Volltextsuche:

BEI FÜNF LANDTAGSWAHLEN SEIT DEM

Amtsantritt von Kanzler Scholz stand seine Ampelregierung auf dem Prüfstand. Während sich dabei eine Existenzkrise für die FDP abzeichnet, konnten sich die Grünen stabilisieren. Die SPD musste schmerzliche Niederlagen hinnehmen und steht in Berlin vor einem Charaktertest.
BEI FÜNF LANDTAGSWAHLEN SEIT DEM

 

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

 

Stephan Eisel

Die Ampel im Landtagswahl-Test

Seit dem Regierungswechsel nach der Bundestagswahl 2021 haben fünf Landtagswahlen stattgefunden und es bietet sich an, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Dabei gehört es zu den auch bei diesen fünf Wahlen zu beobachtenden durchgängigen Erfahrungen, dass die Parteien, die im Bund regieren, bei Landtagswahlen eher mit Verlusten rechnen müssen. Ebenso bestätigt sich, dass Wahlen viel mehr  ein Urteil über die bisher Regierenden sind als Voten über die Zukunft und die Programme derer, die regieren wollen. In einem Wort: Wahlen sind eher Ab- bzw. Wiederwahlen.

So belegen die Ergebnisse im Saarland und in Berlin ein Misstrauensvotum gegen die Amtsinhaber Tobias Hans (CDU) und Franziska Giffey (SPD) und ihre Regierungen, während in Kiel, Düsseldorf und Hannover den Regierungschefs Daniel Günther, Hendrik Wüst und Stephan Weil das Vertrauen ausgesprochen wurde.

Dass das Ab- bzw. Wiederwahlmotiv gegenüber dem Votum für die jeweiligen Herausforderer dominiert, belegen übrigens auch zahlreiche kommunale Persönlichkeitswahlen. So war in Bonn 2015 die Wahl des Oberbürgermeisters Ashok Sridharan (CDU) ein virtuelles Votum gegen den nach einer Amtszeit nicht wiederkandidierenden OB Jürgen Nimptsch (SPD). Von enttäuschte Erwartungen an Sridharan wiederum profitierte 2020 die bis dahin weitgehend unbekannte Katja Dörner (Grüne). Für sie bahnt sich bei der nächsten OB-Wahl – weitgehend unabhängig davon wer der Herausforderer sein wird - ein Plebiszit gegen ihre sehr polarisierende Verkehrspolitik an.

So liegt für Herausforderer eine Wahlkampfstrategie nahe, die treffend mit einem Konfuzius zugeschrieben Zitat beschrieben wird: „Erzürne nicht, setze dich ans Ufer des ruhigen Flusses und warte, bis die Leichen deiner Feinde vorbeitreiben.“ Darauf berief sich Jürgen Rüttgers als er 2005

in NRW überraschend gegen den Amtsinhaber Peer Steinbrück (SPD) gewann und Armin Laschet (CDU) orientierte sich daran, als er 2017 ebenso überraschend Hannelore Kraft (SPD) besiegte.

Aber vor diesem Hintergrund zeigen die Landtagswahlen seit Amtsantritt der Ampel-Regierung von Kanzler Scholz (SPD) doch eine bemerkenswerte Auffälligkeit: Die Wähler reagieren unterschiedlich auf die drei Regierungsparteien:

  • Das Nachsehen hat eindeutig die FDP, die bei den letzten vier der fünf Landtagswahlen deutliche Stimmenverluste hinnehmen musste. Sie schaffte dreimal den Einzug ins Parlament nicht und flog in Kiel und Düsseldorf aus der Regierung. Für die FDP wird die Beteiligung an der Ampel-Koalition immer mehr existenzgefährdend. Der bürgerliche Teil ihrer Wähler wandert zur Union, das 2021 teilweise durch populistische Parolen gewonnene Klientel in die Nichtwählerschaft. Alle Umfragen zeigen, dass die FDP heute mit ca. 6 Prozent nur die Hälfte ihres Ergebnisses von 2021 erreichen würde.
  • Gegenteilig verläuft die Entwicklung bei den Grünen: Sie verzeichnen bei den Landtagswahlen seit der Regierungsbeteiligung im Bund teils deutliche Zugewinne oder stabilisieren sich zumindest. Allerdings endet ihr Weg zur Volkspartei bisher an der 18-Prozent-Mauer. Dass sie daraus ableiten, die Mehrheit der Bevölkerung zu repräsentieren, führt sie in die Sackgasse der Ideologie: Statt zusammenzuführen polarisieren die Grünen. Das lässt sich auf kommunaler Ebene wie in Bonn beobachten, wo sie bei den Ratswahlen nur etwas mehr als ein Viertel der Wähler überzeugt haben, dennoch aber ständig behaupten, sie hätten ein Politikauftrag von der Mehrheit der Bevölkerung erhalten. Andererseits ist bemerkenswert, wie geräuschlos die schwarz-grünen Koalitionen in Stuttgart, Wiesbaden, Düsseldorf und Kiel funktionieren. Die Zusammenarbeit mit dem deutlich stärkeren Partner CDU ermöglicht den Grünen offenbar eine realistischere Einschätzung der eigenen Stärke und motiviert sie mehr zu Kompromissen.
  • Die SPD steht als führende Regierungspartei bei den Wahlen seit dem Amtsantritt ihres Kanzlers Scholz abgesehen vom Saarland vor einer sehr ernüchternden Bilanz. Sie verlor auf schon niedrigem Niveau überall deutlich. Die Erzählung der Berliner SPD, man habe ja nur 13 Monate Zeit gehabt, vernünftig zu regieren, obwohl die SPD dort über 20 Jahre lang führende Regierungspartei, offenbar  Verzweiflung. Berlin wird zum Charaktertest für die SPD: Klebt sie trotz einer krachenden Niederlage mit Frau Giffey an den Sesseln oder findet sie die Kraft zur Erneuerung als Koalitionspartner der CDU bzw. in der Opposition.
  • Für die CDU kann sich – abgesehen vom Saarland – die Bilanz der fünf Landtagswahlen durchaus sehen lassen, gibt aber keinen Anlass für Jubelstürme.  Eine Konsolidierung ist festzustellen, aber nur in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen konnte die 30-Prozent-Marke durchbrochen werden.
  • An den extremen Rändern sind die Verluste der Linken ermutigend. Nur in Berlin schaffte sie den Einzug ins Landesparlament. Dass sich aber die AfD trotz weiterer Radikalisierung und Öffnung ins Rechtsextreme bei den westdeutschen Landtagswahlen konsolidierte, ist beunruhigend - auch wenn sie im Westen meist einstellig bleibt.

2023 stehen noch drei weitere Landtagswahlen an: 

  • Am 14. Mai muss sich in Bremen eine rot-rot-grüne Landesregierung den Wählern stellen, die die SPD 2019 gebildet hatte, wohl sie mit einem Verlust von 7,9 Prozent hinter die CDU (+4,3 Prozent) zurückgefallen war.
  • Am 8. Oktober geht es um die schwarz-grüne Koalition, die Hessen immerhin seit 2014 regiert und seit Mai 2022 von dem neuen Ministerpräsidenten Boris Rhein geführt wird. Seine Herausforderin Nancy Faeser hat sich selbst mit der Festlegung belastet, nur im Fall eines Wahlsieges auch ins Landesparlament einzuziehen. An solchen Halbheiten ist nicht nur Norbert Röttgen in NRW gescheitert.
  • Am 8. Oktober steht außerdem in Bayern die erst zweite Koalitionsregierung auf dem Prüfstand, die die CSU seit 1966 bilden musste. 2018 hatte die CSU mit dem Spitzenkandidaten Söder ihr schlechtes Ergebnis (37,2 Prozent) seit 1950 eingefahren. Es ist für die Partei durchaus risikoreich, wenn sich mit einer sehr auf Söder zugeschnittenen Kommunikation die Landtagwahl zu einem Plebiszit über ihn entwickelt, denn der Bayerische Ministerpräsident hat nicht unbedingt einen persönlichen Vertrauensbonus. Viele haben auch seine Illoyalität in der eigenen Unionsfamilie nicht vergessen, die 2021 wesentlich zum Wahlsieg der SPD beigetragen hat.

RSS

BESTELLUNG: KLICK AUF BILD

BESTELLUNG: KLICK AUF BILD
Dreimal "Beethoven in Bonn" von Stephan Eisel:
Ausführlich: Beethoven - Die 22 Bonner Jahre (Hardcover, 550 Seiten, bebildert, 2020) 34,90 €
Im Überblick: Beethoven in Bonn (Taschenbuch, 128 Seiten bebildert (90 Seiten plus engl. Übersetzung, 2020) 8,99 €
Aktuell: Bonn und Beethovens Neunte (Taschenbuch, 166 Seiten bebildert (106 Seiten plus. engl. Übersetzung, 2024) 12,99€

BUCHTIPP: 3. Auflage

BUCHTIPP: 3. Auflage

Die Presse zum Buch:
"
unbedingt lesenswert" + "verfasst von einem Mann mit genauem Blick in die Kulissen der Macht" + "ausgewogen" + "anschaulich" + "persönlich, direkt, ganz nah dran" + "schildert Kohls Charakter-züge" + "spannende Hinter-gründe" + "keine undifferen-zierte Schwärmerei"
Ausführliche Pressestimmen zum Buch finden Sie hier

Frühere Artikel

11. Okt 2025

NACH IHRER WAHLNIEDERLAGE SOLLTEN SICH

die Bonner Grünen in der Opposition erneuern. Sie haben in den letzten Jahren als Teil der Ratsmehrheit die Kommunalpolitik in der Bundesstadt wesentlich geprägt und sind dabei immer mehr zu kompromisslosen Vorstellungen abgedriftet, die die Stadtgesellschaft vor allem in den letzten fünf polarisiert haben als sie auch die Oberbürgermeisterin gestellt haben. Der Partei und der Stadt würde eine Umkehr guttun. Lesen Sie mehr…
11. Okt 2025

DER NEUE BONNER OB GUIDO DEUS STEHT

als Verwaltungschef vor schwierigen Herausforderungen: Die Stadtverwaltung muss das Pro und Contra ihrer Vorschläge transparent zu machen, und diesen Vorschlägen nicht Wunschdenken, sondern die Realität in der Stadt zugrunde legen. Dafür  Adenauerallee und der Beethovenhalle zwei typische Beispiele. Lesen Sie mehr…
29. Sep 2025

DIE KLARE WAHL VON GUIDO DEUS

von der CDU zum neuen Bonner Oberbürgermeister war in erheblichem Maß eine Abwahl der bisherigen Amtsinhaberin Katja Dörner von den Grünen. Mit ihrer monothematischen und kompromisslosen Politik gepaart mit der Anmutung moralischer Überlegenheit verlor sie in fünf Jahren zehn Prozent der Stimmen und Guide Deus siegte mit dem Rekordergebnis von 54 Prozent. Lesen Sie mehr…
26. Sep 2025

VERSÄUMNISSE VON STADTDIREKTOR FUCHS

als Wahlleiter bei der Bonner OB-Wahl 2020 wurden wurden vom NRW-Innenministerium bestätigt. In einer Antwort an den Bonner Ex-MdB Eisel, der eine Dienstaufsichtsbeschwerde eingereicht hatte heisst es, dass „die Stadt Bonn ihrer Pflicht – zeitgerechte Übersendung von Briefwahlunterlagen – nicht ausreichendem Maße nachgekommen" sei. Jetzt wiederholt sich das gleiche Chaos 2025.
Lesen Sie mehr…
26. Sep 2025

DAS DESASTER UM DIE BEETHOVENHALLE

wollen besonders die Bonner Grünen vergessen machen. Sie sind wesentlich dafür verantwortlich, dass es zu einem Millionengrab von 221 Mio € für die "denkmalgerechte Sanierung" der Mehrzweckhalle kam. Wer aber Fehler  verdrängt, kann aus ihnen nicht lernen. Lesen Sie mehr…
25. Sep 2025

DER BLICK AUF DEN KERN

christdemokratischer Politik ist wesentlich spannender als die oft gestellt Frage, was konsersativ sei - denn die CDU ist keine konservative Partei. Sie muss allerdings selbst ihre Idendität als christdemokratische Union stärker verdeutlichen. Lesen Sie mehr…
15. Sep 2025

DIE BONNER KOMMUNALWAHLEN AM

14. September 2025 haben ein klares Ergebnis: Die von den Grünen geführte Ratskoalition hat keine Mehrheit mehr, die CDU ist klar stärkste Fraktion und in die Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters startet Guido Deus (CDU) mit 39 Prozent aus der Pole-Position und gegen die im 1. Wahlgang geschlagene Amtsinhaberin Dörner (Grüne) mit 33 Prozent. Lesen Sie mehr…
09. Sep 2025

ALS DAS BEETHOVEN-FESTSPIELHAUS

vor zehn Jahren gescheitert ist, war das die größte Fehlentscheidung der Bonner Kommunalpolitik in den letzten Jahrzehnten. Die Zögerlichkeit von Rat und Verwaltung verhinderten ein Jahrhundertprojekt, von dem die Beethovenstadt eigentlich nur träumen konnte: Am Rhein wäre ein Konzertsaal von Weltrang entstanden – im Bau völlig privat finanziert, im Betrieb weitgehend vom Bund getragen und von einer breiten bürgerschaftlichen Bewegung unterstützt.  Lesen Sie mehr…
01. Sep 2025

BEI DER KOMMUNALWAHL AM 14. SEPTEMBER

stehen die Wähler in Bonn vor der Frage, ob sie ein grünes WEITER SO wollen oder den von der CDU vorgeschlagenen NEUSTART. Vor allem mit einer ideologischen Verkehrspolitik haben haben die Grünen die Stadtgesellschaft in bisher nicht gekanntem Ausmaß gespalten. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

ZUR KOMMUNALWAHL AM 14. SEPTEMBER

ist die Frage zu stellen, was die von den Grünen seit 2020 geführte Ratsmehrheit und die grüne Verwaltungsspitze für Bonn gebracht haben. Ins Auge fallen dabei die  mono-thematische Fixierung auf Fahrradfahrer, die drmatische Zunahme der Verschuldung der Stadt und eine bisher nicht gekannte Polarisierung der Stadtgesellschaft. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

SEIT 2020 HABEN DIE GRÜNEN IN BONN

in Rat und Verwaltung das Sagen. Vieles aus diesen fünf Jahren ist in Vergessenheit geraten. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit rufen einige Schlaglichter in Erinnerung, was die grüne Mehrheit in der Verkehrspolitik, bei der Bürgerbeteiligung, der Verschuldung oder der Beethovenhalle bedeutet hat. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

OBERBÜRGERMEISTERKANDIDAT GUIDO DEUS

will einen Neustart für Bonn und hat dazu unter anderem einen 12-Punkte-Plan vorgelegt, der seine dringlichsten Vorhaben beschreibt. Unter anderem geht es dem Landtagsabgeordneten darum, die Einseitigkeit der grünen Verkehrspolitik zu überwinden, den städtischen Haushalt zu konsolidieren und die Verwaltung stärker zum Dienstleister für Bürger zu entwicklen. Lesen Sie mehr…
30. Jul 2025

PETER HERBOLZHEIMER WIRD MIT EINEM

besonderen Konzert am 9. November gefeiert, denn 2025 er wäre 90 Jahre alt geworden. Der großartige Bigband-Leader hat auf Initiative von Helmut Kohl über 20 Jahre das Bundesjugend-jazzorchester (BuJazzO) geleitet. So kam es auch zur Freundschaft von Peter Herbolzheimer mit Stephan Eisel, der im Auftrag von Kohl das BuJazzO seit 1987 begleitete. Lesen Sie mehr…
14. Mrz 2025

MEINE GEDANKENANSTÖSSE ZU AKTUELLEN

Themen sollen zum Innehalten einladen, wo ein medialer Hype oft zu Kurzschlüssen verführt. Demokratie braucht ebenso Zeit zum Austausch der Argumente wie Klarheit der Positionen. Hier finden Sie einige Kommentare vom Februar/März 2025. Lesen Sie mehr…
27. Jan 2025

DAS NÄCHSTE BEETHOVENHALLEN-DESASTER

zeichnet sich nach der für Ende 2025 geplanten Wiedereröffnung ab. Es gibt nämlich bisher praktisch kein Interesse daran, die Halle zu mieten.  Schon jetzt rechnet die Stadtverwaltung mit einem täglichen Defizit von ca. 22.000 €. Lesen Sie mehr…