Volltextsuche:

DAS FESTSPIELHAUS KOSTET NUR 7,55 EURO

12. Juli 2011
im Jahr für jeden erwachsenen Bonner. Das ist billiger als wenn kein Festspielhaus kommt und alles beim Alten bleibt. Denn dann zahlen die Bonner alles selbst und verzichten auf 140 Mio Euro von der DAX-Unternehmen, Bund und Land. Unterhalt und Sanierung der alten Mehrzweck-halle, für die es keinen ausreichenden Bedarf gibt, kosten jeden Bonner über 18 Jahre ca. 12,10 Euro im Jahr. Trotzdem hätte Bonn keinen angemessenen Konzertsaal, den die Geburtststadt Beethovens so dringend braucht.
DAS FESTSPIELHAUS KOSTET NUR 7,55 EURO

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

Weitere Informationen zum Festspielhaus finden Sie hier.

Die Wahl für jeden Bonner:
Ein Festspielhaus für 7,55 € im Jahr  oder kein Festspielhaus für 12,10 €

Warum ist der Bau und Betrieb eines Festspielhauses für die Bonner billiger als wenn alles beim Alten bleibt? Des Rätsels Lösung ist einfach: Ohne Festspielhaus müssen die Bonner alles alleine zahlen. Kommt das Festspielhaus gibt es 140 Mio € insbesondere von den Dax-Unternehmen sowie Bund und Land. Leider informiert die Stadt Bonn die Bürger darüber praktisch nicht:

Der Bau

Post AG und Postbank haben angeboten, den Bau eines spielfertigen Festpielhauses vollständig (!) zu finanzieren. Die Stadt hat sich nur verpflichtet, ein geeignetes Grundstück zur Verfügung zu stellen. Man kann für den Bau des Festspielhauses von einer Investition der Unternehmen von 75-100 Mio € ausgehen. Auch Rücklagen für den Bauerhalt sind eingerechnet. Ein Architekten-wettbewerb ist durchgeführt und ein Expertengremium unter Beteiligung des Stadtrates, der Stadtverwaltung und des Oberbürgermeisters hat sich auf zwei Entwürfe (Hadid und Valentiny) geeinigt. Auf Kosten der Post haben zwei renommierte Baufirmen unabhängig voneinander die Baukosten bis ins einzelne durchgerechnet. Steigen die Baukosten tragen die Dax-Unternehmen das Risiko und nicht der Steuerzahler, denn der Bau wird vollständig privat finanziert.

Der Betrieb

Für den Betrieb des Festspielhauses wird eine Stiftung zuständig sein, an der sich vor allem Bund und Land beteiligen. Der Deutsche Bundestag hat im Herbst 2007 das Projekt in die Liste für „national bedeutsame Kulturinvestitionen" aufgenommen und dafür eine Bundesförderung in Höhe von 39 Mio € beschlossen. Der Rhein-Sieg-Kreis hat beschlossen, drei Millionen zum Stiftungskapital beizusteuern. Von der Sparkasse KölnBonn kommen fünf Millionen. Das Land hat einen jährlichen Betriebskostenzuschuss von einer Million Euro zugesagt. Die Entscheidung der Stadt Bonn über ihren Beitrag ist seit über drei Jahren überfällig.

Das Betriebskonzept

Zum Betriebskonzept liegen verschiedene Gutachten auf dem Tisch. Eines davon hat die Managementberatung Metrum 2007 zusammen mit dem Beratungsunternehmen McKinsey im Auftrag der Deutschen Post erarbeitet, das Metrum-Geschäftsführer Peter Gartiser bei einer Veranstaltung der Festspielhausfreunde nochmals erläuterte. In der Bonner Rundschau vom 13. April 2011 fasste Berhard Althoff das Konzept wie folgt zusammen:

Metrum geht in seinem Modell von einer „konservativen" Basis aus: kein Ganzjahresbetrieb, ein Konzertsaal von 1400 Plätzen, kein zusätzlicher Kammermusiksaal von 600 Plätzen, der in den ursprünglichen Plänen nicht vorgesehen war. Für das Betriebsmodell A, das in der Klassik den Schwerpunkt („Kerngeschäft") sieht plus Jazz- und Crossover-Musikprojekte, wird ein Nettopotenzial von 160.000 Besuchen pro Jahr zugrunde gelegt. Das „Kerngeschäft" leisten das Beethovenfest und die Abo-Konzerte des Beethoven Orchesters. Die Metrum-Studie geht dabei von einem Szenario von drei Festival-Blöcken aus, wobei der Schwerpunkt nicht wie bisher auf September/Oktober liegen würde, sondern im März/April. Bei 100 bis 120 Konzerten und einer Auslastung von 79 Prozent (die Auslastung beim Beethovenfest liegt derzeit höher) kämen 8,8 Millionen Euro Gesamtkosten im Jahr zusammen. Das Modell geht von drei Millionen Einnahmen durch Kartenverkauf aus und einem städtischen Beitrag von zwei Millionen Euro, der in die Stiftung fließt, die das Festspielhaus betreiben wird. Die verbliebene Finanzierungslücke von 3,9 Millionen Euro würde durch einen NRW-Landesbeitrag von einer Million Euro sowie 2,8 Millionen Euro aus Erträgen der Stiftung plus Sponsoring Beträge gefüllt. Geht man von 264.000 Einwohnern über 18 Jahre aus, ergäbe sich eine Pro-Kopf-Belastung von 7,55 Euro im Jahr."

Die Alternative

Ohne das Festspielhaus bleibt in Bonn alles beim Alten: Die Beethovenhalle kostet an Unterhaltskosten ca. 1,5 Mio € jährlich. Zugleich ist die Mehrzweckhalle kaum ausgelastet. Zwischen Oktober 2010 und Mai 2011 fanden dort an 243 Tagen nur 68 Veranstaltungen statt. Nur zwanzig davon könnten nicht ins Festspielhaus umziehen, weil sie wie die sechs U-30-Parties bei fester Bestuhlung nicht durchführbar sind. Da die Beethovenhalle in einem baulich schlechten Zustand ist, muss mit Sanierungskosten von mindestens 20 Mio € gerechnet werden. 2,8 Mio € will die Stadt allein in den nächsten beiden Jahren ausgeben. Unterhalt und Sanierung der Beethovenhalle kosten in den nächsten 10-15 Jahren also mindestens ca. 3 Mio € jährlich - ohne dass damit ein adäquater Konzertsaal in Beethovens Geburtsstadt kommt. Das ist eine jährliche pro Kopf-Belastung von ca. 12,10 € für jeden erwachsenen Bonner.

Fazit: Ein Festspielhaus ist für jeden Bonner billiger als kein Festspielhaus !

RSS

BESTELLUNG: KLICK AUF BILD

BESTELLUNG: KLICK AUF BILD
Dreimal "Beethoven in Bonn" von Stephan Eisel:
Ausführlich: Beethoven - Die 22 Bonner Jahre (Hardcover, 550 Seiten, bebildert, 2020) 34,90 €
Im Überblick: Beethoven in Bonn (Taschenbuch, 128 Seiten bebildert (90 Seiten plus engl. Übersetzung, 2020) 8,99 €
Aktuell: Bonn und Beethovens Neunte (Taschenbuch, 166 Seiten bebildert (106 Seiten plus. engl. Übersetzung, 2024) 12,99€

BUCHTIPP: 3. Auflage

BUCHTIPP: 3. Auflage

Die Presse zum Buch:
"
unbedingt lesenswert" + "verfasst von einem Mann mit genauem Blick in die Kulissen der Macht" + "ausgewogen" + "anschaulich" + "persönlich, direkt, ganz nah dran" + "schildert Kohls Charakter-züge" + "spannende Hinter-gründe" + "keine undifferen-zierte Schwärmerei"
Ausführliche Pressestimmen zum Buch finden Sie hier

Frühere Artikel

21. Okt 2024

ZUR 12. OPERNGALA IN BONN ZUGUNSTEN

der Deutschen AIDS-Stiftung am 17. Januar 2025 lädt der Bonner CDU-Bundestagskandidat Hendrik Streeck ein. Er ist zugleich Vorsitzender des Kuratoriums der AIDS-Stiftung.  Lesen Sie mehr…
05. Apr 2024

DIE EINSPURIGKEI DER ADENAUERALLEE

wie sie die Bonner Grünen durchsetzen wollen, ist politisch höchst umstritten. Dabei wird oft behauptet, es gäbe einen rechtlichen Zwang für eine solche Maßnahme. Gegenüber Stephan Eisel stellte aber auch Stadtbaurat Helmut Wiesner fest, dass es "keinen unmittelbaren rechtlichen Zwang für die Herstellung der Einspurigkeit auf der Adenauerallee" gibt. Lesen Sie mehr…
09. Feb 2024

GEICH DREIMAL LÄUFT DIE GRÜN GEFÜHRTE

Bonner Kommunalpolitik in ein Sanierungsdesaster. Bei Stadthaus und Oper wiederholt man die gravierenden Fehler bei der Beethovenhalle. Dort haben sich bei der Sanierung einer maroden Mehrzweckhalle die Kosten vervielfacht und liegen jetzt bei über 225 Mio €. Auch bei Stadthaus und Oper wären Neubauten nicht nur wirtschaftlicher, sondern eine Chance zur Zukunftsgestaltung. Lesen Sie mehr…
01. Okt 2023

BEI DER BEETHOVENHALLE STEIGEN

die Kosten für die Luxussanierung weiter - in den vier Monaten von Mai bis September 2023 um 1,7 Mio €. Das enthüllte jetzt ein weitgehend unbeachteter Projektbereicht. Dort kann man auch lesen, dass die Ausführungsplanung weiter nur "schleppend" vorankommt. Lesen Sie mehr…
12. Sep 2023

DIE BONNER VERSCHULDUNG WIRD SICH

in Verantwortung der grün geführten Ratskoalition und der grün geführten Verwaltung mehr als verdoppeln. Diese Politik auf Kosten künftiger Generationen für in die Sackgasse und treibt Bonn in die kommunale Handlungsunfähigkeit. Lesen Sie mehr…
03. Aug 2023

AUF MANIPULATIVE IRREFÜHRUNGEN SETZEN

die Grünen und die von ihnen geführte Verwaltung, um die Einspurigkeit auf der Adenauerallee durchzusetzen. So wurde gegenüber Rat und Öffentlichkeit fälschlicherweise behauptet, es gebe rechtliche Vorschriften, die die Einspurigkeit der Adenauerallee erzwingen würden. Tatsächliche gibt es diesen rechtlichen Zwang nicht, sondern es geht um eine politische Entscheidung.

Lesen Sie mehr…
01. Aug 2023

AM 14. August 1949 WÄHLTEN DIE BONNER

Konrad Adenauer zu ihrem ersten MdB. Er blieb bis zu seinem Tod 1967 direkt gewählter Abgeordneter im Wahlkreis Bonn. In meinem Aufsatz "Konrad Adenauer als Bonner Bundestagsabgeordneter" habe ich mich intensiver mit diesem oft vernachlässigten Teil des Wirkens Adenauers befasst. Lesen Sie mehr…
08. Jul 2023

EDITHA LIMBACH IST IM ALTER VON 90

Jahren verstorben. Die ehem. Bonner Bundestagsabgeordnete ist 1960 der CDU beigetreten und war 1970 - 1988 sowie 1998 - 2003 stv. Kreisvorsitzende der Bonner CDU. 1975 - 1989 gehörte sie dem Bonner Stadtrat an und 1987 - 1998 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages.  Lesen Sie mehr…
04. Mai 2023

DIE GRÜNEN GEBEN IN BONN SEIT

zweieinhalb Jahren als stärkste Ratsfraktion und mit einer grünen Oberbürgermeisterin die Richtung vor. Dabei sind sie völlig auf Einschränkungen des Verkehrs zugunsten von Fahrradfahrern fixiert und tragen damit zu einer bedenklichen Polarisierung der Stadtgesellschaft bei. Lesen Sie mehr…
03. Mai 2023

POLITIK- UND MUSIKWISSENSCHAFT HABEN

an der Bonner Universität eine besonders lange und beeindruckende Tradition. In beiden Fächern wurden die ersten Lehrstühle im deutschsprachigen Raum hier eingerichtet. Aber durch Reformen im Rahmen des unseligen Bologna-Prozesses drohen diese Fächer in den Hintergrund zu treten. Lesen Sie mehr…
03. Mai 2023

DIE AKTIVISTEN DER „LETZTEN GENERATION“

Klebeaktionen und der Beschädigung von Gebäuden und Kunstwerken demokratische Prinzipien in Frage, sondern auch mit ihrem Vorschlag eines ausgelosten "Gesellschaftsrat", der gewählte Parlamente ersetzen soll. Lesen Sie mehr…
01. Apr 2023

DAS ERZBISTUM KÖLN WILL IN BONN

die traditionsreiche Liebfrauenschule schließen. Weil er das für einen schweren Fehler hält, hat Stephan Eisel mit seinen Nachfolgern im Vorsitz der CDU Bonn einen gemeinsamen Brief an Kardinal Woelki geschrieben. Christliche Kirchen dürfen sich nicht aus der Arbeit mit und für Jugendliche zurückziehen. Lesen Sie mehr…
02. Mrz 2023

DAS MILLIONENGRAB DER BEETHOVENHALLE

wird immer tiefer. Jetzt musste die Bonner Stadtverwaltung auch beim Parkplatz  Mehrkosten um 30 Prozent einräumen. Den Boden des Millionenlochs auf Kosten der Bonner Steuerzahler kann man schon längst nicht mehr sehen. Lesen Sie mehr…
03. Jan 2023

BEGABUNGSVIELFALT SOLLTE UNSER

Bildungssystem prägen. Aber in den letzten Jahren hat sich eine einseitige Fixierung auf die akademisch-theoretische Ausbildung in den Vordergrund geschoben. Das rächt sich jetzt durch einen dramatischen Fachkräftemangel gerade im Handwerk. Lesen Sie mehr…
23. Nov 2022

ÜBER 224 MIO € FÜR DIE BEETHOVENHALLE

will die grüne Bonner Oberbürgermeisterin Dörner ausgeben. Wie ihre beiden Vorgänger verkündet sie wieder eine Höchstgrenze, obwohl kein Ende des Sanierungsdesasters abzusehen ist. So rutschen die Ratsmehrheit und die Verwaltungsspitze immer tiefer in Millionengrab der Sanierung einer maroden Mehrzweckhalle. Lesen Sie mehr…