Volltextsuche:

BEETHOVEN 2020 IST FÜR BONN

14. Februar 2016
eine einzigartige Chance der profilierung zur Beethovenstadt. Dieses Ziel ist freilich nur erreichbar, wenn der 250. Geburtstag Beethovens genutzt wird, um in den Mittelpunkt zu stellen, was Bonn für Beethoven so wichtig gemacht hat - ganz entsprechend seiner eigenen Formel "Beethoven Bonnensis", mit der der Komponist in Wien Briefe unterschrieben hat.
BEETHOVEN 2020 IST FÜR BONN

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 Mehr zu den Initiativen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN zu "Beethoven 2020" erfahren Sie hier.

 

Stephan Eisel

BEETHOVEN BONNENSIS
Was für 2020 zu tun ist

Als die BÜRGER FÜR BEETHOVEN, mit 1500 Mitgliedern einer der größten Vereine Bonns, be­reits im April 2012 ihr Logo „Beethoven 2020 – Wir sind dabei“ vorstellten, war der 250. Geburts­tag des größten Sohns der Stadt weder in Rat noch in Ver­waltung ein Thema. Das hat sich – nicht ohne einige Mühen – geändert. Inzwischen wird allen Beteiligten immer stärker bewußt, daß „Beethoven 2020“ als globa­les Er­eignis zu­gleich Chance und Verpflich­tung nicht nur für die Kulturnation Deutschland, son­dern auch für seine Ge­burtsstadt Bonn ist. 

Vorreiter war dabei der Bund, wo auf Initiative der BÜRGER FÜRE BEETHO­VEN im Koalitionsver­trag festge­schrieben wurde: „Der 250. Ge­burtstag von Ludwig van Beethoven im Jahr 2020 bie­tet her­ausragende Chan­cen für die Kulturnation Deutschland im In- und Ausland. Deshalb ist die Vorberei­tung dieses wichtigen Jubiläums eine nationale Aufgabe.“ In der Folge wurde der Direktor des Beetho­ven Hau­ses Bonn von der Kulturstaatsministerin gebeten, die Jubiläums-Aktivitäten der Bundesinstitut­ionen von der Deutschen Welle über die Bundeskunsthalle bis zum Deutschen Musi­krat zu koordi­nieren. Es gibt inzwischen auch einen städti­schen „Projektbeirat 2020“ und eine direkt beim neuen Oberbürgermeister Ashok Sridharan angesiedelte Stabsstelle. 

Damit sind wesentliche Forderungen umgesetzt, die sich aus der Analyse des Mozartjahres 2006 erge­ben haben, die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Dezember 2014 vorgelegt haben. Was freilich noch aus­steht ist eine eigene Organisationsstruktur – wie zum Bei­spiel eine Projektge­sellschaft – die die unter­schiedlichen staatlichen Ebe­nen zusammenführt und die Kompeten­zen der Zivilgesellschaft einbindet. Dieses Petitum ist allerdings ist der Kern einer effizienten Organisation für 2020. Um das notwendige Eigengewicht zu entfalten, muss sie sich in ihrer personellen Zusammenset­zung von der Stadtver­waltung unterscheiden und kann auch nicht im Nebenamt betrieben wer­den. 

Aber diese Organisationsstruktur ist nur ein Hilfsmittel, wichtiger sind die Inhalte für „Beethoven 2020“. Hier gibt es seitens der Stadt noch keine brauchbare Rich­tungsangabe. Das im Herbst 2015 von der Kulturverwaltung vorgelegte Papier „Beethoven 2020“ ist enttäuschend und ohne erkenn­bares Bon­ner Profil. Es wurde in den städtischen Gremien leider ohne ernsthafte Debatte durchge­wunken und bisher nicht weiter entwickelt. In dem Papier listet die Stadtverwaltung zwar Aktivitäten des Bun­des zum Beethoven-Jubiläum auf. Umso mehr fällt aber auf, dass es bisher praktisch keine eigenen kon­kreten Vorstellungen zur Profilie­rung von Bonn als Beethovenstadt gibt. Dafür reichen als einzige kon­krete Hinweise die beab­sichtigte Fidelio-Neuinszenierung an der Oper, ein Orchester-Konzert-Aust­ausch mit Wien und ein openair-Konzert auf der Hofgartenwiese nicht aus. 

Die im städtischen Papier genannten Leitbegriffe „Internationalität – Inno­vation – Emanzi­pation“ sind für Beethoven ebenso richtig wie beliebig. Sie könnten auch in Hannover oder Stuttgart Über­schriften für den Beetho­ven-Geburtstag sein. Solche allgemeine Lyrik kann man nicht als Konzept für die Beethovenstadt bezeichnen. Bonn wird die Chance des Beethoven-Jubiläums zur Profi­lierung als Beethovenstadt nur nutzen kön­nen, wenn schnell Eckpunkte eines eigenen (!) Profils entwi­ckelt wer­den. Das wird nicht durch das Anein­anderreihen von Konzerten im Jubiläumsjahr oder durch ein vier­wöchiges Beethovenfest zu er­reichen sein. Wichtiger als solche schnell verglühenden Feuer­werke sind nachhaltige Strukturen, die das in den Mittelpunkt stellen, was Bonn für Beethoven so ein­malig macht.

Inhaltliches Profil ist umso wichtiger als 2015 mit dem kommu­nalpolitisch verschul­deten Ende des im Bau völlig pri­vat finan­zierten und im Be­trieb weitgehend vom Bund getra­genen Projektes „Beethoven-Festspiel­haus“ der zentrale Leuchtturm für das Beetho­ven-Jubiläum weggefallen ist. Für sinfoni­sche Kon­zerte und andere herausragende Veranstaltun­gen wird man sich in Beethovens Geburtsstadt leider einstweilen mit dem Provisorium einer in die Tage gekommenen Mehrzweck­halle und einem nüchter­nen Tagungszentrum abfinden müssen. Sie werden kein besonderer Anzie­hungspunkt für aus­wärtige Gäste sein und gegen Konkurrenz wie z. B. der Elbphilharmonie in Hamburg, wo 2020 alle Beetho­ven-Werke aufgeführt werden, nicht bestehen – weder bei Musikern noch bei Zuhörern. 

Umso wichtiger ist der Einfallsreichtum bei den Bonn-spezifischen Inhalten. Es geht um die Leitfrag­e: „Was kann man zu Beetho­ven nur in Bonn erleben?“ Die Antworten darauf sind das Rückgrat der Profilierung Bonns als Beethovenstadt, die etwas bieten muss, was andere nicht bieten können. Im­merhin hat Beethoven mit 22 Jahren genauso lange in Bonn gelebt wie Mozart in Salzburg. 

In Bonn wurde Beethoven vom Geist der Aufklärung geprägt, hier begegnete er Schillers „Ode an die Freude“ und besuchte Vorlesungen über Philosophie und Literatur. Sein Bonner Musiklehrer Christian Gottlob Neefe prägte ihn u. a. durch die intensive Befassung mit den Werken Bachs, hier lernte er das Handwerk des Orchestermusikers und reifte zum Pianisten. In Bonn begegnete er zweimal Joseph Haydn. Die Bonner Freunde Franz Anton Ries, Franz Gerhard Wegeler und Graf Waldstein bildeten auch in Wien Beethovens Freundeskreis und unterstützten ihn. 

Der erste große Beethoven-Biograph Alexander Wheelook Thayer, der noch mit Zeitzeugen spre­chen konnte, die Beethoven kannten, schrieb dazu schon vor 150 Jahren: „Für uns bleibt das Ergeb­nis, daß Beethoven, als er von seiner Vaterstadt Abschied nahm, nicht bloß die Formen, in denen er schuf, na­mentlich die der Kammermusik, technisch beherrschte, son­dern auch seine künstlerische Eigenart ent­wickelt hatte. Man ist darüber nicht im Zweifel, daß hier nicht bloß Übung und Können, nicht bloß Nachahmung anderer Meister, sondern eine ausgeprägte Künstler-Individualität vor uns steht, die frei­lich ihrer vollen Ausgestaltung und Entwicklung noch harrt, die ihn aber sofort von an­dern unterschei­det und kenntlich macht.“  

Beethoven in Wien ist ohne Beethoven in Bonn nicht denkbar. Lassen wir uns von niemanden einre­den, Beethovens Bonner Zeit sei nur eine Windel- und Kleinkind-Periode gewesen. Um es mit den Worten des Würzburger Musik­wissenschaftlers und Leibnitz-Preisträgers Ulrich Konrad in seinem Vortrag „Der 'Bonner' Beetho­ven“ vom Septem­ber 2015 zu sagen: „Dass der „Bonner“ Beethoven kei­ne Larve war, aus der erst in Wien der wirklic­he Künstler geschlüpft ist, diese Behauptung sollte weni­ger als bilderstürmende These denn vielmehr als berechtig­te Annahme für die Biographie wie für den schöpferischen Wer­degang des Komponisten un­strit­tig sein.“ 

Im Mittelpunkt von Beethoven 2020 müssen also die Bonner Einmaligkeiten stehen, die er selbst in sei­ner Wiener Zeit auf die Formel „Beethoven Bonnensis“ brachte, mit der er Briefe unterschrieben hat. Dass seitens der Stadt bisher z. B. die Notwendigkeit eines attraktiven Beethoven-Rundgangs mit keinem Wort erwähnt wird, zeigt das hier offenkundige Defizit wie in einem Schlaglicht: Schon die Bibel benannte das Problem der mangelnden Anerkennung des Propheten in der eige­nen Stadt. 

Für das Beethoven-Jubiläum 2020 gilt, was schon im Aufruf von Bonner Bürgern für ein Beetho­ven-Denkmal im Jahr 1835 stand: „Die Stadt Bonn am Rheine, in welcher der unsterbliche Künstler das Licht der Welt erblickte ... scheint zu dem Unternehmen in gleicher Weise berechtigt wie ver­pflichtet.“

Übrigens führte ausschließlich bürgerschaftliches Engagement zur Errichtung des Beethoven-Denk­mals, der Rettung des Geburtshauses 1889 und dem Erhalt des Beethovenfestes vor 22 Jahren. In der Fokussierung verwaltungsinterner Strukturen sollte nicht vergessen werden, dieses Potential frühzeitig einzubinden. Es muss sich ja nicht wiederholen, was Franz Liszt 1845 - in seinem privaten Engagement für das erste Beethovenfest von der Stadt allein gelassen - den damals Verantwortlichen ins Stamm­buch geschrieben hat: „Eine kleine Stadt kann das Glück haben, dass ein großer Mann in ihr das Licht der Welt erblickt; aber kleinstädtisch darf sein Anden­ken nicht gefeiert werden.“ 

RSS

BESTELLUNG: KLICK AUF BILD

BESTELLUNG: KLICK AUF BILD
Dreimal "Beethoven in Bonn" von Stephan Eisel:
Ausführlich: Beethoven - Die 22 Bonner Jahre (Hardcover, 550 Seiten, bebildert, 2020) 34,90 €
Im Überblick: Beethoven in Bonn (Taschenbuch, 128 Seiten bebildert (90 Seiten plus engl. Übersetzung, 2020) 8,99 €
Aktuell: Bonn und Beethovens Neunte (Taschenbuch, 166 Seiten bebildert (106 Seiten plus. engl. Übersetzung, 2024) 12,99€

BUCHTIPP: 3. Auflage

BUCHTIPP: 3. Auflage

Die Presse zum Buch:
"
unbedingt lesenswert" + "verfasst von einem Mann mit genauem Blick in die Kulissen der Macht" + "ausgewogen" + "anschaulich" + "persönlich, direkt, ganz nah dran" + "schildert Kohls Charakter-züge" + "spannende Hinter-gründe" + "keine undifferen-zierte Schwärmerei"
Ausführliche Pressestimmen zum Buch finden Sie hier

Frühere Artikel

21. Okt 2024

ZUR 12. OPERNGALA IN BONN ZUGUNSTEN

der Deutschen AIDS-Stiftung am 17. Januar 2025 lädt der Bonner CDU-Bundestagskandidat Hendrik Streeck ein. Er ist zugleich Vorsitzender des Kuratoriums der AIDS-Stiftung.  Lesen Sie mehr…
05. Apr 2024

DIE EINSPURIGKEI DER ADENAUERALLEE

wie sie die Bonner Grünen durchsetzen wollen, ist politisch höchst umstritten. Dabei wird oft behauptet, es gäbe einen rechtlichen Zwang für eine solche Maßnahme. Gegenüber Stephan Eisel stellte aber auch Stadtbaurat Helmut Wiesner fest, dass es "keinen unmittelbaren rechtlichen Zwang für die Herstellung der Einspurigkeit auf der Adenauerallee" gibt. Lesen Sie mehr…
09. Feb 2024

GEICH DREIMAL LÄUFT DIE GRÜN GEFÜHRTE

Bonner Kommunalpolitik in ein Sanierungsdesaster. Bei Stadthaus und Oper wiederholt man die gravierenden Fehler bei der Beethovenhalle. Dort haben sich bei der Sanierung einer maroden Mehrzweckhalle die Kosten vervielfacht und liegen jetzt bei über 225 Mio €. Auch bei Stadthaus und Oper wären Neubauten nicht nur wirtschaftlicher, sondern eine Chance zur Zukunftsgestaltung. Lesen Sie mehr…
01. Okt 2023

BEI DER BEETHOVENHALLE STEIGEN

die Kosten für die Luxussanierung weiter - in den vier Monaten von Mai bis September 2023 um 1,7 Mio €. Das enthüllte jetzt ein weitgehend unbeachteter Projektbereicht. Dort kann man auch lesen, dass die Ausführungsplanung weiter nur "schleppend" vorankommt. Lesen Sie mehr…
12. Sep 2023

DIE BONNER VERSCHULDUNG WIRD SICH

in Verantwortung der grün geführten Ratskoalition und der grün geführten Verwaltung mehr als verdoppeln. Diese Politik auf Kosten künftiger Generationen für in die Sackgasse und treibt Bonn in die kommunale Handlungsunfähigkeit. Lesen Sie mehr…
03. Aug 2023

AUF MANIPULATIVE IRREFÜHRUNGEN SETZEN

die Grünen und die von ihnen geführte Verwaltung, um die Einspurigkeit auf der Adenauerallee durchzusetzen. So wurde gegenüber Rat und Öffentlichkeit fälschlicherweise behauptet, es gebe rechtliche Vorschriften, die die Einspurigkeit der Adenauerallee erzwingen würden. Tatsächliche gibt es diesen rechtlichen Zwang nicht, sondern es geht um eine politische Entscheidung.

Lesen Sie mehr…
01. Aug 2023

AM 14. August 1949 WÄHLTEN DIE BONNER

Konrad Adenauer zu ihrem ersten MdB. Er blieb bis zu seinem Tod 1967 direkt gewählter Abgeordneter im Wahlkreis Bonn. In meinem Aufsatz "Konrad Adenauer als Bonner Bundestagsabgeordneter" habe ich mich intensiver mit diesem oft vernachlässigten Teil des Wirkens Adenauers befasst. Lesen Sie mehr…
08. Jul 2023

EDITHA LIMBACH IST IM ALTER VON 90

Jahren verstorben. Die ehem. Bonner Bundestagsabgeordnete ist 1960 der CDU beigetreten und war 1970 - 1988 sowie 1998 - 2003 stv. Kreisvorsitzende der Bonner CDU. 1975 - 1989 gehörte sie dem Bonner Stadtrat an und 1987 - 1998 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages.  Lesen Sie mehr…
04. Mai 2023

DIE GRÜNEN GEBEN IN BONN SEIT

zweieinhalb Jahren als stärkste Ratsfraktion und mit einer grünen Oberbürgermeisterin die Richtung vor. Dabei sind sie völlig auf Einschränkungen des Verkehrs zugunsten von Fahrradfahrern fixiert und tragen damit zu einer bedenklichen Polarisierung der Stadtgesellschaft bei. Lesen Sie mehr…
03. Mai 2023

POLITIK- UND MUSIKWISSENSCHAFT HABEN

an der Bonner Universität eine besonders lange und beeindruckende Tradition. In beiden Fächern wurden die ersten Lehrstühle im deutschsprachigen Raum hier eingerichtet. Aber durch Reformen im Rahmen des unseligen Bologna-Prozesses drohen diese Fächer in den Hintergrund zu treten. Lesen Sie mehr…
03. Mai 2023

DIE AKTIVISTEN DER „LETZTEN GENERATION“

Klebeaktionen und der Beschädigung von Gebäuden und Kunstwerken demokratische Prinzipien in Frage, sondern auch mit ihrem Vorschlag eines ausgelosten "Gesellschaftsrat", der gewählte Parlamente ersetzen soll. Lesen Sie mehr…
01. Apr 2023

DAS ERZBISTUM KÖLN WILL IN BONN

die traditionsreiche Liebfrauenschule schließen. Weil er das für einen schweren Fehler hält, hat Stephan Eisel mit seinen Nachfolgern im Vorsitz der CDU Bonn einen gemeinsamen Brief an Kardinal Woelki geschrieben. Christliche Kirchen dürfen sich nicht aus der Arbeit mit und für Jugendliche zurückziehen. Lesen Sie mehr…
02. Mrz 2023

DAS MILLIONENGRAB DER BEETHOVENHALLE

wird immer tiefer. Jetzt musste die Bonner Stadtverwaltung auch beim Parkplatz  Mehrkosten um 30 Prozent einräumen. Den Boden des Millionenlochs auf Kosten der Bonner Steuerzahler kann man schon längst nicht mehr sehen. Lesen Sie mehr…
03. Jan 2023

BEGABUNGSVIELFALT SOLLTE UNSER

Bildungssystem prägen. Aber in den letzten Jahren hat sich eine einseitige Fixierung auf die akademisch-theoretische Ausbildung in den Vordergrund geschoben. Das rächt sich jetzt durch einen dramatischen Fachkräftemangel gerade im Handwerk. Lesen Sie mehr…
23. Nov 2022

ÜBER 224 MIO € FÜR DIE BEETHOVENHALLE

will die grüne Bonner Oberbürgermeisterin Dörner ausgeben. Wie ihre beiden Vorgänger verkündet sie wieder eine Höchstgrenze, obwohl kein Ende des Sanierungsdesasters abzusehen ist. So rutschen die Ratsmehrheit und die Verwaltungsspitze immer tiefer in Millionengrab der Sanierung einer maroden Mehrzweckhalle. Lesen Sie mehr…