Volltextsuche:

Das Beethoven-Festspielhaus ist

23. Mai 2008
eine Riesenchance für Bonn, die wir mit größerem Engagement wahrnehmen sollten. Mit verschränkten Asrmen bewegt man nichts. In einem Interview des Generalanzeiger habe ich dazu ausführlich Stellung genommen.
Das Beethoven-Festspielhaus ist

Stephan Eisel über das geplante Festspielhaus

Der Bonner Bundestagsabgeordnete spricht über politisches und privates Engagement, über Fragen der Finanzierung und der Qualität

(Generalanzeiger vom 22. März 2008)

Die Diskussion über das Beethoven Festspielhaus in Bonn hält an. Umbau der alten Beethovenhalle, kompletter Neubau, Finanzierung der Betriebskosten - vieles ist noch nicht geklärt.

Der Bonner CDU-Bundestagsabgeordnete Stephan Eisel ist für seine Fraktion der Berichterstatter für Bonner Kulturthemen im Kulturausschuss des Bundestages. Mit Eisel sprachen Ulrich Bumann und Bernd Leyendecker.

General-Anzeiger: Das Festspielhaus Beethoven wird auf dem Areal der Beethovenhalle stehen. Zumindest darüber sind sich alle Beteiligten einig. Diskutiert wird jetzt, ob die alte Halle umgebaut wird oder ob es einen komplett neuen Bau in Vorzeige-Architektur gibt. Was bevorzugen Sie?

Stephan Eisel: Es geht um eine angemessene Heimat für Ludwig van Beethoven, und das kann nur ein Konzertsaal mit Weltmaßstab sein. Das gilt für Akustik, Ausstattung, Umfeld und für die Architektur. Ob dieses Ziel durch Umbau oder Neubau erreicht wird, sollte man den Experten überlassen. Vorabfestlegungen wären falsch.

GA: Wie sieht der Zeitplan für den Bau des Festspielhauses aus?

Eisel: Zur Zeit wird die Bausubstanz der Beethovenhalle unter die Lupe genommen. Bevor es dann mit dem Bau konkret werden kann, muss die Stiftung gegründet werden, aus deren Kapitalerträgen später die Betriebskosten bestritten werden. Je schneller die Stiftung steht, umso eher trägt das Kapital Zinsen - schon bevor die ersten Betriebskosten anfallen. Vor 200 Jahren, im November 1808, wurde die "Schicksalssinfonie" von Beethoven uraufgeführt. Das Jubiläum ist ein guter Ansporn, das "Schicksal" des Projektes jetzt entschlossen in die Hand zu nehmen

GA: Man hat den Eindruck, dass in Teilen der Bevölkerung, aber auch in Teilen der Kommunalpolitik die richtige Begeisterung für dieses Unternehmen fehlt.

Eisel: Das liegt daran, dass die Informationen über dieses Projekt nicht offen und offensiv genug in die Öffentlichkeit getragen werden. Ich wünsche mir auch mehr politische Führung der Oberbürgermeisterin.

GA: Was wurde bisher versäumt?

Eisel:Es muss deutlicher werden, dass Bonn durch die Dax-Unternehmen und den Bund eine Riesenchance erhält, die wir aus eigener Kraft nie realisieren könnten. Warum rufen wir nicht einen "Runden Beethoven-Tisch" ins Leben, der die vielfältige Kompetenz, die es in unserer Stadt gibt, einbindet und für den Erfolg des Projektes nutzt? Mit verschränkten Armen setzt man nichts in Bewegung: Wir sollten uns vom Feuer der Musik Beethovens anstecken lassen.

GA: Aber zumindest in Karin Hempel-Soos, der Sprecherin des Kulturrats, hat man doch eine leidenschaftliche Vorkämpferin für das Festspielhaus, die auch in der Öffentlichkeit alles für dieses Projekt tut.

Eisel:Karin Hempel-Soos hat diese Leidenschaft, ohne die das Projekt überhaupt nicht in Gang gekommen wäre. Jetzt ist das eine Sache, die wir uns alle zu eigen machen müssen. Stadtspitze, Kulturpolitiker, Abgeordnete, aber natürlich auch die Bürger. Ich setze auf die gleiche Begeisterung, mit der die Bürger das von der Stadt vor ein paar Jahren abgeschaffte Beethovenfest wieder ins Leben gerufen haben.

GA: Die Begeisterung wird vielleicht dadurch gedämpft, dass manche befürchten, auf die Stadt, die sich ja an der Betreibergesellschaft des Festspielhauses beteiligen wird, kämen neue Kosten zu.

Eisel: Wir sprechen hier nicht über ein städtisches Projekt, sondern über einen klassischen Fall von Public Private Partnership: Privates Geld der Unternehmen kommt mit staatlichen Geldern zusammen. Ohne Stadt und Land sind jetzt 48 Millionen Euro an Stiftungskapital zugesagt, davon 39 Millionen vom Bund. Das reicht noch nicht aus. Auch die Stadt wird etwas zum Stiftungskapital dazutun müssen. Das geht, ohne den städtischen Haushalt zusätzlich zu belasten, weil die Stadt bei Realisierung des Projektes auch Geld einspart.

GA: Das hört man gern. Aber wie?

Eisel: Die Stadt gibt im Moment jährlich ca. eine Million Euro für den Unterhalt der Beethovenhalle aus. Wenn dort ein Konzertsaal steht, den die Stiftung trägt, entfallen diese Zahlungen. Außerdem: In den nächsten Jahren müsste man rund 20 bis 22 Millionen Euro für die unumgängliche Sanierung der alten Halle ausgeben. Auch dieses Geld wird gespart, wenn das Festspielhaus realisiert wird. Ein größerer Teil des gesparten Geldes sollte in die Stiftung fließen, anderes könnte man für die Haushaltssanierung oder für den Kulturetat nutzen.

GA: Können Sie sich vorstellen, dass man private Gelder für die Stiftung akquiriert?

Eisel: Wenn für die Dresdner Frauenkirche 120 Millionen Euro privates Geld gesammelt wurden, dann wird man auch für Beethoven einiges Geld zusammenbringen, bei uns in Bonn, in Deutschland und weltweit. Es gibt viele Möglichkeiten, von der Sonderbriefmarke bis zur Sponsorenplakette.

GA: Und wie sieht es mit der Bonner Wirtschaft aus, jenseits der drei Dax-Unternehmen, die die Halle bauen?

Eisel: Wir haben einen sehr soliden Mittelstand sowie viele nationale Verbände, die ihren Sitz in Bonn haben. Ich habe zahlreiche Gespräche geführt und bin überall auf positive Resonanz gestoßen. Viele sind bereit, etwas zu tun, wenn denn endlich der Startschuss gegeben wird.

GA: Wenn alles geregelt ist und die Halle steht: Woher bekommt dieses Haus sein Publikum? Köln, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Dortmund - die Konkurrenz an Konzerthäusern ist groß.

Eisel: Man fährt dorthin, wo Qualität geboten wird. Wir haben als Beethovenstadt die Chance und die Verpflichtung, hier an der Spitze zu stehen. Warum soll Bonn mit Beethoven nicht das schaffen, was Salzburg mit Mozart oder Bayreuth mit Wagner gelungen ist.

Zur Person:

Stephan Eisel, 1955 in Landau/Pfalz geboren, studierte Politische Wissenschaften, neuere Geschichte und Musikwissenschaft in Marburg und Bonn. Nach der Promotion (1985 in Bonn) war er unter anderem Redenschreiber im Bundeskanzleramt und stellvertretender Büroleiter von Helmut Kohl. Seit 1992 arbeitete er in der Konrad-Adenauer-Stiftung, zuletzt als Leiter der Hauptabteilung Politische Bildung. Seit September 2007 ist Eisel Mitglied des Deutschen Bundestages.

Zur im Interview nicht behandelten und entschiedenen Standortfrage möchte ich ergänzen:

Der Standort für das Festspielhaus muss drei Voraussetzungen erfüllen. Das entsprechende Grundstück

  • muss der Stadt gehören, da Geld für einen Erwerb anderer Grundstücke durch die Stadt nicht zur Verfügung steht und Voraussetzung für das Projekt ist, daß die Stadt das Grundstück zur Verfügung stellt.
  • muss groß genug sein, um das Vorhaben zu realisieren.
  • muss an prominenter Stelle und nicht in einer Randlage liegen, da dies eine Voraussetzung für das Engagement der Investoren ist.

Diese Voraussetzungen werden nur auf dem Areal Beethovenhalle erfüllt. Dieses Areal hat zudem den Vorteil, dass seine Umfeld städtebaulich gestaltet werden kann, weil es sich teilweise in städtischen Zugriff befindet (z. B. Stadtwerke).

RSS

BESTELLUNG MIT KLICK AUF BILD

BESTELLUNG MIT KLICK AUF BILD
Das "große" und das "kleine" Buch zu Beethoven in Bonn:
Ausführlich: Beethoven - Die 22 Bonner Jahre (Hardcover, 550 Seiten, bebildert) 34,90 €.
Im Überblick: Beethoven in Bonn (Taschenbuch, 128 Seiten bebildert (90 Seiten plus engl. Übersetzung) 8,99 €

BUCHTIPP: 3. Auflage

BUCHTIPP: 3. Auflage

Die Presse zum Buch:
"
unbedingt lesenswert" + "verfasst von einem Mann mit genauem Blick in die Kulissen der Macht" + "ausgewogen" + "anschaulich" + "persönlich, direkt, ganz nah dran" + "schildert Kohls Charakter-züge" + "spannende Hinter-gründe" + "keine undifferen-zierte Schwärmerei"
Ausführliche Pressestimmen zum Buch finden Sie hier

Frühere Artikel

09. Feb 2024

GEICH DREIMAL LÄUFT DIE GRÜN GEFÜHRTE

Bonner Kommunalpolitik in ein Sanierungsdesaster. Bei Stadthaus und Oper wiederholt man die gravierenden Fehler bei der Beethovenhalle. Dort haben sich bei der Sanierung einer maroden Mehrzweckhalle die Kosten vervielfacht und liegen jetzt bei über 225 Mio €. Auch bei Stadthaus und Oper wären Neubauten nicht nur wirtschaftlicher, sondern eine Chance zur Zukunftsgestaltung. Lesen Sie mehr…
03. Dez 2023

DIE NÄCHSTE BUNDESTAGSWAHL WIRFT

ihre Schatten voraus. 2024 steht schon die Kandidatenaufstellung an. Für die CDU in Bonn möchte der Mediziner Prof. Dr. Hendrick Streeck antreten. Hier finden Sie seine Begründung für diese Bewerbung und warum er dabei vom ehem. Bonner MdB Stephan Eisel unterstützt wird. Lesen Sie mehr…
01. Okt 2023

BEI DER BEETHOVENHALLE STEIGEN

die Kosten für die Luxussanierung weiter - in den vier Monaten von Mai bis September 2023 um 1,7 Mio €. Das enthüllte jetzt ein weitgehend unbeachteter Projektbereicht. Dort kann man auch lesen, dass die Ausführungsplanung weiter nur "schleppend" vorankommt. Lesen Sie mehr…
12. Sep 2023

DIE BONNER VERSCHULDUNG WIRD SICH

in Verantwortung der grün geführten Ratskoalition und der grün geführten Verwaltung mehr als verdoppeln. Diese Politik auf Kosten künftiger Generationen für in die Sackgasse und treibt Bonn in die kommunale Handlungsunfähigkeit. Lesen Sie mehr…
03. Aug 2023

AUF MANIPULATIVE IRREFÜHRUNGEN SETZEN

die Grünen und die von ihnen geführte Verwaltung, um die Einspurigkeit auf der Adenauerallee durchzusetzen. So wurde gegenüber Rat und Öffentlichkeit fälschlicherweise behauptet, es gebe rechtliche Vorschriften, die die Einspurigkeit der Adenauerallee erzwingen würden. Tatsächliche gibt es diesen rechtlichen Zwang nicht, sondern es geht um eine politische Entscheidung.

Lesen Sie mehr…
01. Aug 2023

AM 14. August 1949 WÄHLTEN DIE BONNER

Konrad Adenauer zu ihrem ersten MdB. Er blieb bis zu seinem Tod 1967 direkt gewählter Abgeordneter im Wahlkreis Bonn. In meinem Aufsatz "Konrad Adenauer als Bonner Bundestagsabgeordneter" habe ich mich intensiver mit diesem oft vernachlässigten Teil des Wirkens Adenauers befasst. Lesen Sie mehr…
08. Jul 2023

EDITHA LIMBACH IST IM ALTER VON 90

Jahren verstorben. Die ehem. Bonner Bundestagsabgeordnete ist 1960 der CDU beigetreten und war 1970 - 1988 sowie 1998 - 2003 stv. Kreisvorsitzende der Bonner CDU. 1975 - 1989 gehörte sie dem Bonner Stadtrat an und 1987 - 1998 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages.  Lesen Sie mehr…
04. Mai 2023

DIE GRÜNEN GEBEN IN BONN SEIT

zweieinhalb Jahren als stärkste Ratsfraktion und mit einer grünen Oberbürgermeisterin die Richtung vor. Dabei sind sie völlig auf Einschränkungen des Verkehrs zugunsten von Fahrradfahrern fixiert und tragen damit zu einer bedenklichen Polarisierung der Stadtgesellschaft bei. Lesen Sie mehr…
03. Mai 2023

POLITIK- UND MUSIKWISSENSCHAFT HABEN

an der Bonner Universität eine besonders lange und beeindruckende Tradition. In beiden Fächern wurden die ersten Lehrstühle im deutschsprachigen Raum hier eingerichtet. Aber durch Reformen im Rahmen des unseligen Bologna-Prozesses drohen diese Fächer in den Hintergrund zu treten. Lesen Sie mehr…
03. Mai 2023

DIE AKTIVISTEN DER „LETZTEN GENERATION“

Klebeaktionen und der Beschädigung von Gebäuden und Kunstwerken demokratische Prinzipien in Frage, sondern auch mit ihrem Vorschlag eines ausgelosten "Gesellschaftsrat", der gewählte Parlamente ersetzen soll. Lesen Sie mehr…
01. Apr 2023

DAS ERZBISTUM KÖLN WILL IN BONN

die traditionsreiche Liebfrauenschule schließen. Weil er das für einen schweren Fehler hält, hat Stephan Eisel mit seinen Nachfolgern im Vorsitz der CDU Bonn einen gemeinsamen Brief an Kardinal Woelki geschrieben. Christliche Kirchen dürfen sich nicht aus der Arbeit mit und für Jugendliche zurückziehen. Lesen Sie mehr…
02. Mrz 2023

DAS MILLIONENGRAB DER BEETHOVENHALLE

wird immer tiefer. Jetzt musste die Bonner Stadtverwaltung auch beim Parkplatz  Mehrkosten um 30 Prozent einräumen. Den Boden des Millionenlochs auf Kosten der Bonner Steuerzahler kann man schon längst nicht mehr sehen. Lesen Sie mehr…
03. Jan 2023

BEGABUNGSVIELFALT SOLLTE UNSER

Bildungssystem prägen. Aber in den letzten Jahren hat sich eine einseitige Fixierung auf die akademisch-theoretische Ausbildung in den Vordergrund geschoben. Das rächt sich jetzt durch einen dramatischen Fachkräftemangel gerade im Handwerk. Lesen Sie mehr…
23. Nov 2022

ÜBER 224 MIO € FÜR DIE BEETHOVENHALLE

will die grüne Bonner Oberbürgermeisterin Dörner ausgeben. Wie ihre beiden Vorgänger verkündet sie wieder eine Höchstgrenze, obwohl kein Ende des Sanierungsdesasters abzusehen ist. So rutschen die Ratsmehrheit und die Verwaltungsspitze immer tiefer in Millionengrab der Sanierung einer maroden Mehrzweckhalle. Lesen Sie mehr…
03. Nov 2022

OBWOHL DIE "SANIERUNGSFÄHIGKEIT" DER

Oper unmittelbare Auswirkungen auf den Umgang mit der Beethovenhalle hat, hat die Verwaltung den vom Rat vor einem Jahr beschlossenen Vergleich der "Sanierungsfähigkeit" mit einem Neubau vor der Beethovenhalle immer noch nicht vorgelegt. Lesen Sie mehr…