d.Ä. wechselte die junge Familie seines Sohnes – wohl durch die Erbschaft zu etwas größerem Wohlstand gekommen – 1774 in eine größere Wohnung am nur einige Schritte entfernten Dreiecksplatz („Aufm Dreyeck 6“) und von dort Mitte 1776 in eine repräsentative, zur Straße gelegene Wohnung mit sechs Zimmern im zweiten Stock im Haus der Bäckerfamilie Fischer in der Rheingasse, wo schon der Großvater mit seiner Familie gelebt hatte.
 
Allerdings kam es noch im gleichen Jahr zu einem weiteren Umzug, und zwar in die Neugasse Nr. 912 (ab 1793 Nr. 992, heute Rathausgasse). Beethovens Mutter wollte näher an der Pfarrkirche St. Remigius (sie stand am heutigen Remigiusplatz), dem Marktplatz und dem Schloss wohnen – auch wenn es nur um ca. 200 Meter ging. Beim Schlossbrand am 15. Januar 1777 war die neue Bleibe allerdings unmittelbar bedroht. Nur kurz danach zog die Familie wieder in die noch leerstehende Wohnung in der Rheingasse. Der Sohn des Vermieters, Gottfried Fischer, erinnerte sich später: „Die Beethoven Kinder waren froh, sagten, das ist gut, das wier wider hier sein. am Rhein ist Waßer gnug für zu löschen.“
 
In der Rheingasse verbrachte Ludwig van Beethoven dann den größten Teil seiner Jugend. Nur 1784 musste man wegen des Rheinhochwassers kurze Zeit in die Stockenstraße 9 ausweichen, wo der Hofmusiker Joseph Philippart den Beethovens Unterschlupf gewährte.Die Beethovensche Wohung in der Rheingasse war ein Treffpunkt von Musikliebhabern, zumal sich das außergewöhnliche Talent des heranwachsenden Ludwig schnell herumsprach. Das führte auch zu Problemen, wie sich Gottfried Fischer später erinnerte, denn „auf dem zweite Stock straßewärzs, rechts an der tritte Fenster, in der Eck, stannt Herr Lutwig v: Beethoven sein Klavier, das war grat oben Fischer ihrem Bett. Dadurch mußte Meister Fischer groß Antheil annehme, um nicht schlafen zu könne“.
 
Um dem Abhilfe zu schaffen, zogen die Beethovens wohl um 1785 fünf Häuser weiter in das Haus Rheingasse 971, das offenbar auch dem Bäckermeister gehörte. Der Aufenthalt dort dauerte allerdings nur etwa ein Jahr, denn Johann van Beethoven drängte darauf, in die größere Wohnung zurückziehen zu dürfen und bot an: „ich könnt auch nach dem Hof zu auf dem zimmer Musizieren lasse“. Das lehnte der Bäckermeister mit den Worten „Musick muß raum haben und nicht eingeschränkt sein“ ab und war damit einverstanden, dass die Beethovens wieder in ihre alte Wohnung einzogen.Noch 1785 erfolgte dann ein weiterer Umzug in die obere Etage der Wenzelgasse 476 (heute 25), einer Parallelstraße zur Bonngasse.
 
Ludwig van Beethoven lebte dort, bis er im November 1792 Bonn verließ. In dieser Wohnung ist 1787 auch seine Mutter verstorben. Sie hatte sieben Kinder zur Welt gebracht, von denen aber nur Ludwig und seine Brüder Kaspar Anton (geb. 1774) und Nikolaus (geb. 1776) das Erwachsenenalter erreichten.Bonngasse, Rheingasse, Wenzelgasse, Marktplatz, Münster, kurfürstliches Schloss mit der Schlosskapelle – in Bonn waren für Ludwig van Beethoven die wesentlichen Bezugspunkte seines Lebens höchstens 5 Minuten oder 500 Meter voneinander entfernt.
 
Die idyllische Residenzstadt Bonn hatte damals etwa 10.000 Einwohner, und die Ausdehnung des Bonner Wohngebietes zu Beethovens Zeit entsprach in etwa der heutigen Fußgängerzone in der Innenstadt. Alles war problemlos fußläufig erreichbar. Eigentlich kannte jeder jeden. Die Beethovens waren in dieser Stadtgesellschaft eine feste Größe.

Bonn zu Beethovens Zeiten

Bonn zu Beethovens Zeiten

Wohnorte Beethovens in Bonn: 1) Bonngasse Nr. 515 (heuteBonngasse 20); 2) Aufm Dreyeck 6 (heute Dreieck 6); 3) Rheingasse 934 (heute Rheingasse 24); 4) Neugasse 912 (heute Rathausgasse); 5) Stockenstr

RSS

BESTELLUNG MIT KLICK AUF BILD

BESTELLUNG MIT KLICK AUF BILD
Das "große" und das "kleine" Buch zu Beethoven in Bonn:
Ausführlich: Beethoven - Die 22 Bonner Jahre (Hardcover, 550 Seiten, bebildert) 34,90 €.
Im Überblick: Beethoven in Bonn (Taschenbuch, 128 Seiten bebildert (90 Seiten plus engl. Übersetzung) 8,99 €

BUCHTIPP: 3. Auflage

BUCHTIPP: 3. Auflage

Die Presse zum Buch:
"
unbedingt lesenswert" + "verfasst von einem Mann mit genauem Blick in die Kulissen der Macht" + "ausgewogen" + "anschaulich" + "persönlich, direkt, ganz nah dran" + "schildert Kohls Charakter-züge" + "spannende Hinter-gründe" + "keine undifferen-zierte Schwärmerei"
Ausführliche Pressestimmen zum Buch finden Sie hier

Frühere Artikel

09. Feb 2024

GEICH DREIMAL LÄUFT DIE GRÜN GEFÜHRTE

Bonner Kommunalpolitik in ein Sanierungsdesaster. Bei Stadthaus und Oper wiederholt man die gravierenden Fehler bei der Beethovenhalle. Dort haben sich bei der Sanierung einer maroden Mehrzweckhalle die Kosten vervielfacht und liegen jetzt bei über 225 Mio €. Auch bei Stadthaus und Oper wären Neubauten nicht nur wirtschaftlicher, sondern eine Chance zur Zukunftsgestaltung. Lesen Sie mehr…
03. Dez 2023

DIE NÄCHSTE BUNDESTAGSWAHL WIRFT

ihre Schatten voraus. 2024 steht schon die Kandidatenaufstellung an. Für die CDU in Bonn möchte der Mediziner Prof. Dr. Hendrick Streeck antreten. Hier finden Sie seine Begründung für diese Bewerbung und warum er dabei vom ehem. Bonner MdB Stephan Eisel unterstützt wird. Lesen Sie mehr…
01. Okt 2023

BEI DER BEETHOVENHALLE STEIGEN

die Kosten für die Luxussanierung weiter - in den vier Monaten von Mai bis September 2023 um 1,7 Mio €. Das enthüllte jetzt ein weitgehend unbeachteter Projektbereicht. Dort kann man auch lesen, dass die Ausführungsplanung weiter nur "schleppend" vorankommt. Lesen Sie mehr…
12. Sep 2023

DIE BONNER VERSCHULDUNG WIRD SICH

in Verantwortung der grün geführten Ratskoalition und der grün geführten Verwaltung mehr als verdoppeln. Diese Politik auf Kosten künftiger Generationen für in die Sackgasse und treibt Bonn in die kommunale Handlungsunfähigkeit. Lesen Sie mehr…
03. Aug 2023

AUF MANIPULATIVE IRREFÜHRUNGEN SETZEN

die Grünen und die von ihnen geführte Verwaltung, um die Einspurigkeit auf der Adenauerallee durchzusetzen. So wurde gegenüber Rat und Öffentlichkeit fälschlicherweise behauptet, es gebe rechtliche Vorschriften, die die Einspurigkeit der Adenauerallee erzwingen würden. Tatsächliche gibt es diesen rechtlichen Zwang nicht, sondern es geht um eine politische Entscheidung.

Lesen Sie mehr…
01. Aug 2023

AM 14. August 1949 WÄHLTEN DIE BONNER

Konrad Adenauer zu ihrem ersten MdB. Er blieb bis zu seinem Tod 1967 direkt gewählter Abgeordneter im Wahlkreis Bonn. In meinem Aufsatz "Konrad Adenauer als Bonner Bundestagsabgeordneter" habe ich mich intensiver mit diesem oft vernachlässigten Teil des Wirkens Adenauers befasst. Lesen Sie mehr…
08. Jul 2023

EDITHA LIMBACH IST IM ALTER VON 90

Jahren verstorben. Die ehem. Bonner Bundestagsabgeordnete ist 1960 der CDU beigetreten und war 1970 - 1988 sowie 1998 - 2003 stv. Kreisvorsitzende der Bonner CDU. 1975 - 1989 gehörte sie dem Bonner Stadtrat an und 1987 - 1998 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages.  Lesen Sie mehr…
04. Mai 2023

DIE GRÜNEN GEBEN IN BONN SEIT

zweieinhalb Jahren als stärkste Ratsfraktion und mit einer grünen Oberbürgermeisterin die Richtung vor. Dabei sind sie völlig auf Einschränkungen des Verkehrs zugunsten von Fahrradfahrern fixiert und tragen damit zu einer bedenklichen Polarisierung der Stadtgesellschaft bei. Lesen Sie mehr…
03. Mai 2023

POLITIK- UND MUSIKWISSENSCHAFT HABEN

an der Bonner Universität eine besonders lange und beeindruckende Tradition. In beiden Fächern wurden die ersten Lehrstühle im deutschsprachigen Raum hier eingerichtet. Aber durch Reformen im Rahmen des unseligen Bologna-Prozesses drohen diese Fächer in den Hintergrund zu treten. Lesen Sie mehr…
03. Mai 2023

DIE AKTIVISTEN DER „LETZTEN GENERATION“

Klebeaktionen und der Beschädigung von Gebäuden und Kunstwerken demokratische Prinzipien in Frage, sondern auch mit ihrem Vorschlag eines ausgelosten "Gesellschaftsrat", der gewählte Parlamente ersetzen soll. Lesen Sie mehr…
01. Apr 2023

DAS ERZBISTUM KÖLN WILL IN BONN

die traditionsreiche Liebfrauenschule schließen. Weil er das für einen schweren Fehler hält, hat Stephan Eisel mit seinen Nachfolgern im Vorsitz der CDU Bonn einen gemeinsamen Brief an Kardinal Woelki geschrieben. Christliche Kirchen dürfen sich nicht aus der Arbeit mit und für Jugendliche zurückziehen. Lesen Sie mehr…
02. Mrz 2023

DAS MILLIONENGRAB DER BEETHOVENHALLE

wird immer tiefer. Jetzt musste die Bonner Stadtverwaltung auch beim Parkplatz  Mehrkosten um 30 Prozent einräumen. Den Boden des Millionenlochs auf Kosten der Bonner Steuerzahler kann man schon längst nicht mehr sehen. Lesen Sie mehr…
03. Jan 2023

BEGABUNGSVIELFALT SOLLTE UNSER

Bildungssystem prägen. Aber in den letzten Jahren hat sich eine einseitige Fixierung auf die akademisch-theoretische Ausbildung in den Vordergrund geschoben. Das rächt sich jetzt durch einen dramatischen Fachkräftemangel gerade im Handwerk. Lesen Sie mehr…
23. Nov 2022

ÜBER 224 MIO € FÜR DIE BEETHOVENHALLE

will die grüne Bonner Oberbürgermeisterin Dörner ausgeben. Wie ihre beiden Vorgänger verkündet sie wieder eine Höchstgrenze, obwohl kein Ende des Sanierungsdesasters abzusehen ist. So rutschen die Ratsmehrheit und die Verwaltungsspitze immer tiefer in Millionengrab der Sanierung einer maroden Mehrzweckhalle. Lesen Sie mehr…
03. Nov 2022

OBWOHL DIE "SANIERUNGSFÄHIGKEIT" DER

Oper unmittelbare Auswirkungen auf den Umgang mit der Beethovenhalle hat, hat die Verwaltung den vom Rat vor einem Jahr beschlossenen Vergleich der "Sanierungsfähigkeit" mit einem Neubau vor der Beethovenhalle immer noch nicht vorgelegt. Lesen Sie mehr…