Volltextsuche:

BEETHOVEN UND SCHUMANN

waren Seelenverwandte. Sie sind sich zwar wegen des Altersunterschiedes und der räumlichen Distanz nie persönlich begegnet, haben aber viel gemeinsam. Mit Bonn sind beide besonders verbunden. Wer in Bonn Beethoven feiert, darf Schumann nicht vergessen – und wer Schumann feiert, kommt an Beethoven nicht vorbei. Es gibt nichts Unsinnigeres als die beiden Seelenverwandten gegeneinander auszuspielen.
BEETHOVEN UND SCHUMANN

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Wenn Sie mehr über Beethoven in Bonn erfahren wollen:

Im März 2020 ist von Stephan Eisel das "kleine" Beethoven-Buch "Beethoven in Bonn" (128 Seiten incl. englischer Übersetzung) erschienen, vor der Sommerpause 2020 erscheint von ihm das "große" Beethoven-Buch "Beethoven - Die 22 Bonner Jahre" (über 550 Seiten).

Im Bonner General-Anzeiger ist zum Beethoven-Jubiläumsjahr eine mehrteilige Beethoven-Serie von Stephan Eisel erschienen:

 

Stephan Eisel

Robert und Ludwig als Seelenverwandte

Im Beethoven-Jubiläumsjahr sollte
Robert Schumanns 210. Geburtstag am 8. Juni 2020 nicht vergessen werden

Ein Mann wie Beethoven wiegt allein sechs ausländische Genies auf“ – so lautet ganz im patriotischen Ton der Zeit im Mai 1832 ein Tagebucheintrag von Robert Schumann. Als verantwortlicher Redakteur formulierte er am 2. Juli 1839 im gleichen Tenor in seiner „Neuen Zeitschrift für Musik“: „Wie Italien sein Neapel hat, der Franzose seine Revolution, der Engländer seine Schifffahrt etc., so der Deutsche seine Beethovenschen Sinfonien…“

Für Schumann war Beethoven wie ein Fixstern, seine Bewunderung kannte keine Grenzen. Persönlich begegnet sind sich die beiden allerdings nie. Zu groß waren Altersunterschied und räumliche Distanz. Aber seelenverwandt waren Robert und Ludwig:

Wie Beethoven war Schumann früh musikbegeistert. Im Rückblick beschrieb er seine Jugendjahre eine „krankhafte Sehnsucht nach Musik u. Clavierspiel“. Carl Czerny berichtet ganz ähnlich, dass sein Lehrer Beethoven ihm oft erzählte, er habe „in seiner Jugend Tag und Nacht geübt, und zwar so angestrengt, daß sogar seine Gesundheit darunter litt“.

Beethoven und Schumann waren sich auch ähnlich, weil sie keine Musiker im Elfenbeinturm sein wollten, sondern lebhaft Anteil nahmen am Geschehen ihrer Zeit. Robert Schumann schrieb 1838 an seine spätere Ehefrau Clara dazu: „Es afficirt mich – Alles, was in der Welt vorgeht, Politik, Literatur, Menschen – über alles denke ich meiner Weise nach, was sich dann durch die Musik Luft machen, einen Ausweg suchen will.“ Beethoven bekannte 1809 in einem Brief: „Es gibt keine Abhandlung, die sobald zu gelehrt für mich wäre, ohne auch im mindesten Anspruch auf eigentliche Gelehrsamkeit zu machen, habe ich doch bestrebt von Kindheit an, den Sinn der bessern und weisen jedes zeitalters zu fassen, schande für einen Künstler, der es nicht für schuldigkeit hält, es hier wenigstens so weit zu bringen.“

Schumanns Musikbibliothek war voll mit Beethovens Werken, die er intensiv studierte. Mit seiner Frau Clara – eine bedeutende Beethoven-Interpretin der Zeit und später Ehrenmitglied im Verein Beethoven-Haus – spielte er Beethovens Sinfonien vierhändig am Klavier. In verschiedenen eigenen Kompositionen nahm er ausdrücklich Bezug auf Beethoven-Werke und zitierte aus ihnen.

Wie Beethoven war auch Schumann ein musikalischer Grenzgänger immer auf der Suche nach dem Neuen. Peter Tschaikowski schrieb dazu 1871: „Die Musik Schumanns, die organisch an das Werk Beethovens anknüpft und sich gleichzeitig entschieden davon löst, eröffnet uns eine ganze Welt neuer musikalischer Formen.“Immer wieder dirigierte Robert Schumann Beethovens Orchesterwerke und besprach dessen Kompositionen ausführlich in seiner „Neuen Zeitschrift für Musik“.

Dort wurde auch am 8. April 1836 erstmals der Aufruf veröffentlicht, den der „Bonner Verein für Beethovens Monument“ zum 65. Geburtstag Beethovens verfasst hatte.

Am 24. Juni 1836 widmete Schumann dem Beethoven-Denkmal gleich vier Artikel und brachte unterschiedliche Varianten für das Monument ins Gespräch: „Oder bildet ihn in riesenhafter Form ... damit, wie er schon im Leben that, er über Berg und Berg schauen könne – und wenn die Rheinschiffe vorbeifliegen und die Fremdlinge fragen: was der Riese bedeute, so kann jedes Kind antworten: Beethoven ist das!“.

Schumann machte sich auch ausdrücklich für Bonn als Standort eines Beethoven-Denkmals stark: „Denn gesetzt, die Wiener fühlten Eifersucht auf die Bonner und bestünden auch auf eins, welcher Spaß, wie man sich dann fragen würde: welches nun eigentlich das rechte? Beide haben ein Recht, er steht in beiden Kirchenbüchern; der Rhein nennt sich die Wiege, die Donau (der Ruhm ist freilich traurig) seinen Sarg.“

Leidenschaftlich warb Schumann damals um Spenden für das Denkmal: „erhebt euch einmal, laßt ab von eurem Phlegma und bedenkt, daß das Denkmal euer eignes sein wird!“ und er erinnerte daran, „daß, wenn nicht einmal der Anfang gemacht wird, sich eine Dekade auf die Trägheit der andern berufen wird.“

Aber Schumann beließ es nicht bei Worten, sondern begann noch 1836 mit seiner Komposition „Ruinen. Trophäen. Palmen. Große Sonate für Pianoforte. Für Beethovens Denkmal“, die er dann zur Klavier-Fantasie C-Dur op. 17 umarbeitete und seinem Verleger mit dem Ziel anbot „gern etwas für Beethovens Monument zu thun“.

Dennoch dauerte es fast zehn Jahre, bis genügend Geld für ein Beethoven-Denkmal in Bonn zusammengekommen war. Realisiert werden konnte es schließlich nur durch einen erheblichen Zuschuss von Franz Liszt, dem Schumann übrigens seine Komposition gewidmet hatte.

An der Denkmalenthüllung am 12. August 1845 und dem damit verbundenen ersten Beethovenfest wollten Robert und Clara Schumann unbedingt teilnehmen. Aus Dresden kommend mussten sie ihre Reise aber in Thüringen unterbrechen, weil sich Roberts Gesundheitszustand deutlich verschlechtert hatte.

Schumann erwies dann bei seinem ersten Bonn-Besuch am 15. Mai 1851 dem Beethoven-Denkmal die Reverenz. Auch nachdem er am 4. März 1854 zur psychiatrischen Behandlung in Endenich eingewiesen worden war, blieb das Denkmal für ihn ein wichtiger Bezugspunkt. So schrieb er am 18. September 1854 an seine Frau Clara: „Abends 8 Uhr. Eben komme ich von Bonn zurück, immer Beethovens Statue besuchend und von ihr entzückt.“ In einem Brief Schumanns vom 27. November 1854 an Johannes Brahms, mit dem er drei Monate später das Denkmal besuchte, hieß es ebenfalls: „Ich erfreue mich immer an Beethovens Statue“.

So ist das Beethoven-Denkmal als bekanntestes Bonner Wahrzeichen auch ein Monument für Robert Schumann. Das erste Bonner Schumannfest fand übrigens schon 1873 nur zwei Jahre nach dem zweiten Beethovenfest statt. Seit 1998 gibt es beide Feste im jährlichen Rhythmus. Diese Musikfeste verdanken ihre Existenz übrigens gleichermaßen bürgerschaftlichem Einsatz. Das gilt auch für den Erhalt des Geburtshauses von Beethoven und des Hauses, in dem Schumann seine letzten Jahre verbracht hat. Wer in Bonn Beethoven feiert, darf Schumann nicht vergessen – und wer Schumann feiert, kommt an Beethoven nicht vorbei. Es gibt nichts Unsinnigeres als die beiden Seelenverwandten gegeneinander auszuspielen.

RSS

BESTELLUNG: KLICK AUF BILD

BESTELLUNG: KLICK AUF BILD
Dreimal "Beethoven in Bonn" von Stephan Eisel:
Ausführlich: Beethoven - Die 22 Bonner Jahre (Hardcover, 550 Seiten, bebildert, 2020) 34,90 €
Im Überblick: Beethoven in Bonn (Taschenbuch, 128 Seiten bebildert (90 Seiten plus engl. Übersetzung, 2020) 8,99 €
Aktuell: Bonn und Beethovens Neunte (Taschenbuch, 166 Seiten bebildert (106 Seiten plus. engl. Übersetzung, 2024) 12,99€

BUCHTIPP: 3. Auflage

BUCHTIPP: 3. Auflage

Die Presse zum Buch:
"
unbedingt lesenswert" + "verfasst von einem Mann mit genauem Blick in die Kulissen der Macht" + "ausgewogen" + "anschaulich" + "persönlich, direkt, ganz nah dran" + "schildert Kohls Charakter-züge" + "spannende Hinter-gründe" + "keine undifferen-zierte Schwärmerei"
Ausführliche Pressestimmen zum Buch finden Sie hier

Frühere Artikel

15. Sep 2025

DIE BONNER KOMMUNALWAHLEN AM

14. September 2025 haben ein klares Ergebnis: Die von den Grünen geführte Ratskoalition hat keine Mehrheit mehr, die CDU ist klar stärkste Fraktion und in die Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters startet Guido Deus (CDU) mit 39 Prozent aus der Pole-Position und gegen die im 1. Wahlgang geschlagene Amtsinhaberin Dörner (Grüne) mit 33 Prozent. Lesen Sie mehr…
01. Sep 2025

BEI DER KOMMUNALWAHL AM 14. SEPTEMBER

stehen die Wähler in Bonn vor der Frage, ob sie ein grünes WEITER SO wollen oder den von der CDU vorgeschlagenen NEUSTART. Vor allem mit einer ideologischen Verkehrspolitik haben haben die Grünen die Stadtgesellschaft in bisher nicht gekanntem Ausmaß gespalten. Lesen Sie mehr…
30. Aug 2025

DAS DESASTER UM DIE BEETHOVENHALLE

wollen besonders die Bonner Grünen vergessen machen. Sie sind wesentlich dafür verantwortlich, dass es zu einem Millionengrab von 221 Mio € für die "denkmalgerechte Sanierung" der Mehrzweckhalle kam. Wer aber Fehler  verdrängt, kann aus ihnen nicht lernen. Lesen Sie mehr…
29. Aug 2025

DER BLICK AUF DEN KERN

christdemokratischer Politik ist wesentlich spannender als die oft gestellt Frage, was konsersativ sei - denn die CDU ist keine konservative Partei. Sie muss allerdings selbst ihre Idendität als christdemokratische Union stärker verdeutlichen. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

ZUR KOMMUNALWAHL AM 14. SEPTEMBER

ist die Frage zu stellen, was die von den Grünen seit 2020 geführte Ratsmehrheit und die grüne Verwaltungsspitze für Bonn gebracht haben. Ins Auge fallen dabei die  mono-thematische Fixierung auf Fahrradfahrer, die drmatische Zunahme der Verschuldung der Stadt und eine bisher nicht gekannte Polarisierung der Stadtgesellschaft. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

SEIT 2020 HABEN DIE GRÜNEN IN BONN

in Rat und Verwaltung das Sagen. Vieles aus diesen fünf Jahren ist in Vergessenheit geraten. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit rufen einige Schlaglichter in Erinnerung, was die grüne Mehrheit in der Verkehrspolitik, bei der Bürgerbeteiligung, der Verschuldung oder der Beethovenhalle bedeutet hat. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

OBERBÜRGERMEISTERKANDIDAT GUIDO DEUS

will einen Neustart für Bonn und hat dazu unter anderem einen 12-Punkte-Plan vorgelegt, der seine dringlichsten Vorhaben beschreibt. Unter anderem geht es dem Landtagsabgeordneten darum, die Einseitigkeit der grünen Verkehrspolitik zu überwinden, den städtischen Haushalt zu konsolidieren und die Verwaltung stärker zum Dienstleister für Bürger zu entwicklen. Lesen Sie mehr…
30. Jul 2025

PETER HERBOLZHEIMER WIRD MIT EINEM

besonderen Konzert am 9. November gefeiert, denn 2025 er wäre 90 Jahre alt geworden. Der großartige Bigband-Leader hat auf Initiative von Helmut Kohl über 20 Jahre das Bundesjugend-jazzorchester (BuJazzO) geleitet. So kam es auch zur Freundschaft von Peter Herbolzheimer mit Stephan Eisel, der im Auftrag von Kohl das BuJazzO seit 1987 begleitete. Lesen Sie mehr…
09. Jun 2025

ALS DAS BEETHOVEN-FESTSPIELHAUS

vor zehn Jahren gescheitert ist, war das die größte Fehlentscheidung der Bonner Kommunalpolitik in den letzten Jahrzehnten. Die Zögerlichkeit von Rat und Verwaltung verhinderten ein Jahrhundert-projekt, von dem die Beethovenstadt eigentlich nur träumen konnte: Am Rhein wäre ein Konzertsaal von Weltrang entstanden – im Bau völlig privat finanziert, im Betrieb weitgehend vom Bund getragen und von einer breiten bürgerschaftlichen Bewegung unterstützt.  Lesen Sie mehr…
14. Mrz 2025

MEINE GEDANKENANSTÖSSE ZU AKTUELLEN

Themen sollen zum Innehalten einladen, wo ein medialer Hype oft zu Kurzschlüssen verführt. Demokratie braucht ebenso Zeit zum Austausch der Argumente wie Klarheit der Positionen. Hier finden Sie einige Kommentare vom Februar/März 2025. Lesen Sie mehr…
27. Jan 2025

DAS NÄCHSTE BEETHOVENHALLEN-DESASTER

zeichnet sich nach der für Ende 2025 geplanten Wiedereröffnung ab. Es gibt nämlich bisher praktisch kein Interesse daran, die Halle zu mieten.  Schon jetzt rechnet die Stadtverwaltung mit einem täglichen Defizit von ca. 22.000 €. Lesen Sie mehr…
01. Dez 2024

AM 14. August 1949 WÄHLTEN DIE BONNER

Konrad Adenauer zu ihrem ersten MdB. Er blieb bis zu seinem Tod 1967 direkt gewählter Abgeordneter im Wahlkreis Bonn. In meinem Aufsatz "Konrad Adenauer als Bonner Bundestagsabgeordneter" habe ich mich intensiver mit diesem oft vernachlässigten Teil des Wirkens Adenauers befasst. Lesen Sie mehr…
05. Apr 2024

DIE EINSPURIGKEI DER ADENAUERALLEE

wie sie die Bonner Grünen durchsetzen wollen, ist politisch höchst umstritten. Dabei wird oft behauptet, es gäbe einen rechtlichen Zwang für eine solche Maßnahme. Gegenüber Stephan Eisel stellte aber auch Stadtbaurat Helmut Wiesner fest, dass es "keinen unmittelbaren rechtlichen Zwang für die Herstellung der Einspurigkeit auf der Adenauerallee" gibt. Lesen Sie mehr…
09. Feb 2024

GEICH DREIMAL LÄUFT DIE GRÜN GEFÜHRTE

Bonner Kommunalpolitik in ein Sanierungsdesaster. Bei Stadthaus und Oper wiederholt man die gravierenden Fehler bei der Beethovenhalle. Dort haben sich bei der Sanierung einer maroden Mehrzweckhalle die Kosten vervielfacht und liegen jetzt bei über 225 Mio €. Auch bei Stadthaus und Oper wären Neubauten nicht nur wirtschaftlicher, sondern eine Chance zur Zukunftsgestaltung. Lesen Sie mehr…
01. Okt 2023

BEI DER BEETHOVENHALLE STEIGEN

die Kosten für die Luxussanierung weiter - in den vier Monaten von Mai bis September 2023 um 1,7 Mio €. Das enthüllte jetzt ein weitgehend unbeachteter Projektbereicht. Dort kann man auch lesen, dass die Ausführungsplanung weiter nur "schleppend" vorankommt. Lesen Sie mehr…