Volltextsuche:

DAS NÄCHSTE BEETHOVENHALLEN-DESASTER

zeichnet sich nach der für Ende 2025 geplanten Wiedereröffnung ab. Es gibt nämlich bisher praktisch kein Interesse daran, die Halle zu mieten.  Schon jetzt rechnet die Stadtverwaltung mit einem täglichen Defizit von ca. 22.000 €.
DAS NÄCHSTE BEETHOVENHALLEN-DESASTER

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

 

Stephan Eisel

Beethovenhalle bleibt Krisenherd

Keine Buchungen und Rücktritt des Geschäftsführers

Schon beim Bau wurde die Sanierung der maroden Bonner Beethovenhalle zu einem Millionengrab: Die Kosten explodierten von der ersten Schätzung der Stadtverwaltung von 29,8 Mio. € (2012) über 60,4 Mio. € (2015) beim formellen Sanierungsbeschluss auf mindestens 225 Mio. € (2023/24) bis zur Fertigstellung. Die von den Bonner Grünen im Rat durchgesetzte und von CDU und FDP fahrlässig hingenommene Verhinderung des privat finanzierten Beethoven-Festspielhauses zugunsten einer Luxussanierung der maroden Mehrzweckhalle hat sich so zum Dauer-Katastrophe entwickelt.

Jetzt zeichnet sich schon vor der zum Jahresende geplanten Wiedereröffnung das nächste Desaster ab: Es gibt bisher immer noch keinen Businessplan, also keine Vorstellung darüber, wer die Mehrzweckhalle abgesehen von Beethovenorchester und Beethovenfest eigentlich nutzen soll. Schon vor der Sanierung war offenkundig, dass es kein großes Interesse von Veranstaltern gab, die Halle anzumieten.

So war die Beethovenhalle beispielsweise an den insgesamt 304 Tagen von Oktober 2010 bis Juli 2011 an 216 Tagen nicht mit Veranstaltungen belegt. Es fanden in dieser Zeit nur an 97 Tagen Veranstaltungen statt. Eine weitere Auswertung ergab für 181 mögliche Veranstaltungstage im 1. Halbjahr 2015 insgesamt nur 53 gebuchte Termine. Mehr als zwei Drittel der Zeit wurde die Halle also nicht öffentlich genutzt – und zwar schon bevor das Kongresszentrum WCCB zur Verfügung stand.

Diese schlechte Auslastung wurde seinerzeit damit begründet, dass der große Saal an vielen Tagen vom Beethovenorchester für Proben blockiert worden sei. Mit der Sanierung steht für die Proben allerdings der eigens dafür mit einem erheblichen Zuschuss der Sparkasse KölnBonn modernisierte kleinere Studio-Saal zur Verfügung.

Dass es immer noch keinen Businessplan für die Beethovenhalle gibt, hat seine Ursache darin, dass ein belastbarer Bedarf nicht festzustellen ist. Private Hallenangebote wie z. B. im Maritim-Hotel, wo der Karneval seine Heimat gefunden hat, wurden von der Stadtverwaltung bisher de facto ignoriert: Im städtischen Hallenkonzept tauchen Sie nicht auf.

Außerdem sollen die Mieten für die Beethovenhalle, die vor der Sanierung bei ca. 5.000 € täglich lagen, mehr als verdoppelt werden. Solche Mieten können schon Beethovenorchester und Beethovenfest aus ihrem Etat nicht aufbringen.  Sie sind auf eine Erhöhung der städtischen Zuschüsse angewiesen sind, um sie bezahlen zu können. Private Mieter können darauf nicht hoffen.

Zudem hat die „denkmalgerechte“ Sanierung wesentliche Defizite der Halle wie die schlechte Akustik nicht beseitigt, sondern zementiert. Dazu kommen von den Grünen herbeigeführte Vermietungserschwernisse wie der Wegfall von Parkplätzen – und zwar gegen den massiven Widerstand der Betreibergesellschaft.

Betrieben werden sowohl Beethovenhalle als auch das Kongresszentrum WCCB mit dem früheren Plenarsaal des Bundestages von der städtischen „Bonn Conference Center Management GmbH“ (BonnCC). Deren Geschäftsführer Kleine-Hartlage hat Anfang Dezember 2024 in offenem Streit mit der grünen Stadtspitze seinen sofortigen Rücktritt erklärt. Der neue grüne Stadtkämmerer Fark hatte von ihm eine Korrektur der Gewinnerwartung für die Betreibergesellschaft nach oben verlangt, um einen Beitrag zur Haushaltssanierung zu simulieren. Kleine-Hartlage hat sich dieser Luftnummer verweigert.

Obwohl die Halle ab 2026 vermietet werden soll, liegen der Betreibergesellschaft BonnCC bisher „keine Anfragen“ vor und auch bei der Stadt haben sich private Veranstalter „bisher noch nicht gemeldet“ (General-Anzeiger 22. 12. 2024). Das liegt neben einer massiven Erhöhung der Miete (genaue Zahlen werden noch verheimlicht) auch an einem Steuertrick der Stadt auf Kosten künftiger Mieter. Bei der Sanierung hat die Stadt nämlich statt der fälligen 19 % nur 1% Umsatzsteuer abgeführt. Die Sanierung wäre sonst noch einmal um ca. 39 Mio. € teurer geworden. Das Finanzamtes hat dieser Steuerminderung aber nur  unter der Bedingung zugestimmt, dass bei Vermietungen diese 19 % Umsatzsteuer auf Catering, Personal und Technik erhoben werden. Dadurch wird die Miete noch einmal deutlich teurer. Die städtische Kalkulation geht davon aus, dass nur fünf Prozent der Veranstaltungen stattfinden dürfen, ohne diese Zusatzleistungen zu buchen. Es sind also praktisch alle künftigen Mieter betroffen.

Schon vor der Sanierung kostete die Beethovenhalle den Bonner Steuerzahler jährlich ca. 1,5 Mio. € an Unterhaltskosten. Das waren über 4.000 € täglich. Die Stadtverwaltung rechnet bereits jetzt mit einem jährlichen Betriebsdefizit von mindestens 8,2 Mio. €, also einem Zuschussbedarf von ca. 22.000 € täglich. Diese Summe wird sich wegen der mangelnden Nutzungsnachfrage sehr wahrscheinlich deutlich erhöhen. Davor verschließt die grüne Stadtspitze bisher die Augen ist damit wieder einmal dabei, sich bei der Mehrzweckhalle die Wirklichkeit schönzurechnen.

Die wesentlich von den Grünen betriebene Sanierung der Beethovenhalle, um das im Bau vollständig privat finanzierte und im Betrieb wesentlich vom Bund finanzierte Festspielhaus zu verhindern, bleibt eine der schwerwiegendsten Fehlentscheidungen von Rat und Verwaltung in der Bonner Stadtgeschichte der letzten Jahrzehnte.

RSS

BESTELLUNG: KLICK AUF BILD

BESTELLUNG: KLICK AUF BILD
Dreimal "Beethoven in Bonn" von Stephan Eisel:
Ausführlich: Beethoven - Die 22 Bonner Jahre (Hardcover, 550 Seiten, bebildert, 2020) 34,90 €
Im Überblick: Beethoven in Bonn (Taschenbuch, 128 Seiten bebildert (90 Seiten plus engl. Übersetzung, 2020) 8,99 €
Aktuell: Bonn und Beethovens Neunte (Taschenbuch, 166 Seiten bebildert (106 Seiten plus. engl. Übersetzung, 2024) 12,99€

BUCHTIPP: 3. Auflage

BUCHTIPP: 3. Auflage

Die Presse zum Buch:
"
unbedingt lesenswert" + "verfasst von einem Mann mit genauem Blick in die Kulissen der Macht" + "ausgewogen" + "anschaulich" + "persönlich, direkt, ganz nah dran" + "schildert Kohls Charakter-züge" + "spannende Hinter-gründe" + "keine undifferen-zierte Schwärmerei"
Ausführliche Pressestimmen zum Buch finden Sie hier

Frühere Artikel

11. Okt 2025

NACH IHRER WAHLNIEDERLAGE SOLLTEN SICH

die Bonner Grünen in der Opposition erneuern. Sie haben in den letzten Jahren als Teil der Ratsmehrheit die Kommunalpolitik in der Bundesstadt wesentlich geprägt und sind dabei immer mehr zu kompromisslosen Vorstellungen abgedriftet, die die Stadtgesellschaft vor allem in den letzten fünf polarisiert haben als sie auch die Oberbürgermeisterin gestellt haben. Der Partei und der Stadt würde eine Umkehr guttun. Lesen Sie mehr…
11. Okt 2025

DER NEUE BONNER OB GUIDO DEUS STEHT

als Verwaltungschef vor schwierigen Herausforderungen: Die Stadtverwaltung muss das Pro und Contra ihrer Vorschläge transparent zu machen, und diesen Vorschlägen nicht Wunschdenken, sondern die Realität in der Stadt zugrunde legen. Dafür  Adenauerallee und der Beethovenhalle zwei typische Beispiele. Lesen Sie mehr…
29. Sep 2025

DIE KLARE WAHL VON GUIDO DEUS

von der CDU zum neuen Bonner Oberbürgermeister war in erheblichem Maß eine Abwahl der bisherigen Amtsinhaberin Katja Dörner von den Grünen. Mit ihrer monothematischen und kompromisslosen Politik gepaart mit der Anmutung moralischer Überlegenheit verlor sie in fünf Jahren zehn Prozent der Stimmen und Guide Deus siegte mit dem Rekordergebnis von 54 Prozent. Lesen Sie mehr…
26. Sep 2025

VERSÄUMNISSE VON STADTDIREKTOR FUCHS

als Wahlleiter bei der Bonner OB-Wahl 2020 wurden wurden vom NRW-Innenministerium bestätigt. In einer Antwort an den Bonner Ex-MdB Eisel, der eine Dienstaufsichtsbeschwerde eingereicht hatte heisst es, dass „die Stadt Bonn ihrer Pflicht – zeitgerechte Übersendung von Briefwahlunterlagen – nicht ausreichendem Maße nachgekommen" sei. Jetzt wiederholt sich das gleiche Chaos 2025.
Lesen Sie mehr…
26. Sep 2025

DAS DESASTER UM DIE BEETHOVENHALLE

wollen besonders die Bonner Grünen vergessen machen. Sie sind wesentlich dafür verantwortlich, dass es zu einem Millionengrab von 221 Mio € für die "denkmalgerechte Sanierung" der Mehrzweckhalle kam. Wer aber Fehler  verdrängt, kann aus ihnen nicht lernen. Lesen Sie mehr…
25. Sep 2025

DER BLICK AUF DEN KERN

christdemokratischer Politik ist wesentlich spannender als die oft gestellt Frage, was konsersativ sei - denn die CDU ist keine konservative Partei. Sie muss allerdings selbst ihre Idendität als christdemokratische Union stärker verdeutlichen. Lesen Sie mehr…
15. Sep 2025

DIE BONNER KOMMUNALWAHLEN AM

14. September 2025 haben ein klares Ergebnis: Die von den Grünen geführte Ratskoalition hat keine Mehrheit mehr, die CDU ist klar stärkste Fraktion und in die Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters startet Guido Deus (CDU) mit 39 Prozent aus der Pole-Position und gegen die im 1. Wahlgang geschlagene Amtsinhaberin Dörner (Grüne) mit 33 Prozent. Lesen Sie mehr…
09. Sep 2025

ALS DAS BEETHOVEN-FESTSPIELHAUS

vor zehn Jahren gescheitert ist, war das die größte Fehlentscheidung der Bonner Kommunalpolitik in den letzten Jahrzehnten. Die Zögerlichkeit von Rat und Verwaltung verhinderten ein Jahrhundertprojekt, von dem die Beethovenstadt eigentlich nur träumen konnte: Am Rhein wäre ein Konzertsaal von Weltrang entstanden – im Bau völlig privat finanziert, im Betrieb weitgehend vom Bund getragen und von einer breiten bürgerschaftlichen Bewegung unterstützt.  Lesen Sie mehr…
01. Sep 2025

BEI DER KOMMUNALWAHL AM 14. SEPTEMBER

stehen die Wähler in Bonn vor der Frage, ob sie ein grünes WEITER SO wollen oder den von der CDU vorgeschlagenen NEUSTART. Vor allem mit einer ideologischen Verkehrspolitik haben haben die Grünen die Stadtgesellschaft in bisher nicht gekanntem Ausmaß gespalten. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

ZUR KOMMUNALWAHL AM 14. SEPTEMBER

ist die Frage zu stellen, was die von den Grünen seit 2020 geführte Ratsmehrheit und die grüne Verwaltungsspitze für Bonn gebracht haben. Ins Auge fallen dabei die  mono-thematische Fixierung auf Fahrradfahrer, die drmatische Zunahme der Verschuldung der Stadt und eine bisher nicht gekannte Polarisierung der Stadtgesellschaft. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

SEIT 2020 HABEN DIE GRÜNEN IN BONN

in Rat und Verwaltung das Sagen. Vieles aus diesen fünf Jahren ist in Vergessenheit geraten. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit rufen einige Schlaglichter in Erinnerung, was die grüne Mehrheit in der Verkehrspolitik, bei der Bürgerbeteiligung, der Verschuldung oder der Beethovenhalle bedeutet hat. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

OBERBÜRGERMEISTERKANDIDAT GUIDO DEUS

will einen Neustart für Bonn und hat dazu unter anderem einen 12-Punkte-Plan vorgelegt, der seine dringlichsten Vorhaben beschreibt. Unter anderem geht es dem Landtagsabgeordneten darum, die Einseitigkeit der grünen Verkehrspolitik zu überwinden, den städtischen Haushalt zu konsolidieren und die Verwaltung stärker zum Dienstleister für Bürger zu entwicklen. Lesen Sie mehr…
30. Jul 2025

PETER HERBOLZHEIMER WIRD MIT EINEM

besonderen Konzert am 9. November gefeiert, denn 2025 er wäre 90 Jahre alt geworden. Der großartige Bigband-Leader hat auf Initiative von Helmut Kohl über 20 Jahre das Bundesjugend-jazzorchester (BuJazzO) geleitet. So kam es auch zur Freundschaft von Peter Herbolzheimer mit Stephan Eisel, der im Auftrag von Kohl das BuJazzO seit 1987 begleitete. Lesen Sie mehr…
14. Mrz 2025

MEINE GEDANKENANSTÖSSE ZU AKTUELLEN

Themen sollen zum Innehalten einladen, wo ein medialer Hype oft zu Kurzschlüssen verführt. Demokratie braucht ebenso Zeit zum Austausch der Argumente wie Klarheit der Positionen. Hier finden Sie einige Kommentare vom Februar/März 2025. Lesen Sie mehr…
27. Jan 2025

DAS NÄCHSTE BEETHOVENHALLEN-DESASTER

zeichnet sich nach der für Ende 2025 geplanten Wiedereröffnung ab. Es gibt nämlich bisher praktisch kein Interesse daran, die Halle zu mieten.  Schon jetzt rechnet die Stadtverwaltung mit einem täglichen Defizit von ca. 22.000 €. Lesen Sie mehr…