Volltextsuche:

AM BEETHOVEN-FESTSPIELHAUS FESTZUHALTEN

fordern 250 Bonner in einem offenen Brief an die schwarzgrüne Ratsmehrheit, darunter der Chef des Beethovenhauses Adlung, Ex-Ministerpräsident  Clement, IHK-Präsident  Franceschini, Beethovenfest-Intendantin Schmiel, der Vorsitzender der Hotelinnung Sieger , Ex-Stadtbaurat Trommer, der ehem.  Kultur-abteilungsleiter im Auswärtigen Amt  Witte und die Vorsitzende der Festspielhausfreunde Wulf-Mathies. Gerne habe ich den Brief unterschrieben.
AM BEETHOVEN-FESTSPIELHAUS FESTZUHALTEN

Zum Verein FEST.SPIEL.HAUS.FREUNDE geht es hier

 

Offener Brief

"Die Fraktionen von CDU und Bündnis90/Die Grünen beanspruchen die „Gestaltungsmehrheit“ im Rat der Stadt Bonn und haben in ihrem Koalitionsvertrag festgelegt, „vor allem in denjenigen Bereichen Investitionen vorzunehmen, die langfristig wirken und auch für die nachfolgenden Generationen von Nutzen sind“.
Warum gehört eine Investition in das Beethoven Festspielhaus in der Beethovenstadt Bonn nicht dazu, zumal es mit rund € 120 Mio. überwiegend von Dritten finanziert würde?
Wann präsentieren Sie den Bonnern endlich eine Alternative zu der angeblich „alternativlosen“ Entscheidung, die Planungen zum Festspielhaus ohne eine echte Prüfung nicht weiter zu verfolgen?
Bonn kann sich eine jahrelange ergebnislose Diskussion um einen regionalen Kulturplan tatsächlich nicht leisten.
Wie wollen Sie verhindern, dass Kultur im Jahr 2020 zum 250. Geburtstag Beethovens hauptsächlich in Köln stattfindet, wo trotz ähnlich schlechter Haushaltslage die Oper für über € 200 Mio. saniert werden soll?
Wir werden kritisch verfolgen, ob die Stadt ihrem eigenen Anspruch als Beethovenstadt gerecht wird.

Das Beethoven Festspielhaus muss auch in Zukunft eine feste Säule der Bonner Kulturpolitik bleiben."

Dr. Klaus Achenbach | Ursula Achenbach | Dr. Philipp Adlung | Christoph Aißlinger | Ines Altmann | Paul Niclas von Ambüren | Andrea Barfuß | Gisela Barfuß | Melanie Barfuß | Meinhard Barfuß | Rainer Barfuß | Vanessa Barfuß | Hans-Peter Bausch | Heinz Beckenbach | Margot Beckenbach | Angela Beckmann | Heinz Biesenbach | Henrik Bischof | Prof. Dr. Dr. h.c. Wolf Bloemers | Dr. Martin Böckel | Ulrike Böckel | Nicole Bornheim | Mechthild Bozzetti | Alfred Bucherer | Klaus Büntgen-Ezelius | Liselott Brenner | Holm Brückner | Christoph Brüse | Dorothea Carr | Wolfgang Clement | Gabriel Craxton | Ellen Degebrodt | Dr. Dag-Sven Dieckmann | Oliver Diehl | Insa Dimitriadis | Dr. Ludwig Dinkloh | Judith Drees | Siegfried Dudziak | Dr. Heinz-J. Ebenrett | Angelika Eibach-Bialas | Stephan Eisel | Renate Engelhard | Lutz Engelsing | Gisela Ezelius | Paul Fassbender | Jonas Michael Fehres | Leonard Fehring | Heide Finch | Jan Otakar Fischer | Ruth Formanek | Dr. Ernst Franceschini | Prof. Dr. Alina Fratila | Katja Frechen | Dr. Marly Frey-Schlottmann | Cornelius Gähler | Tim Gallmeister | Peter Gartiser | Brigitte Geerdts | Klaus Geerdts | Dr. Heinrich Geiger | Prof. Dr.-Ing. Peter W. Gold | Christine Gorzolla | Andrea Graff | Bernhard von Grünberg | Brigitte Grotkop | Horst Gundelach | Susanne Gundelach | Hans-Joachim Hecek | Frederike van Heek | Arnold Heer | Ursel Heer | Dirk Heeren | Uschi Heidel | Elke Heinemann | Thomas Heinemann | Jürgen Heinen | Oneida E. Hernández Casanova | Christiane Hieronymus | Dr. Hanns Hieronymus, | Renate Hieronymus | Andrew Hill | Doris Hilmer-Jerono | Katharina v. Hodenberg | Dr. Herbert Hoffmann-Loss | Dr. Jürgen Holz | Werner Hundhausen | Prof. Dr. Hartmut Ihne | Dr. Klaus Imhoff | Hanns Jasse | Gregor Jerono | Dr. Barbara Jobst | Dr. Eberhard Jobst | Christa Jung | Manfred Jung | Gudrun Kaumann de Muñoz | Klaus Kaumanns | Peter Keller | Birgit Kessel | Monica Klais | Philipp Benjamin Klais | Philipp C. A. Klais | Marianne Kleiner | Hans Kleynstüber | Sigrid Kleynstüber | Prof. Dr. Thomas Klingenheben | Rosemarie Kluxen | Elke Koch | Wolfgang Koch | Dr. Michael Koehler | Stephan Koenigsfeld | Prof. Dr. Tobias Kollmann | Dr. Carl Körner | Annika Krämer | Michael Kranz | Anna Krimm | Karin Kroll-Voit | Winfrid Lange | Ursula Langer | Melanie Lautenbach | Markus Lemke | Prof. Dr. Thorsten Lewalter | R. Dieter Limbach | Bernd von der Linde | Miriam Loef | Mugurel Markos | Daniela May | Marie Baronin v. Maydell | Klaus-Dieter Mertens | Christoph Meyer | Dr. Karl Meyer-Wieck | Roland Migende | Mitja Möller | Hannah Müller | Paula Müller | Uta Müller | Herand Müller-Scholtes | Wieland Münch | Pedro Muñoz | Prof. Dr. Harry Murday | Katharina Nährich | Dr. Rudolf Neidert | Dr. Gudula Neidert-Buech | Kai Nestler | Roland Nestler | Silke Neubarth | Dr. Christian Neumann | Dr. Helmut Neumann | Katharina Neumann | Margot Nisita | Beate Ochs | Gisela Pagenkopf | Dr. Solveig Palm | Robert Penz | Finn Peters | Ellen Plümacher | Thomas Plümacher | Helmut Pojunke | Friedhelm Pritz | Sebastian Pungel | Elisabeth Raab | Johannes Rapp | Anikó Rapp | Johannes Rapp | Julia Ramírez | Rohan Richards | Sabine Richards | Marie-Theres Richter | Peter Richter | Beate Riemer | Dr. Christian Rietz | Susanne Roehrig | Stefan P. L. Romansky | Julia Rüberg | Christiane Schaaf | Volker Schaaf | Michael Scharf | Frank Scheider | Dr. Margret Schick | Sonja Schlesiger-Pungel | Dr. Gero Schliess | Prof. Dr. Ulrich Schlottmann | Christine Schmarsow | Ilona Schmiel | Bernhard Schmitz | Gisela Schmitz | Lothar Schmitz | Wilma Schmitz | Josef Schmitz | Christoph Schneider | Stefan Schneider | Stefanie Scheider | Horst Schröder | Steffen Schröder | Philipp Schürmann | Christa Seib | Dorika Seib | Friedrich Seib | Jürgen Sieger | Martin Schlu | Sabine Starcke | Karl Wilhelm Starcke | Erika Stratz | Peter Stratz | Claudia Steinborn | Gisela Steinborn | Caroline Steiner | Christa Steinmeier | Carl Ludwig Sträter | Karin Stühn | Elisabeth Tillmann | Hermann-Josef Tillmann | Katharina Tillmann | Sigurd Trommer | Barbara Varsányi | Miklós Varsányi | Sylvelin Velte | Theresia Veale | Christina Voit | Harald Voit | Sonja Wagner | Maike Weeber | Verena Wehling | Veronica Wehling | Helga Wels | Justus Wels | Martin Wessel | Dr. Wolfgang Werber | Dr. phil. Dr.h.c. Barthold C. Witte | Rüdiger Wolter | Fiete Wulff | Dr. Carsten Wulf-Mathies | Dr. Monika Wulf-Mathies | Ina Wüllrich | Dr. Michael Wüllrich | Xiuwei Zhou-Geiger | Dr. Andreas Zimmermann | Monika Zurnieden

RSS

BESTELLUNG: KLICK AUF BILD

BESTELLUNG: KLICK AUF BILD
Dreimal "Beethoven in Bonn" von Stephan Eisel:
Ausführlich: Beethoven - Die 22 Bonner Jahre (Hardcover, 550 Seiten, bebildert, 2020) 34,90 €
Im Überblick: Beethoven in Bonn (Taschenbuch, 128 Seiten bebildert (90 Seiten plus engl. Übersetzung, 2020) 8,99 €
Aktuell: Bonn und Beethovens Neunte (Taschenbuch, 166 Seiten bebildert (106 Seiten plus. engl. Übersetzung, 2024) 12,99€

BUCHTIPP: 3. Auflage

BUCHTIPP: 3. Auflage

Die Presse zum Buch:
"
unbedingt lesenswert" + "verfasst von einem Mann mit genauem Blick in die Kulissen der Macht" + "ausgewogen" + "anschaulich" + "persönlich, direkt, ganz nah dran" + "schildert Kohls Charakter-züge" + "spannende Hinter-gründe" + "keine undifferen-zierte Schwärmerei"
Ausführliche Pressestimmen zum Buch finden Sie hier

Frühere Artikel

15. Sep 2025

DIE BONNER KOMMUNALWAHLEN AM

14. September 2025 haben ein klares Ergebnis: Die von den Grünen geführte Ratskoalition hat keine Mehrheit mehr, die CDU ist klar stärkste Fraktion und in die Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters startet Guido Deus (CDU) mit 39 Prozent aus der Pole-Position und gegen die im 1. Wahlgang geschlagene Amtsinhaberin Dörner (Grüne) mit 33 Prozent. Lesen Sie mehr…
01. Sep 2025

BEI DER KOMMUNALWAHL AM 14. SEPTEMBER

stehen die Wähler in Bonn vor der Frage, ob sie ein grünes WEITER SO wollen oder den von der CDU vorgeschlagenen NEUSTART. Vor allem mit einer ideologischen Verkehrspolitik haben haben die Grünen die Stadtgesellschaft in bisher nicht gekanntem Ausmaß gespalten. Lesen Sie mehr…
30. Aug 2025

DAS DESASTER UM DIE BEETHOVENHALLE

wollen besonders die Bonner Grünen vergessen machen. Sie sind wesentlich dafür verantwortlich, dass es zu einem Millionengrab von 221 Mio € für die "denkmalgerechte Sanierung" der Mehrzweckhalle kam. Wer aber Fehler  verdrängt, kann aus ihnen nicht lernen. Lesen Sie mehr…
29. Aug 2025

DER BLICK AUF DEN KERN

christdemokratischer Politik ist wesentlich spannender als die oft gestellt Frage, was konsersativ sei - denn die CDU ist keine konservative Partei. Sie muss allerdings selbst ihre Idendität als christdemokratische Union stärker verdeutlichen. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

ZUR KOMMUNALWAHL AM 14. SEPTEMBER

ist die Frage zu stellen, was die von den Grünen seit 2020 geführte Ratsmehrheit und die grüne Verwaltungsspitze für Bonn gebracht haben. Ins Auge fallen dabei die  mono-thematische Fixierung auf Fahrradfahrer, die drmatische Zunahme der Verschuldung der Stadt und eine bisher nicht gekannte Polarisierung der Stadtgesellschaft. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

SEIT 2020 HABEN DIE GRÜNEN IN BONN

in Rat und Verwaltung das Sagen. Vieles aus diesen fünf Jahren ist in Vergessenheit geraten. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit rufen einige Schlaglichter in Erinnerung, was die grüne Mehrheit in der Verkehrspolitik, bei der Bürgerbeteiligung, der Verschuldung oder der Beethovenhalle bedeutet hat. Lesen Sie mehr…
14. Aug 2025

OBERBÜRGERMEISTERKANDIDAT GUIDO DEUS

will einen Neustart für Bonn und hat dazu unter anderem einen 12-Punkte-Plan vorgelegt, der seine dringlichsten Vorhaben beschreibt. Unter anderem geht es dem Landtagsabgeordneten darum, die Einseitigkeit der grünen Verkehrspolitik zu überwinden, den städtischen Haushalt zu konsolidieren und die Verwaltung stärker zum Dienstleister für Bürger zu entwicklen. Lesen Sie mehr…
30. Jul 2025

PETER HERBOLZHEIMER WIRD MIT EINEM

besonderen Konzert am 9. November gefeiert, denn 2025 er wäre 90 Jahre alt geworden. Der großartige Bigband-Leader hat auf Initiative von Helmut Kohl über 20 Jahre das Bundesjugend-jazzorchester (BuJazzO) geleitet. So kam es auch zur Freundschaft von Peter Herbolzheimer mit Stephan Eisel, der im Auftrag von Kohl das BuJazzO seit 1987 begleitete. Lesen Sie mehr…
09. Jun 2025

ALS DAS BEETHOVEN-FESTSPIELHAUS

vor zehn Jahren gescheitert ist, war das die größte Fehlentscheidung der Bonner Kommunalpolitik in den letzten Jahrzehnten. Die Zögerlichkeit von Rat und Verwaltung verhinderten ein Jahrhundert-projekt, von dem die Beethovenstadt eigentlich nur träumen konnte: Am Rhein wäre ein Konzertsaal von Weltrang entstanden – im Bau völlig privat finanziert, im Betrieb weitgehend vom Bund getragen und von einer breiten bürgerschaftlichen Bewegung unterstützt.  Lesen Sie mehr…
14. Mrz 2025

MEINE GEDANKENANSTÖSSE ZU AKTUELLEN

Themen sollen zum Innehalten einladen, wo ein medialer Hype oft zu Kurzschlüssen verführt. Demokratie braucht ebenso Zeit zum Austausch der Argumente wie Klarheit der Positionen. Hier finden Sie einige Kommentare vom Februar/März 2025. Lesen Sie mehr…
27. Jan 2025

DAS NÄCHSTE BEETHOVENHALLEN-DESASTER

zeichnet sich nach der für Ende 2025 geplanten Wiedereröffnung ab. Es gibt nämlich bisher praktisch kein Interesse daran, die Halle zu mieten.  Schon jetzt rechnet die Stadtverwaltung mit einem täglichen Defizit von ca. 22.000 €. Lesen Sie mehr…
01. Dez 2024

AM 14. August 1949 WÄHLTEN DIE BONNER

Konrad Adenauer zu ihrem ersten MdB. Er blieb bis zu seinem Tod 1967 direkt gewählter Abgeordneter im Wahlkreis Bonn. In meinem Aufsatz "Konrad Adenauer als Bonner Bundestagsabgeordneter" habe ich mich intensiver mit diesem oft vernachlässigten Teil des Wirkens Adenauers befasst. Lesen Sie mehr…
05. Apr 2024

DIE EINSPURIGKEI DER ADENAUERALLEE

wie sie die Bonner Grünen durchsetzen wollen, ist politisch höchst umstritten. Dabei wird oft behauptet, es gäbe einen rechtlichen Zwang für eine solche Maßnahme. Gegenüber Stephan Eisel stellte aber auch Stadtbaurat Helmut Wiesner fest, dass es "keinen unmittelbaren rechtlichen Zwang für die Herstellung der Einspurigkeit auf der Adenauerallee" gibt. Lesen Sie mehr…
09. Feb 2024

GEICH DREIMAL LÄUFT DIE GRÜN GEFÜHRTE

Bonner Kommunalpolitik in ein Sanierungsdesaster. Bei Stadthaus und Oper wiederholt man die gravierenden Fehler bei der Beethovenhalle. Dort haben sich bei der Sanierung einer maroden Mehrzweckhalle die Kosten vervielfacht und liegen jetzt bei über 225 Mio €. Auch bei Stadthaus und Oper wären Neubauten nicht nur wirtschaftlicher, sondern eine Chance zur Zukunftsgestaltung. Lesen Sie mehr…
01. Okt 2023

BEI DER BEETHOVENHALLE STEIGEN

die Kosten für die Luxussanierung weiter - in den vier Monaten von Mai bis September 2023 um 1,7 Mio €. Das enthüllte jetzt ein weitgehend unbeachteter Projektbereicht. Dort kann man auch lesen, dass die Ausführungsplanung weiter nur "schleppend" vorankommt. Lesen Sie mehr…