Volltextsuche:

DAS BEETHOVEN-FESTSPIELHAUS ÜBERHOLT

die Beethovenhalle, wenn es um die Solidität der Finanzierung und die Planungsreife geht. Vor 2015 werden nämlich keine Entscheidungen über die Renovierung der alten Mehrzweckhalle fallen können, weil erst dann die Planungsunterlagen fertig gestellt sind. schon heute spricht die Stadtverwaltung von "Schätzkosten" in Höhe von 30 Millionen Euro. Damit wird ausschliesslich die Stadtkasse belastet, während der Bau des Festspielhaus vollständig privat finanziert wird.
DAS BEETHOVEN-FESTSPIELHAUS ÜBERHOLT

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.


Eine aktuelle "Mitteilungsvorlage" der Stadtverwaltung zum Stand der Festspielhausvorbereitungen finden Sie hier.


Festspielhaus überholt Beethovenhalle

Entscheidung über Renovierung frühestens 2015

Oberbürgermeister schreibt an BÜRGER FÜR BEETHOVEN


In einem Brief hat Oberbürgermeister Nimptsch jetzt die BÜRGER FÜR BEETHOVEN darüber informiert, dass „die Entwurfsplanung mit den entsprechenden Kostenberechnungen“ für die Renovierung der Beetho­venhalle erst „bis Ende 2014 vorliegen“ wird. Dies teilte der Vorsitzende des Vereins, Stephan Eisel, heute mit: „Damit wird frühestens 2015 über Umfang und Finanzierung der Renovierung der alten Mehrzweckhal­le entschieden werden können. Im Vergleich dazu sind die Vorbereitungen für das Beethoven-Festspielhaus wesentlich konkreter. Wer für das Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 auf der sicheren Seite sein will, fährt mit dem soliden geplanten und durchgerechneten Festspielhaus viel besser als mit einer finanziell unkalkulierba­ren und planerisch noch nicht vorbereiteten Hallenrenovierung.“

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN hatten die Verwaltung um Auskunft darüber gebeten, wie lange das Beethovenfest in der Beethovenhalle stattfinden könne. Der Oberbürgermeister antwortete darauf am 4. Sep­tember: „Der Rat der Stadt Bonn hat in seiner Sitzung am 18. 07. 2013 zunächst lediglich den Beschluss ge­fasst, die Planungsleistungen für eine Generalsanierung der Beethovenhalle in Auftrag zu geben. Die Ent­wurfsplanung mit den entsprechenden Kostenberechnungen wird bis Ende 2014 vorliegen. Auf dieser Basis wird der Rat dann über den Gesamtumfang der durchzuführenden Sanierung entscheiden.“

Eisel erinnert daran, dass auch im Ratsbeschluss ausdrücklich betont werde, dass erst „nach (!!!) Vorlage der Vorplanungen über den Umfang der zu beauftragenden Bauausführungen befunden wird, die zu einem Be­trieb als Multifunktionshalle erforderlich sind.“

Eisel dazu: „Im Klartext heisst das: In Sachen Beethovenhalle geht bis 2015 nichts. Dann gibt es einen neu­en Rat und wir sind mitten im OB-Wahlkampf. Das wird zu weiteren Verzögerungen führen. Ausserdem ist die Finanzierung der Hallenrenovierung völlig unklar.“ Die Verwaltung spreche schon jetzt von „Schätzkos­ten“ in Höhe von ca. 30 Mio Euro: „Man kann sich angesichts der Erfahrungen mit städtischen Bauvorha­ben also ziemlich sicher sein, dass wir bei der Beethovenhalle am Ende über Baukosten von mindestens 40 Mio Euro reden – und zwar ausschließlich zur Lasten der Stadtkasse. Immer weniger Bürgern leuchtet ein, warum man so viele Millionen an Steuergeldern in eine alte Mehrzweckhalle stecken will.“ 

Demgegenüber wird der Bau des Festspielhauses vollständig privat finanziert. Auch der städtische Anteil an den Betriebskosten des Festspielhauses, die überwiegend von Bund und Land finanziert werden, liegt nach Eisels Meinung beim Festspielhaus „sicherlich niedriger“ als für die Beethovenhalle. Es sei außerdem „ziemlich wahrscheinlich, dass der Bauantrag für das Festspielhaus schneller vorliegt als ein Renovierungs­beschluss für die Beethovenhalle.“ Wer die Dynamik privater Bauherrn dann noch mit der Erfahrung städti­scher Baumaßnahmen vergleiche, könne sich leicht ausrechnen, was für das Beethovenjahr die sicherere Perspektive sei: „Die Beethovenhalle entwickelt sich als Endlosgeschichte zur unkalkulierbare Belastung für den städtischen Haushalt, während das durchgerechnete Festspielhaus die konkrete Chance für die Beetho­venstadt ist.“

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN fordern deshalb mit über 1.200 Mitgliedern die klare Priorität für das Beethoven-Festspielhaus: „Lieber ein festgelegter kleiner städtischer Anteil für den Betrieb des im Bau völlig privat fi­nanzierten und vom Bund wesentlich betriebenen Festspielhauses als die nach oben offene Belastung des städtischen Haushalts durch Renovierungs- und Betriebskosten einer dann nur kommunal betriebenen Beethovenhalle.“

RSS

BESTELLUNG: KLICK AUF BILD

BESTELLUNG: KLICK AUF BILD
Dreimal "Beethoven in Bonn" von Stephan Eisel:
Ausführlich: Beethoven - Die 22 Bonner Jahre (Hardcover, 550 Seiten, bebildert, 2020) 34,90 €
Im Überblick: Beethoven in Bonn (Taschenbuch, 128 Seiten bebildert (90 Seiten plus engl. Übersetzung, 2020) 8,99 €
Aktuell: Bonn und Beethovens Neunte (Taschenbuch, 166 Seiten bebildert (106 Seiten plus. engl. Übersetzung, 2024) 12,99€

BUCHTIPP: 3. Auflage

BUCHTIPP: 3. Auflage

Die Presse zum Buch:
"
unbedingt lesenswert" + "verfasst von einem Mann mit genauem Blick in die Kulissen der Macht" + "ausgewogen" + "anschaulich" + "persönlich, direkt, ganz nah dran" + "schildert Kohls Charakter-züge" + "spannende Hinter-gründe" + "keine undifferen-zierte Schwärmerei"
Ausführliche Pressestimmen zum Buch finden Sie hier

Frühere Artikel

11. Okt 2025

NACH IHRER WAHLNIEDERLAGE SOLLTEN SICH

die Bonner Grünen in der Opposition erneuern. Sie haben in den letzten Jahren als Teil der Ratsmehrheit die Kommunalpolitik in der Bundesstadt wesentlich geprägt und sind dabei immer mehr zu kompromisslosen Vorstellungen abgedriftet, die die Stadtgesellschaft vor allem in den letzten fünf polarisiert haben als sie auch die Oberbürgermeisterin gestellt haben. Der Partei und der Stadt würde eine Umkehr guttun. Lesen Sie mehr…
11. Okt 2025

DER NEUE BONNER OB GUIDO DEUS STEHT

als Verwaltungschef vor schwierigen Herausforderungen: Die Stadtverwaltung muss das Pro und Contra ihrer Vorschläge transparent zu machen, und diesen Vorschlägen nicht Wunschdenken, sondern die Realität in der Stadt zugrunde legen. Dafür  Adenauerallee und der Beethovenhalle zwei typische Beispiele. Lesen Sie mehr…
29. Sep 2025

DIE KLARE WAHL VON GUIDO DEUS

von der CDU zum neuen Bonner Oberbürgermeister war in erheblichem Maß eine Abwahl der bisherigen Amtsinhaberin Katja Dörner von den Grünen. Mit ihrer monothematischen und kompromisslosen Politik gepaart mit der Anmutung moralischer Überlegenheit verlor sie in fünf Jahren zehn Prozent der Stimmen und Guide Deus siegte mit dem Rekordergebnis von 54 Prozent. Lesen Sie mehr…
26. Sep 2025

VERSÄUMNISSE VON STADTDIREKTOR FUCHS

als Wahlleiter bei der Bonner OB-Wahl 2020 wurden wurden vom NRW-Innenministerium bestätigt. In einer Antwort an den Bonner Ex-MdB Eisel, der eine Dienstaufsichtsbeschwerde eingereicht hatte heisst es, dass „die Stadt Bonn ihrer Pflicht – zeitgerechte Übersendung von Briefwahlunterlagen – nicht ausreichendem Maße nachgekommen" sei. Jetzt wiederholt sich das gleiche Chaos 2025.
Lesen Sie mehr…
26. Sep 2025

DAS DESASTER UM DIE BEETHOVENHALLE

wollen besonders die Bonner Grünen vergessen machen. Sie sind wesentlich dafür verantwortlich, dass es zu einem Millionengrab von 221 Mio € für die "denkmalgerechte Sanierung" der Mehrzweckhalle kam. Wer aber Fehler  verdrängt, kann aus ihnen nicht lernen. Lesen Sie mehr…
25. Sep 2025

DER BLICK AUF DEN KERN

christdemokratischer Politik ist wesentlich spannender als die oft gestellt Frage, was konsersativ sei - denn die CDU ist keine konservative Partei. Sie muss allerdings selbst ihre Idendität als christdemokratische Union stärker verdeutlichen. Lesen Sie mehr…
15. Sep 2025

DIE BONNER KOMMUNALWAHLEN AM

14. September 2025 haben ein klares Ergebnis: Die von den Grünen geführte Ratskoalition hat keine Mehrheit mehr, die CDU ist klar stärkste Fraktion und in die Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters startet Guido Deus (CDU) mit 39 Prozent aus der Pole-Position und gegen die im 1. Wahlgang geschlagene Amtsinhaberin Dörner (Grüne) mit 33 Prozent. Lesen Sie mehr…
09. Sep 2025

ALS DAS BEETHOVEN-FESTSPIELHAUS

vor zehn Jahren gescheitert ist, war das die größte Fehlentscheidung der Bonner Kommunalpolitik in den letzten Jahrzehnten. Die Zögerlichkeit von Rat und Verwaltung verhinderten ein Jahrhundertprojekt, von dem die Beethovenstadt eigentlich nur träumen konnte: Am Rhein wäre ein Konzertsaal von Weltrang entstanden – im Bau völlig privat finanziert, im Betrieb weitgehend vom Bund getragen und von einer breiten bürgerschaftlichen Bewegung unterstützt.  Lesen Sie mehr…
01. Sep 2025

BEI DER KOMMUNALWAHL AM 14. SEPTEMBER

stehen die Wähler in Bonn vor der Frage, ob sie ein grünes WEITER SO wollen oder den von der CDU vorgeschlagenen NEUSTART. Vor allem mit einer ideologischen Verkehrspolitik haben haben die Grünen die Stadtgesellschaft in bisher nicht gekanntem Ausmaß gespalten. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

ZUR KOMMUNALWAHL AM 14. SEPTEMBER

ist die Frage zu stellen, was die von den Grünen seit 2020 geführte Ratsmehrheit und die grüne Verwaltungsspitze für Bonn gebracht haben. Ins Auge fallen dabei die  mono-thematische Fixierung auf Fahrradfahrer, die drmatische Zunahme der Verschuldung der Stadt und eine bisher nicht gekannte Polarisierung der Stadtgesellschaft. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

SEIT 2020 HABEN DIE GRÜNEN IN BONN

in Rat und Verwaltung das Sagen. Vieles aus diesen fünf Jahren ist in Vergessenheit geraten. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit rufen einige Schlaglichter in Erinnerung, was die grüne Mehrheit in der Verkehrspolitik, bei der Bürgerbeteiligung, der Verschuldung oder der Beethovenhalle bedeutet hat. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

OBERBÜRGERMEISTERKANDIDAT GUIDO DEUS

will einen Neustart für Bonn und hat dazu unter anderem einen 12-Punkte-Plan vorgelegt, der seine dringlichsten Vorhaben beschreibt. Unter anderem geht es dem Landtagsabgeordneten darum, die Einseitigkeit der grünen Verkehrspolitik zu überwinden, den städtischen Haushalt zu konsolidieren und die Verwaltung stärker zum Dienstleister für Bürger zu entwicklen. Lesen Sie mehr…
30. Jul 2025

PETER HERBOLZHEIMER WIRD MIT EINEM

besonderen Konzert am 9. November gefeiert, denn 2025 er wäre 90 Jahre alt geworden. Der großartige Bigband-Leader hat auf Initiative von Helmut Kohl über 20 Jahre das Bundesjugend-jazzorchester (BuJazzO) geleitet. So kam es auch zur Freundschaft von Peter Herbolzheimer mit Stephan Eisel, der im Auftrag von Kohl das BuJazzO seit 1987 begleitete. Lesen Sie mehr…
14. Mrz 2025

MEINE GEDANKENANSTÖSSE ZU AKTUELLEN

Themen sollen zum Innehalten einladen, wo ein medialer Hype oft zu Kurzschlüssen verführt. Demokratie braucht ebenso Zeit zum Austausch der Argumente wie Klarheit der Positionen. Hier finden Sie einige Kommentare vom Februar/März 2025. Lesen Sie mehr…
27. Jan 2025

DAS NÄCHSTE BEETHOVENHALLEN-DESASTER

zeichnet sich nach der für Ende 2025 geplanten Wiedereröffnung ab. Es gibt nämlich bisher praktisch kein Interesse daran, die Halle zu mieten.  Schon jetzt rechnet die Stadtverwaltung mit einem täglichen Defizit von ca. 22.000 €. Lesen Sie mehr…