Volltextsuche:

DASS DAS FESTSPIELHAUS BEETHOVEN

solider geplant ist als die Hamburger Elbphilharmonie, erklärte der Projektleiter des Architektur-Wettbewerbes für das Festspielhaus Beethoven, Heiner Küpper, bei einer Veranstaltung der Festspielhausfreunde.
DASS DAS FESTSPIELHAUS BEETHOVEN

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

Zu den Festspielhausfreunden geht es hier.

Mehr Informationen zum Festspielhaus finden Sie hier.

 

Was unterscheidet das Beethoven-Festspielhaus von der Elbphilharmonie ?

Am 31. Januar 2011 hielt der Intendant der Elbphilharmonie Christoph Lieben-Seutter bei den FEST.SPIEL.HAUS.FREUNDEN einen Vortrag. Bei dieser Veranstaltung erklärte Heiner Küpper, Projektleiter des Architektur-Wettbewerbes für das Festspielhaus Beethoven, warum beim Bonner Projekt Kostenprobleme wie in Hamburg nicht auftreten können.

Lesen Sie die Mitschrift des Beitrages wie er auf der Homepage der FestsSpielhaus-Freunde veröffentlicht wurde:

„Mein Name ist Heiner Küpper, ich war lange Jahre im Bereich Immobilien der Post tätig, einige Jahre als Leiter des Zentralbereichs Konzern-Immobilien.

Vor drei Jahren mit 60 wurde mir ein schönes Projekt übertragen. Ich durfte mit den Architekten unserer Deutsche Post Bau GmbH ein internationales Architektenauswahlverfahren für das Beethoven-Festspielhaus durchführen. Für mich als ehemaligen Jurist war das eine wunderbare Aufgabe mit vielen neuen Lernerfahrungen. Wir haben uns auch intensiv mit dem Projekt der Elbphilharmonie in Hamburg befasst. Gemeinsam mit Herr Trommer [damaliger Stadtbaurat]sind wir nach Hamburg gefahren und haben uns dort das Projekt ganz genau angesehen.

Von den dort gemachten Fehlern konnten wir lernen. Wie es nicht geht, wussten wir dann schon. Und so war es für uns leichter, die Fehler, die in Hamburg gemacht wurden, zu vermeiden. Vorsitzender unseres Expertengremiums für Architektur war Professor Marg von gmp Hamburg, der ebenfalls mit allen Interna in Hamburg bestens vertraut war. Man hat sich in Hamburg ein Trojanisches Pferd in die Stadt bringen lassen. In einem sehr frühen Stadium wurde der Architektenvertrag unterschrieben und es wurden laufend baubegleitende Planungen gemacht. Und so was lieben die Baufirmen, denn dann können sie ständig die Preise anpassen, selten nach unten.

Und um all diese Fehler zu vermeiden, haben wir bei den Architekten und den Baufirmen auf Wettbewerb gesetzt, und es wurde bis zuletzt noch keine finale Entscheidung getroffen. Auch haben wir bereits in einem sehr frühen Stadium die verschiedenen Fachingenieure und die technischem Ämter der Stadt Bonn an einen Tisch gebracht, um die Entwürfe auf Herz und Nieren zu prüfen und Vorschläge für die weitere Bearbeitung zu machen. Auch die Architekten und Bauingenieure der Post waren mit Herzblut bei der Sache. Sie waren froh, dass sie nicht mehr nur Lagerhallen und Büros bauen mussten, sondern dass sie ihr Know-how an einem so tollen Projekt ausprobieren konnten.

Sie hatten auch eingehend die alte Beethovenhalle untersucht und Modelle entwickelt, wie man die Beethovenhalle mit einbeziehen könnte. Wir haben zudem das international anerkannte Büro Speer & Partner aus Frankfurt gebeten, uns bei dem Architektenauswahlverfahren zu unterstützen. Die sehr ausführliche Aufgabenstellung für die Architekten hatten wir vorher mit der Intendantin des Beethoven-Festivals, Frau Ilona Schmiel, mit einer Projektgruppe des Beethoven-Orchesters, dem Vertreter der künftigen Stiftung für das Beethoven Festspielhaus und einigen technischen Ämtern der Stadt Bonn besprochen. In dem Verfahren ging es den Architekten zunächst um die Gestaltung, und uns ging es immer auch darum, die Kosten einzuhalten.

In der Akustik hat uns auf Empfehlung von Herrn Klais Nick Edwards von Acoustic Dimensions London, ein international renommierter Akustiker, beraten. Mit den Architekten wurden schon während der Entwurfsphase Gespräche geführt. Jeder der Architekten hatte einen Akustiker auf seiner Seite und wir hatten einen guten Akustiker auf unserer Seite. So konnten wir aus den Streitgesprächen zwischen den Akustik-Experten viel lernen, um für unser Beethoven-Festspielhaus die beste Akustik zu bekommen. Das Architektenauswahlverfahren erstreckte sich über drei Phasen. Von Phase zu Phase wurden die Entwürfe in jeder Hinsicht immer besser. Wichtiger Ansporn dabei war, den Wettbewerb bei der Architekten-Auswahl bis zum Ende offen zu halten. Die beiden verbliebenen Entwürfe von Zarah Hadid und François Valentiny wurden anschließend noch einmal kostenmäßig intensiv überprüft.

Erstens haben wir von jedem Architekten verlangt, dass er mit jedem Entwurf eine detaillierte Kostenrechnung vorlegen musste, die wir natürlich von unseren Baufachleuten überprüfen ließen. Zweitens wurden die Baukosten jeweils für beide Entwürfe von zwei Baufirmen - Max Bögl und Züblin - ermittelt. Die beiden Baufirmen waren in einem Wettbewerbsverfahren ausgesucht worden. Diese marktbasierten Kostenschätzungen waren sehr detailliert. In einem Fall umfassten sie 20 Ordner. Viele wichtige Details wie die Saalbestuhlung, Bühnentechnik, Akustikvorhänge, Lagergestelle für Instrumente etc wurden kostenmäßig eingeschätzt. Dies erwähne ich nur, damit Sie verstehen, mit welchem Detaillierungsgrad wir an diese Dinge herangegangen sind. So hatten wir dann im Endeffekt auch auskömmliche Preise, die natürlich weit unter dem liegen, was hier an Baukosten für die Elbphilharmonie benannt wurde. Aber wir haben in Bonn ja auch ein deutlich kleineres Bauprogramm als in Hamburg bei der Elbphilharmonie.

Und bei uns hätte es keine Beauftragung geben, wenn wir nicht genau gewusst hätten, wo wir kostenmäßig gelandet wären. Der Unterschied zwischen Hamburg und Bonn war - die Hamburger sind gestartet und kennen nicht den Erdteil, wo sie mit dem Projekt landen. Wir wären nur und erst gestartet, wenn uns der Zielflughafen bekannt gewesen wäre. Wir hatten eine klare Vorstellung davon, was wir machen wollten und was nicht. Nur so hat man eine Chance, die Kosten einzuhalten. Und, dass so etwas so funktionieren kann, konnten Sie im letzten Jahr sehen beim Bau des neuen Folkwang Museums in Essen. Herr Berthold Beitz hatte ein Budget von 55 Mio. € bereitgestellt, und das Büro Chipperfield hat das Projekt in diesem Budgetrahmen auch realisiert.

Die Diskussionen in der Öffentlichkeit über die Baukosten haben mich als damaligen Projektverantwortlichen für das Beethoven Festspielhaus immer in besonderer Weise geärgert. Denn ich glaube, dass wir ein schönes Projekt mit einer erstklassige Architektur und einer exzellenten Akustik im Konzertsaal in einem noch vertretbaren Kostenrahmen entwickelt hatten. Für Beethoven in Bonn.Jetzt aber liegt das Projekt auf Eis und die Bürger müssen dafür sorgen, dass es wieder vom Eis runterkommt."

RSS

BESTELLUNG: KLICK AUF BILD

BESTELLUNG: KLICK AUF BILD
Dreimal "Beethoven in Bonn" von Stephan Eisel:
Ausführlich: Beethoven - Die 22 Bonner Jahre (Hardcover, 550 Seiten, bebildert, 2020) 34,90 €
Im Überblick: Beethoven in Bonn (Taschenbuch, 128 Seiten bebildert (90 Seiten plus engl. Übersetzung, 2020) 8,99 €
Aktuell: Bonn und Beethovens Neunte (Taschenbuch, 166 Seiten bebildert (106 Seiten plus. engl. Übersetzung, 2024) 12,99€

BUCHTIPP: 3. Auflage

BUCHTIPP: 3. Auflage

Die Presse zum Buch:
"
unbedingt lesenswert" + "verfasst von einem Mann mit genauem Blick in die Kulissen der Macht" + "ausgewogen" + "anschaulich" + "persönlich, direkt, ganz nah dran" + "schildert Kohls Charakter-züge" + "spannende Hinter-gründe" + "keine undifferen-zierte Schwärmerei"
Ausführliche Pressestimmen zum Buch finden Sie hier

Frühere Artikel

11. Okt 2025

NACH IHRER WAHLNIEDERLAGE SOLLTEN SICH

die Bonner Grünen in der Opposition erneuern. Sie haben in den letzten Jahren als Teil der Ratsmehrheit die Kommunalpolitik in der Bundesstadt wesentlich geprägt und sind dabei immer mehr zu kompromisslosen Vorstellungen abgedriftet, die die Stadtgesellschaft vor allem in den letzten fünf polarisiert haben als sie auch die Oberbürgermeisterin gestellt haben. Der Partei und der Stadt würde eine Umkehr guttun. Lesen Sie mehr…
11. Okt 2025

DER NEUE BONNER OB GUIDO DEUS STEHT

als Verwaltungschef vor schwierigen Herausforderungen: Die Stadtverwaltung muss das Pro und Contra ihrer Vorschläge transparent zu machen, und diesen Vorschlägen nicht Wunschdenken, sondern die Realität in der Stadt zugrunde legen. Dafür  Adenauerallee und der Beethovenhalle zwei typische Beispiele. Lesen Sie mehr…
29. Sep 2025

DIE KLARE WAHL VON GUIDO DEUS

von der CDU zum neuen Bonner Oberbürgermeister war in erheblichem Maß eine Abwahl der bisherigen Amtsinhaberin Katja Dörner von den Grünen. Mit ihrer monothematischen und kompromisslosen Politik gepaart mit der Anmutung moralischer Überlegenheit verlor sie in fünf Jahren zehn Prozent der Stimmen und Guide Deus siegte mit dem Rekordergebnis von 54 Prozent. Lesen Sie mehr…
26. Sep 2025

VERSÄUMNISSE VON STADTDIREKTOR FUCHS

als Wahlleiter bei der Bonner OB-Wahl 2020 wurden wurden vom NRW-Innenministerium bestätigt. In einer Antwort an den Bonner Ex-MdB Eisel, der eine Dienstaufsichtsbeschwerde eingereicht hatte heisst es, dass „die Stadt Bonn ihrer Pflicht – zeitgerechte Übersendung von Briefwahlunterlagen – nicht ausreichendem Maße nachgekommen" sei. Jetzt wiederholt sich das gleiche Chaos 2025.
Lesen Sie mehr…
26. Sep 2025

DAS DESASTER UM DIE BEETHOVENHALLE

wollen besonders die Bonner Grünen vergessen machen. Sie sind wesentlich dafür verantwortlich, dass es zu einem Millionengrab von 221 Mio € für die "denkmalgerechte Sanierung" der Mehrzweckhalle kam. Wer aber Fehler  verdrängt, kann aus ihnen nicht lernen. Lesen Sie mehr…
25. Sep 2025

DER BLICK AUF DEN KERN

christdemokratischer Politik ist wesentlich spannender als die oft gestellt Frage, was konsersativ sei - denn die CDU ist keine konservative Partei. Sie muss allerdings selbst ihre Idendität als christdemokratische Union stärker verdeutlichen. Lesen Sie mehr…
15. Sep 2025

DIE BONNER KOMMUNALWAHLEN AM

14. September 2025 haben ein klares Ergebnis: Die von den Grünen geführte Ratskoalition hat keine Mehrheit mehr, die CDU ist klar stärkste Fraktion und in die Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters startet Guido Deus (CDU) mit 39 Prozent aus der Pole-Position und gegen die im 1. Wahlgang geschlagene Amtsinhaberin Dörner (Grüne) mit 33 Prozent. Lesen Sie mehr…
09. Sep 2025

ALS DAS BEETHOVEN-FESTSPIELHAUS

vor zehn Jahren gescheitert ist, war das die größte Fehlentscheidung der Bonner Kommunalpolitik in den letzten Jahrzehnten. Die Zögerlichkeit von Rat und Verwaltung verhinderten ein Jahrhundertprojekt, von dem die Beethovenstadt eigentlich nur träumen konnte: Am Rhein wäre ein Konzertsaal von Weltrang entstanden – im Bau völlig privat finanziert, im Betrieb weitgehend vom Bund getragen und von einer breiten bürgerschaftlichen Bewegung unterstützt.  Lesen Sie mehr…
01. Sep 2025

BEI DER KOMMUNALWAHL AM 14. SEPTEMBER

stehen die Wähler in Bonn vor der Frage, ob sie ein grünes WEITER SO wollen oder den von der CDU vorgeschlagenen NEUSTART. Vor allem mit einer ideologischen Verkehrspolitik haben haben die Grünen die Stadtgesellschaft in bisher nicht gekanntem Ausmaß gespalten. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

ZUR KOMMUNALWAHL AM 14. SEPTEMBER

ist die Frage zu stellen, was die von den Grünen seit 2020 geführte Ratsmehrheit und die grüne Verwaltungsspitze für Bonn gebracht haben. Ins Auge fallen dabei die  mono-thematische Fixierung auf Fahrradfahrer, die drmatische Zunahme der Verschuldung der Stadt und eine bisher nicht gekannte Polarisierung der Stadtgesellschaft. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

SEIT 2020 HABEN DIE GRÜNEN IN BONN

in Rat und Verwaltung das Sagen. Vieles aus diesen fünf Jahren ist in Vergessenheit geraten. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit rufen einige Schlaglichter in Erinnerung, was die grüne Mehrheit in der Verkehrspolitik, bei der Bürgerbeteiligung, der Verschuldung oder der Beethovenhalle bedeutet hat. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

OBERBÜRGERMEISTERKANDIDAT GUIDO DEUS

will einen Neustart für Bonn und hat dazu unter anderem einen 12-Punkte-Plan vorgelegt, der seine dringlichsten Vorhaben beschreibt. Unter anderem geht es dem Landtagsabgeordneten darum, die Einseitigkeit der grünen Verkehrspolitik zu überwinden, den städtischen Haushalt zu konsolidieren und die Verwaltung stärker zum Dienstleister für Bürger zu entwicklen. Lesen Sie mehr…
30. Jul 2025

PETER HERBOLZHEIMER WIRD MIT EINEM

besonderen Konzert am 9. November gefeiert, denn 2025 er wäre 90 Jahre alt geworden. Der großartige Bigband-Leader hat auf Initiative von Helmut Kohl über 20 Jahre das Bundesjugend-jazzorchester (BuJazzO) geleitet. So kam es auch zur Freundschaft von Peter Herbolzheimer mit Stephan Eisel, der im Auftrag von Kohl das BuJazzO seit 1987 begleitete. Lesen Sie mehr…
14. Mrz 2025

MEINE GEDANKENANSTÖSSE ZU AKTUELLEN

Themen sollen zum Innehalten einladen, wo ein medialer Hype oft zu Kurzschlüssen verführt. Demokratie braucht ebenso Zeit zum Austausch der Argumente wie Klarheit der Positionen. Hier finden Sie einige Kommentare vom Februar/März 2025. Lesen Sie mehr…
27. Jan 2025

DAS NÄCHSTE BEETHOVENHALLEN-DESASTER

zeichnet sich nach der für Ende 2025 geplanten Wiedereröffnung ab. Es gibt nämlich bisher praktisch kein Interesse daran, die Halle zu mieten.  Schon jetzt rechnet die Stadtverwaltung mit einem täglichen Defizit von ca. 22.000 €. Lesen Sie mehr…